Wir befinden uns in einer Welt des Umbruchs. Die Suche nach alternativen Lebensmodellen, neuen Formen demokratischer Willensbildung und Partizipation sowie neuen Leitbildern und normativen Maßstäben für ein gerechtes und „gutes Leben“ für alle Menschen gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Was heißt „gutes Leben“ überhaupt? Unter welchen Voraussetzungen ist ein gutes Leben für alle Menschen möglich, das auch zukünftige Generationen einschließt?
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Sek I
SEK I
Veranstaltungen SEK I
63 Veranstaltungen
§8 Landesfachtag ev./ kath. Religion und Philosophie
Studienfahrt zur Documenta 15 in Kassel
Untergebracht inmitten von Kassel erkunden wir das Verhältnis von Kunst und Religion in selbständigen Touren, Workshop-Phasen und Impulsen durch verschiedene Referent*innen.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefan Schumacher, Mail: stefan.schumacher@pti.nordkirche.de, Tel: 0171 / 83 88 967
VERSCHOBEN: Die Stimme - mein tägliches Arbeitsmittel!
Ohne Stimme geht nichts. Doch wie setze ich sie richtig ein? Die Frage bezieht sich sowohl auf eine gesunde Sprechtechnik, als auch auf die Möglichkeiten der Stimmmodulation, um die Schüler*innen noch besser zu erreichen.
Ute Büttner, Dipl. Musicaldarstellerin und Gesangspädagogin, weist in theoretische Grundlagen ein und leitet Übungen an, die im Schulalltag sehr hilfreich sind.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?"
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Grundkurs Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) werden Grundlagen eines systemischen Ansatzes der Gesprächsführung vermittelt, der besonders auf „Tür- und Angel-“ Situationen ausgerichtet ist. Eine Einführung mit praktischen Gesprächsbeispielen aus Schule und Gemeinde und das konkrete Training der Methode in unterschiedlichen Settings werden im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Das zweite Wochenende findet vom 4.-6.11.2022 im St. Ansgar-Haus in Hamburg statt.
Moscheeführung
In diesem Format erhalten Sie eine Einführung in muslimische Glaubenswelten, theologische Hintergründe und die religiöse Praxis. Dabei werden auch Anknüpfungspunkte für den Schulunterricht aufgezeigt. Vor Ort haben Sie, während der dialogisch aufgebauten Führung, zudem die Möglichkeit, im persönlichen Austausch Ihre Fragen zu stellen.
§8 Hungern, pumpen, posten!
Bodyshaming/ Körperbild / Selbstbild sind lange nicht mehr nur Themen von Mädchen, sondern betreffen genauso die Jungs.
Was stärkt mich in meinem Selbstbild/ meinem Selbstwertgefühl? Was hemmt es? Wie geht Body Positivity? Diese und andere Fragen werden uns in unserem Seminar leiten und wir werden uns anhand von unterschiedlichen Materialien darüber austauschen, wie sich dieses wichtige Thema für den Unterricht aufarbeiten lässt.
15. Jour Fixe in der Bibliothek des PTI Kiel
„Eigentlich sind wir doch ganz offen“ – eigentlich… Sexuelle Vielfalt offen zu leben, ist leider auch in Deutschland immer noch nicht selbstverständlich. Queere Menschen empfinden ihre Schulzeit nicht selten als steinig. Ein Outing in bestimmten Gesellschaftsgruppen gilt als „riskant“. Warum ist ein unbefangener Umgang miteinander – unabhängig von geschlechtlicher Identität oder sexueller Orientierung immer noch nicht selbstverständlich? Und was können wir in Schule und Gemeinde tun, um offene Begegnungen mitzugestalten? Nach einem einführenden Vortrag wollen wir uns – in gemütlicher Runde und bei kleinen Snacks – gedanklich austauschen. Außerdem stellen wir mögliche Kooperationspartner*innen und aktuelle Materialien zum Thema vor: Bilderbücher, Sachbücher, Unterrichtsmaterialien und Kurzfilme.
Künstliche Intelligenz oder wie wir leben wollen
Algorithmen beherrschen die Welt. Sie sitzen am Steuer autonomer Fahrzeuge, lenken Beziehungen und Leben in der modernen Gesellschaft. Somit stellen sich die Fragen, wie wir leben und was wir zulassen wollen.
Diverse Materialien für den Unterricht werden vorgestellt und diskutiert. Sie erhalten einen Fundus an Ideen und Möglichkeiten, aus dem Sie auswählen und ausprobieren können.
Die Bibel ist doch (k)ein Märchenbuch!
Schülerinnen und Schüler begegnen biblischen Texten oft mit einem szientistischen Verständnis von Wahrheit und es ist ja richtig: Biblische Erzählungen sind oft historisch, naturwissenschaftlich nicht „wahr". Wie Lernende angeregt werden können, der symbolischen, metaphorischen, religiösen Wahrheit biblischer Texte auf die Spur zu kommen, werden wir mit Hilfe von bibeldidaktischen Ansätzen erproben und reflektieren.
BEL-Tagung 2022: Etsi deus daretur / Als ob es Gott gäbe
Gegenwärtig werden im religionspädagogischen Diskus Schüler*innen vor allem als experimentelle und suchende Entdecker*innen wahrgenommen.
Ausgehend von ihren eigenen existentiellen Fragen, kann ihnen Religion in der Vielfalt der Traditionen (erst)begegnen. Daraus erwächst die Möglichkeit, auf Probe Antwortversuche (mit) zu konstruieren und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen.
Doch was genau ist unter dieser Art Religionsunterricht zu verstehen, und welche Rolle(n) spielt dabei die lehrende Fachkraft?