Zwischen „Friede, Freude, Eierkuchen“ und „bis aufs Blut zerstritten“ ist viel Raum… Wie kann es gelingen, Verschiedenheit wertzuschätzen, zu tolerieren oder mindestens zu akzeptieren? Muss es das IMMER? Wo endet meine Toleranz gegenüber anderen Ideen, anderen Religiositäten, Meinungen, Menschen? Diese Fragen berühren Grundannahmen (christlicher) Anthropologie und Ethik.
Anhand konkreter Unterrichtsideen für die Sek II werden Antwortversuche auf diese Fragen erprobt, diskutiert und für die jeweiligen Lerngruppen „vor Ort“ reflektiert.