Bodenbilder zentrieren die Aufmerksamkeit der Kinder und führen sie anschaulich und lebendig in eine Erzählung hinein. Im Bodenbild gestalten wir einen Platz zum Schauen, an dem sich unsere Erzählung entfalten und eine tiefer liegende Wirklichkeit sichtbar werden kann. Die Kinder können das Dargebotene mit allen Sinnen erleben, sich in die Handlung hineinversetzen und an der Gestaltung auch aktiv mitwirken.
Anhand ausgewählter Erzählungen werden beispielhaft Möglichkeiten der Bodenbildgestaltung vorgestellt und erprobt. Im gemeinsamen Gespräch reflektieren wir anschließend ihre Wirkung und tauschen Anregungen für die Unterrichtspraxis aus. Inhaltlich nehmen wir dabei unter anderem auch eine (vor-)weihnachtliche Geschichte in den Blick.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Weitere Arbeitsfelder
- Inklusion / Globales Lernen
Inklusion / Globales Lernen
Veranstaltungen Inklusion / Globales Lernen
196 Veranstaltungen
Bodenbilder erzählen mehr ...
Online-Seminar: DIE BAHAI PERSPEKTIVE IM RUFA - MIT DEM BILDUNGSPLAN DIALOGISCH UNTERRICHTEN
In der Fortbildung stellen wir Ihnen die Bahai-Perpsektive im RUfa vor. Anhand konkreter Materialien werden Themen des Bildungsplans der Sek I und Sek II aus Bahai-Perspektive beleuchtet und ausprobiert. Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen rund um die Bahai-Religion. Auf diese Weise stellt die Fortbildung eine Einführung in die Bahai-Religion für Lehrkräfte der Sek I und Sek II dar.
Neuer Rahmenplan für den ev. Religionsunterricht Klasse 7-10
Nach gut 20 Jahren kommt nun der neue Rahmenplan für das Fach ev. Religion 7-10. Schüler*innen werden dazu befähigt, ein eigenverantwortliches Leben zu gestalten. Diesem Ziel entspricht der konsequente Lebensweltbezug und die Subjektorientierung. Der neue Rahmenplan versteht sich nicht als Checkliste zum Abarbeiten von Themen, sondern eröffnet Räume zum (kritischen) Fragen, zum Entdecken und zur Persönlichkeitsentwicklung. An diesem Nachmittag geht es nicht nur um Information, sondern auch um praktische Umsetzungsideen.
Reli-Tea-Time
Wir laden Sie ein bei einem Glas Tee, später auch Wein, ins Gespräch zu kommen.
Bei leckerem Essen und Trinken haben wir die Möglichkeit zu ungezwungener Vernetzung und anregendem fachlich-kollegialem Austausch.
17.00 Uhr - Beginn im Plenum und ggf. Bilden von Arbeitsgruppen
19.00 Uhr - gemeinsames Abendessen
Im Tagungsbeitrag ist die Tagungsverpflegung, das Abendessen und eine Übernachtung inkl. Frühstück enthalten.
Mitglieder des Religionslehrerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. können sich 50% der Tagungskosten durch den Verband erstatten lassen.
24. Tage der Religionspädagogik „Möglichkeiten des Guten. Demokratie – Gesellschaft – Religion“
Unsere plurale Gesellschaft zerfällt. Die Demokratie ist bedroht. Das Klima kippt. Liberale Religiositäten nehmen ab, fundamentalistische Strömungen zu. Die alte Weltordnung ist instabil – Was gibt es da zu hoffen?
Vielleicht stimmen diese kurzen Diagnosen. Vielleicht spiegeln sie aber auch ein Lebensgefühl gegen alle Empirie. In jedem Fall gilt: Werden diese Diagnosen zur Folie für die Wahrnehmung der Welt und ihrer Zukunft, sieht es düster aus. Zukunft ist aber nie nur die Verlängerung der Vergangenheit. Deshalb gibt es Hoffnung. Doch welche Hoffnungsbilder leiten uns? In Vortrag und Workshops diskutieren wir, wie wir Zukunft nicht vor dem Hintergrund von Angst und Schreckensbildern, sondern vor dem Hintergrund von Verantwortung und Hoffnung gestalten können.
Die Tagung findet in Kooperation mit dem IQ M-V statt.
ABGESAGT: Gestärkt in herausfordernden Gesprächen
Es gibt Gespräche, die sind richtige Energieräuber!
Wie kann ein Umgang mit herausfordernden Gesprächen gelingen? Wie gelingt es mir, souverän in Konfliktgesprächen zu agieren? Wie kann ich Angriffen und Kritik selbstbewusst begegnen?
In der Fortbildung werden wir an hilfreichen Tools der Gesprächsführung arbeiten.
Methodisch wird zwischen Input, Selbstreflexion, Arbeit in Kleingruppen und Fallarbeit abgewechselt. Fragestellungen und Praxisbeispiele der Teilnehmenden werden gerne einbezogen.
Die Fortbildung besteht aus drei Einheiten.
Start ist das Wochenendseminar.
Aufbauend folgen zwei dreistündige Onlineveranstaltungen am Nachmittag. An diesen Terminen geht es um einen Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit zur Vertiefung der neuen Methoden.
Die Onlineveranstaltungen werden im Jahr 2025 stattfinden und rechtzeitig bekanntgegeben.
HOFFNUNG!
Mit nur einem Wort bringen wir in diesem Jahr unser Thema auf den Punkt:
HOFFNUNG!
Hoffnung gibt uns Kraft und Mut zum Leben. Hoffnung nimmt eine gute Zukunft vorweg und sagt uns: Es lohnt sich zu handeln, auch und gerade in schweren Zeiten, in denen vieles - manchmal alles – hoffnungs-los erscheint.
Wer nicht mehr hofft, wird unfähig zu handeln. Wer hofft, kann und will handeln, und umgekehrt erwächst aus dem Tun neue Hoffnung – ohne Gewissheit zu haben, wie es ausgeht.
Ist Hoffnung mehr als Optimismus? Kann man Hoffnung lernen? Was ist es, was uns hier und jetzt hoffen lässt? Welche Worte, welche Bilder und Überzeugungen geben Hoffnung? Wie wirkt sich Hoffnung konkret auf unser Handeln in und für die Welt aus? Welche Rolle spielt dabei die Religion?
Im Impulsvortrag, in Gesprächen und vertiefenden Workshops beleuchten wir diese Fragen und geben Anregungen für eine lebendige Auseinandersetzung mit Hoffnung im Religionsunterricht.
Was ist eigentlich gerecht?
Wenn wir Kindern Raum für Gespräch und Fragen geben, zeigen sich oft interessante und tiefsinnige Gedanken. Es lohnt sich, im Unterricht immer wieder Zeiten anzubieten, in denen Kinder selbst gewählten offenen Fragestellungen nachgehen können und lernen, sich auszutauschen.
In dieser fortlaufenden Fortbildungsreihe gehen wir jeweils einem Fragebereich nach, der im neuen Bildungsplan eine Rolle spielt, und erproben immer ein offenes Gespräch. Darüber hinaus gibt es Anregungen zur Vorbereitung und Ideen zur Unterrichtsgestaltung.
Die Teilnahme an einzelnen Fortbildungen ist möglich.
Online-Seminar Jesus!Christus? 2024
Diese Veranstaltung macht sich anhand der Bibel und der historisch kritischen Forschung auf die Spur, wer dieser Jesus von Nazareth war. Was bedeuten die Gleichnisse? Waren das "echte" Wunder? Mit Klärungen im Gespräch werden wir vertraut damit, wie wir Jesus verstehen und so Klärungen für den Unterricht bekommen. Blickwinkel anderer Religionen gibt es als Materialhilfen. Lesen Sie zur Vorbereitung sehr!!!! gerne das spannende und informative romanartige Buch von Gerd Theißen: „Der Schatten des Galiläers“.
Online-Seminar: RU EX(S)PRESSO - „Will ich perfekt sein?“
Will ich perfekt sein? Muss ich perfekt sein? Kann ich je so „gut“ sein wie eine KI? Dies sind Fragen, über die wir mit Schüler*innen im Religionsunterricht ins Gespräch kommen können, wenn es um Künstliche Intelligenz oder Digitalität geht. Der Mensch steht im Zentrum unserer Fragen, nicht die Technik!
Auf einen Espresso, Kaffee oder Tee: In der Fortbildungsreihe „RU ex(s)presso“ wollen wir gemeinsam in 90 Minuten einen Unterrichtsimpuls zu einer aktuellen Frage sichten, erproben und reflektieren. Grundlage soll jeweils ein (Kurz-) Film, ein Song oder ein anderes Medium sein.