Wenn wir Kindern die Möglichkeit geben, Fragen und Gedanken zum Thema Tod und Sterben zu äußern, wird oft großes Interesse deutlich und sie beteiligen sich engagiert. Es zeigt sich, wie hilfreich es sein kann, dem Thema mitten im Leben Raum zu geben, auch wenn der „Ernstfall“ noch gar nicht eingetreten ist. Der Einsatz von Bilderbüchern kann dabei unterstützen, weil das „Einsteigen“ in Geschichten Schonräume bietet, die von Kindern genutzt werden können. In diesem Seminar werden deshalb Bilderbücher vorgestellt, die sich als Gesprächsanlässe eignen. Außerdem werden wir über Umsetzungs- und Weiterarbeitsmöglichkeiten für den Religionsunterricht nachdenken.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Weitere Arbeitsfelder
- Inklusion / Globales Lernen
Inklusion / Globales Lernen
Veranstaltungen Inklusion / Globales Lernen
225 Veranstaltungen
Bevor der Ernstfall in die Schule kommt ...
6. Landesfachtag Ev. und Kath. Religion:
In Zeiten, die sich zwischen Kopfschütteln und Händefalten bewegen, stehen auch Kinder und Jugendliche mit gemischten Gefühlen der Weltlage gegenüber. Mit ihren komplexen Fragen nach dem „Warum ist es so, wie es ist?“ „Wie geht es weiter?“ und „Wo ist da der Sinn?“ bietet der Religionsunterricht einen unverzichtbaren Raum für Orientierung, Reflexion, Sinn- oder Hoffnungssuche – und: religiöse Bildung. Der diesjährige Fachtag lädt dazu ein, die Frage nach den eigenen Beweggründen für das Fach Religion zu vertiefen und mit neuen Impulsen zu füllen.
"Und was glaubst du?" - Impulse zum interreligiösen Lernen
Abraham/Ibrahim gilt als Stammvater der drei Schriftreligionen. Ausgehend von Geschichten über die Ureltern aus Bibel und Koran erkunden wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis von Judentum, Christentum und Islam. Neben grundlegenden Informationen und Einblick in geeignete Materialien gibt es vielfältige unterrichtspraktische Anregungen, wie wir uns mit den Kindern auf die Reise in die Welt der drei Religionen begeben und den Dialog miteinander fördern können.
KIpp-Punkt: Will ich perfekt sein?
Tests und Klassenarbeiten nur noch durch KI bewerten lassen? Die Dream-Body-App für Jugendliche? Ein Feel-Good-Chip zur Stimmungsregulierung? Dank KI Teil der Lieblingsserie sein? Einzug in Virtual Heaven? – Das sind nur einige der Denk- und Diskussionsanreize in unserem Kartenspiel. Neugierig geworden? Dann spielen Sie es mit uns und setzen es in Ihrem Unterricht in Sek I oder der Beruflichen Schule ein!Unser PTI-Spiel, das wir 2024 mit großem Erfolg in Rostock, Hamburg und Rendsburg präsentieren durften, ist nun in die Produktion gegangen und bundesweit erhältlich. Sie bekommen einen Klassensatz zum Vorzugspreis im Rahmen der Fortbildung.
Online-Seminar: TA & Mehr- TA meets GFK, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
„Wie halte ich es mit dir aus? … Und Du mit mir?“ - Vom Miteinander in schwierigen Zeiten
Text folgt
Online-Seminar: "Denn dein Licht kommt...": Advent - eine Zeit der Hoffnung?
Text folgt
AUSGEBUCHT- Ein Tag - ein Team
Dieses Angebot ist das Richtige für Sie, wenn …
Sie sich als Team weiterentwickeln wollen
Sie die Stärken und Ressourcen Ihres Teams entdecken möchten
Sie die Wirksamkeit gemeinsamer Arbeit stärker entfalten wollen
Sie untereinander im Team Wertschätzung erleben und einüben möchten
Sie die Vielfalt in Ihrem Team kennenlernen & nutzen wollen
Online-Seminar: RU EX(S)PRESSO - "Seid Menschen" - Antisemitismus entgegentreten
„Was war, können wir nicht mehr ändern. Aber es darf nie wieder geschehen.“ Die Worte Margot Friedländers hallen nach. Zugleich sind wir konfrontiert mit wachsendem Antisemitismus in unseren Städten und Schulen. Anhand einer konkreten Unterrichtsideen werden wir diskutieren, welchen Beitrag der Religionsunterricht zur Aufgabe leisten kann, die Margot Friedländer uns hinterlassen hat. Diese Veranstaltung kann nur ein Anfang sein, dem Thema zu begegnen.
Vom guten Miteinander in Vielfalt – Die Goldene Regel als (interreligiös) verbindendes Element
Ausgehend von eigenen Bedürfnissen der Kinder nach einem geregelten Zusammenleben bietet die „Goldene Regel“ Anknüpfungspunkte für ein von Fairness geprägtes Miteinander. Sie findet sich sowohl in vielen Religionen als auch in der Philosophie in unterschiedlicher Formulierung wieder.
Wie können Grundschulkinder in der Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Verbindendes entdecken und dabei gemeinsam herausfinden, wie ihr Zusammenleben im Klassenverband in aller Unterschiedlichkeit gelingen kann? Kann die Goldene Regel dabei helfen?
Mit Blick auf den möglichen Kompetenzerwerb der Kinder gehen wir diesen Fragen anhand unterrichtspraktischer Anregungen und Materialien nach.