Inklusion / Globales Lernen

Veranstaltungen Inklusion / Globales Lernen

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

237 Veranstaltungen

Bad Segeberg
Sa 12.07.2025, 10:00 - 17:00
Bildung, Schulen, Supervision, Gemeindepädagogik, Seelsorge, HB-1, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

ABGESAGT- TA & Mehr

TA & Mehr - in Präsenz

Seit drei Jahren hat sich das Format TA & Mehr in digitaler Form etabliert.

An diesem Tag in Bad Segeberg wird es wie gewohnt eine Mischung geben aus: Theorie - Praxis - Austausch.

Vorkenntnisse zur Transaktionsanalyse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft, die TA für sich und gemeinsam mit anderen entdecken zu wollen, um sowohl den persönlichen als auch den professionellen Zugewinn zu fördern.

Bad Doberan
So 13.07.2025, 14:00 - 14:00
Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Gottesdienst, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Gottesdienst zum Schuljahresabschluss "für alle, in Schule Tätigen"

Wir feiern den Abschluss des Schuljahres mit einem ökumenischen Gottesdienst für alle, die in der Schule tätig sind.

Der Religionslehrerverband MV und das PTI laden Euch herzlich ein! Feiert mit uns, mit Eurer Familie und Kolleg*innen aus vielen Schulen in MV einen Gottesdienst im Doberaner Münster zum Abschluss des Schuljahres 2024/25.

Die ökumenische Predigt halten Propst Dr. Georg Bergner (Schwerin) und Pastor Volkmar Seyffert (Bad Doberan).

Um 14 Uhr begrüßen wir Euch zu einer Führung durch das Doberaner Münster. Um 15:30 Uhr feiern wir gemeinsam Gottesdienst. Anschließend laden wir ein zu Kaffee, Kuchen und Klönen im Gemeindezentrum (Klosterstraße 1b). Wir freuen uns auf viele Kolleg*innen mit Partner*innen, Kindern und Freunden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, über eine Rückmeldung, dass Du dabei bist, freuen wir uns: (anmeldung@ru-tut-gut.de)

Greifswald
Mo 21.07.2025, 15:00 - 18:00
Evangelische Schulen, SEK I, HB-1, Schulen, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Bildung
weiter

Religionslehrer*innentreffen im Schulamt Greifswald: Neuer Rahmenplan Ev. Religion Orientierungsstufe Klasse 5/6

Vorstellung und Einführung in den neuen Rahmenplan Ev. Religion Klasse 5/6 und Impulse für die Unterrichtspraxis

Nach gut 20 Jahren kommt nun der neue Rahmenplan für das Fach Ev. Religion für die Klassen 5/6.

Schülerinnen und Schüler im fünften und sechsten Schuljahr stehen besonderen neuen Orientierungen und Herausforderungen gegenüber.

Der neue Rahmenplan Ev. Religion 5/6 thematisiert Umbruch – und Gemeinschaftserfahrungen und nimmt die Fragen der Lernenden in einem dialog- und diskursoffenen Lernprozess auf, der einen Raum zur Welt- und  Wirklichkeitsdeutung auf dem Hintergrund von religiösen, theologischen, ethischen Sinn- und Orientierungsentwürfen eröffnet.

Neben einer Vorstellung und Einführung in den neuen Rahmenplan geht es vornehmlich um die Diskussion und den Austausch zu unterrichtspraktischen Ideen.

Bringen Sie dafür den Rahmenplan in gedruckter oder digitaler Form und für geeignete Themen gern Beispiele und Ideen aus Ihrer Unterrichtspraxis mit.

Ludwigslust
Mi 23.07.2025, 15:00 - 18:00
Kostenlose Veranstaltung, HB-1, Bildung, Website HB1 Schule, SEK I, Evangelische Schulen
weiter

VERSCHOBEN:Religionslehrertreffen im Schulamtsbereich Schwerin: Neuer Rahmenplan Ev. Religion Orientierungsstufe Klasse 5/6

Vorstellung und Einführung in den neuen Rahmenplan Ev. Religion 5/6 mit unterrichtspraktischen Impulsen

Nach gut 20 Jahren kommt nun der neue Rahmenplan für das Fach Ev. Religion für die Klassen 5/6.

Schülerinnen und Schüler im fünften und sechsten Schuljahr stehen besonderen neuen Orientierungen und Herausforderungen gegenüber.

Der neue Rahmenplan Ev. Religion 5/6 thematisiert Umbruch – und Gemeinschaftserfahrungen und nimmt die Fragen der Lernenden in einem dialog- und diskursoffenen Lernprozess auf, der einen Raum zur Welt- und  Wirklichkeitsdeutung auf dem Hintergrund von religiösen, theologischen, ethischen Sinn- und Orientierungsentwürfen eröffnet.

Neben einer Vorstellung und Einführung in den neuen Rahmenplan geht es vornehmlich um die Diskussion und den Austausch zu unterrichtspraktischen Ideen.

Bringen Sie dafür den Rahmenplan in gedruckter oder digitaler Form und für geeignete Themen gern Beispiele und Ideen aus Ihrer Unterrichtspraxis mit.

Ludwigslust
Mo 28.07.2025, 09:00 - 16:00
Evangelische Schulen, Bildung, Weihnachten, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule
weiter

LEA Werkkurs - Schafe

"Stille war es um die Herde. Und auf einmal war ein Leuchten..." Ein Schaf erzählt von Weihnachten...

In diesem Werkkurs stellen wir Schafe für die 30-er LEA-Erzählfiguren her.

Dazu werden Geschichten, Bastelideen und weitere Materialien vorgestellt, die in der Weihnachtszeit im Unterricht mit den Erzählfiguren und Schafen, zum Gestalten von Geschichten, eingesetzt werden können.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zum Programm des Tages und zu Material / Werkzeug, welches Sie mitbringen können.

Ratzeburg
Mo 04.08.2025, 14:00 - Fr 08.08.2025, 13:00
Bildung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Gemeindepädagogik, Fortbildung, Theater, Theologie, Kurs, Evangelische Erwachsenenbildung, Frauenwerk der Nordkirche
weiter

Sommerwoche Clownerie 2025

Kontraste - Das Spannende im Clownspiel - Intensivkurs für Fortgeschrittene

Die Eine ist groß, der Andere klein. Ein Requisit wirkt völlig überdimensioniert, ein anderes sieht man kaum. Die Töne sind mal laut, mal leise. Der Rhythmus turboschnell oder unendlich langsam.

Clownspiel lebt von Kontrasten aller Art. Dynamik, Stimmung, Status und viele mehr. Dazu kommt das kontrastreiche Zusammenspiel mit anderen Clowninnen*. Kontraste in der Clownerie sind nie Polaritäten, sie wandeln sich ständig. Doch ohne sie wäre das Spiel fade, gäbe es keine Überraschungen und keine Spannungen, die sich auflösen können.

Und wie steht es um Kontraste in meiner eigenen Clownfigur? Welche Facetten hat sie? Gibt es Widersprüchliches und wie kann ich es zur Geltung bringen? Wie bringe ich die unterschiedlichsten Emotionen zum Ausdruck? Wie reagiere ich auf Impulse? Setze ich Kontraste?

Am Ende der Woche steht eine gemeinsame Performance auf der Straße und auf Plätzen in Ratzeburg. Auch da gibt es viel Kontrastreiches zu entdecken und in Szene zu setzen.

Tagesablauf

9.00                 Schreibzeit

9.15                 Spiritueller Tageseinstieg

9.30 – 12.30     Aufwärmen-Rhythmus-Technik

15.00 – 18.30   Improvisation-Szenen

Abends            proben-chillen-austauschen

Verschiedene Orte
Di 02.09.2025, 09:00 - 17:00
Website HB1 Schule, HB-1, Bildung, Website HB1 TEO
weiter

AUSGEBUCHT- Ein Tag - ein Team

Ein Tag - Ein Team Tagesworkshop für Teams in Schulen 2025

Dieses Angebot ist das Richtige für Sie, wenn …

  • Sie sich als Team weiterentwickeln wollen

  • Sie die Stärken und Ressourcen Ihres Teams entdecken möchten

  • Sie die Wirksamkeit gemeinsamer Arbeit stärker entfalten wollen

  • Sie untereinander im Team Wertschätzung erleben und einüben möchten

  • Sie die Vielfalt in Ihrem Team kennenlernen & nutzen wollen

Verschiedene Orte
Di 09.09.2025, 14:30 - Sa 21.11.2026, 12:30
Schulen, Website HB1 Gemeinde, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Website HB1 Schule, Bildung, HB-5, Bibliodrama, Theologie, Evangelische Schulen, Fortbildung, Gemeindepädagogik, Evangelische Erwachsenenbildung, JAW Koppelsberg, Frauenwerk der Nordkirche, Team Fachstellen
weiter

Kopfüber - Experimentelle Zugänge zur Bibel im Bibliodrama 2025/26

Bibliodrama-Ausbildung: 5 Kurswochen, jeweils 5 Tage von Dienstag-Samstag 09. – 13. September 2025, Ludwigslust 18 . – 22. November 2025, Boltenhagen 10. – 14. Februar 2026, Güstrow 02. – 06. Juni. 2026, Güstrow 17. – 21. November 2026, Güstrow Supervisionen: 3 Treffen in Regionen zur Reflexion der eigenen Praxis zwischen Juni und November 2026

Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen?

Bibliodrama eröffnet dafür Spielräume mit kreativ darstellenden Metho-den. Biblische Texte, die Persönlichkeiten der Teilnehmenden und die Gruppe der Teilnehmenden kommen in Bewegung. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus biblischen Texten und agieren diese in improvi-sierendem Spiel in der Gruppe aus. Das persönliche Erleben und das Gruppenerleben stehen im Zentrum. Lebens- und Glaubensprozesse werden angeregt. Aktualisierungen verbinden Individuelles und Gesell-schaftliches und bieten Gelegenheit zum tieferen Verstehen, zur Refle-xion und manchmal auch Krisenbewältigung. Dabei experimentieren wir in dieser Ausbildung mit verschiedenen Zugängen im Bibliodrama (z.B. Bibeltheater, Bibliotanz, Clownerie u.a.m.) und stellen biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können.

Im fortgeschrittenen Teil der Qualifizierung sammeln die Teilnehmen-den in ihrem jeweils eigenen Praxisfeld Anleitungserfahrungen im bibliodramatischen Arbeiten in Gruppen.

DIGITAL
Di 09.09.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Bildung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - Konflikte – Konzept des Game-Pentagon von O. Summerton: über Sündenböcke, Retter und andere Beteiligte,

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

DIGITAL
Do 11.09.2025, 15:30 - 18:00
Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Onlineseminar "König Wirklichwahr" - Muss man immer die Wahrheit sagen?

Im Gespräch über Wahrheit und Lüge die Urteilsbildung bei Grundschulkindern fördern

Muss man immer die Wahrheit sagen? Nicht immer lässt sich die Frage nach dem Umgang mit der Wahrheit eindeutig klären.
Und was sagen eigentlich die drei großen Schriftreligionen zu dieser Frage?

Anhand des Bilderbuchs vom „König Wirklichwahr“ erproben wir unterrichtspraktische Möglichkeiten, wie wir die Kinder dabei unterstützen können, einen verantwortungsvollen Umgang mit der Thematik und dazu eigene begründete Standpunkte zu entwickeln. Zudem erkunden wir, inwieweit Impulse aus den religiösen Überlieferungen dabei hilfreich sein können.