Die Studienreise führt nach Linz, in die Gedenkstätten Mauthausen und Außenlager Gusen – Orte, die gerade in der Endphase des 2. Weltkriegs Ziel der Evakuierungen u.a. aus Auschwitz waren. Auch ein weiterer Ort ist untrennbar mit dem Massenmord in den später v. a. im Osten errichteten Vernichtungslagern verbunden: Nahe bei Linz befand sich im Schloss Hartheim eines der sog. „T4“-Tötungszentren, in denen die Nationalsozialisten die ersten Erfahrungen mit dem Massenmord machten – Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer der sogenannten „Euthanasie“-Aktionen. Die Gedenkstätte im Schloss Hartheim hat eine moderne Dauerausstellung, die Bezüge bis in die aktuelle Gegenwart sucht.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Weitere Arbeitsfelder
- Inklusion / Globales Lernen
Inklusion / Globales Lernen
Veranstaltungen Inklusion / Globales Lernen
225 Veranstaltungen
AUSGEBUCHT-PTI-Studienfahrt
Werkkurs LEA-Erzählfiguren herstellen. Lebendig-Erzählen- Ausdrücken
EA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. Die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.
Kosten: Tagungsbeitrag 35€/Tag, exklusive Übernachtung;
Kosten pro Figur: 40€
Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück 33,50€
Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen aus MV können die Fahrtkosten erstattet werden.
ABGESAGT-LEA Werkkurs Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen
LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.
Übernachtung im EZ.
Weiß ich, dass ich weiß bin? – Auf dem hoffnungsvollen Weg zu einer gerechteren Gesellschaft
Erhoffen Sie sich im Rahmen von Schule oder Kirche ein gerechteres Miteinander? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse zu selbstkritischem solidarischem Weiß-Sein in der Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft.
AUSGEBUCHT- Ein Tag - ein Team
Dieses Angebot ist das Richtige für Sie, wenn …
Sie sich als Team weiterentwickeln wollen
Sie die Stärken und Ressourcen Ihres Teams entdecken möchten
Sie die Wirksamkeit gemeinsamer Arbeit stärker entfalten wollen
Sie untereinander im Team Wertschätzung erleben und einüben möchten
Sie die Vielfalt in Ihrem Team kennenlernen & nutzen wollen
Seelsorge- und Beratertag -Zuversicht: Weg zur inneren Freiheit
Unsere Welt wird so manches Mal als eine wahrgenommen, die von Unsicherheit geprägt ist. Was gibt die Freiheit, den Lebens-Weg in aller Zuversicht trotzdem gehen zu können? Was befreit von zuweilen überhandnehmenden Fesseln der Angst? Es ist die Zuversicht, die mir die Hand reicht und mich einlädt, Leben zu wagen. Es ist die Zuversicht, die so viele Farben trägt, wie das Leben selbst: das Miteinander in einem vertrauensvollen Gespräch, die Melodie eines Liedes, die mich beschwingt, die Natur in ihrer unendlichen Vielfalt und alles in allem der Ruf des Heiligen: „Zuversicht wagen, dürfen wir getrost …!“
Wie wollen wir ZusammenLeben?
„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“
Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: "Wie wollen wir zusammen leben?"
Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein gutes Miteinader aussehen und gelingen kann.
Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?
Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Dithmarschen laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.
Online-Seminar: Wie war das noch mal mit Pfingsten?
In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.
Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet:
Gemeinsam kommen wir diesmal den biblischen Geschichten von Pfingsten auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.
Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!
Die Fortbildung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.
Was ist Hoffnung?
Wenn wir Kindern Raum für Gespräch und Fragen geben, zeigen sich oft interessante und tiefsinnige Gedanken. Es lohnt sich, im Unterricht immer wieder Zeiten anzubieten, in denen Kinder selbst gewählten offenen Fragestellungen nachgehen können und lernen, sich auszutauschen.
In dieser Fortbildungsreihe gehen wir jeweils einem Fragebereich nach, der im neuen Bildungsplan eine Rolle spielt, und erproben immer ein offenes Gespräch. Darüber hinaus gibt es Anregungen zur Vorbereitung und Ideen zur Unterrichtsgestaltung.
Die Teilnahme an einzelnen Fortbildungen ist möglich.
Online-Seminar: Im Dialog mit Sigrid Franke von den Bahá'í
Was glaubst du? Was glaube ich? Worauf hoffen wir? Was verbindet uns und worum ringen wir? Am digitalen Stammtisch werden wir mit Gesprächspartner*innen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften oder wissenschaftlichen Disziplinen ins Gespräch kommen und Kontakte in der Region knüpfen.