Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

279 Veranstaltungen

Ludwigslust
Mo 27.01.2025, 18:00 - Mo 10.11.2025, 19:30
Supervision, Beratung, HB-1, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Bildung
weiter

ABGESAGT- Online-Seminar: Gruppenanalytische Supervision

Gruppenanalytische Supervision

In der gruppenanalytischen Supervision biete ich einen sicheren Raum, um Herausforderungen, Dynamiken und Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag zu besprechen.

Durch den Austausch in der Gruppe erhalten Sie neue Perspektiven und Einsichten in Ihre eigene berufliche Rolle und die Dynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen.

Gruppenanalytische Supervision ermöglicht das Arbeiten an eigenen Themen und das Aufspüren unbewusster Motive beim Klienten und einem selbst, in einem vertrauensvollen, Rahmen. Der gruppenanalytische Ansatz unterstützt Sie dabei, durch den Dialog und die Reflektion in der Gruppe wertvolle Impulse und Perspektiven zu erhalten.

DIGITAL
Di 28.01.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Schule, SEK II
weiter

Online-Seminar: Prüfstein 2025

Prüfungsbörse für das mündliche Abitur

Wir erarbeiten formale und inhaltliche Kriterien kompetenzorientierter Prüfungen sowie konkrete Bausteine für das mündliche Abitur und gehen dabei u. a. auf Erwartungshorizonte und Bewertungsmöglichkeiten ein.

Mit der Teilnahme an dieser Fortbildung erhalten Sie Zugang zu einer gesicherten Cloud mit einem wachsenden Fundus an Prüfungstexten sowie ausgearbeiteten Prüfungen.

Kiel
Mi 29.01.2025, 15:30 - 18:30
Bildung, SEK I, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online Seminar- Wen wundert`s

Wen wundert`s? Die Wunder Jesus - naiver Hokuspokus oder genau so passiert? Was steckt hinter der Wundern Jesu?

Unglaublich oder wahr? Geht es überhaupt um diese Kategorien?

Was erzählen uns die Wundergeschichten und was geht mich das heute an?

Exemplarisch untersuchen wir einzelne Wunder Jesu auf diese Fragestellungen hin und erarbeiten unterrichtspraktische Ideen.

Kiel
Do 06.02.2025, 15:30 - 18:30
Bildung, Digitale Kirche, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, HB-1, Nicht-Nordkirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: „Wer sieht mich?“

Sichtweisen von und auf Jesus von Nazareth – Anregungen für den Unterricht in der Grundschule

Ausgehend von der Lebenswelt der Kinder gehen wir der Frage nach dem Sehen und  Gesehenwerden nach, einer Frage, die auch Kinder – vor allem Schulanfänger*innen – beschäftigt: Wer sieht mich an? Werde ich übersehen? Wie sehen mich die anderen? Wie sehe ich andere?  Kann man auch anders sehen als mit den Augen?
Mit vielfältigen Anregungen für den Unterricht erkunden wir anhand ausgewählter biblischer Geschichten, wie Jesus die Menschen ansieht und durch die Begegnung mit ihm sich deren Sichtweisen verändern können.   

Hamburg
Mo 10.02.2025, 16:00 - 19:00
HB-1, Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Schule, Fortbildung, Grundschule, Nordkirche
weiter

Online-Seminar: Religionen entdecken!

Wie nutze ich Internetseiten für Kinder im RU der 3. und 4. Klasse?

Im RU für alle sind Lehrkräfte gefordert, Kindern Begegnungen mit religiösen Orten und Lebensweisen zu ermöglichen. Nicht immer können sie mit authentischen Personen zusammenarbeiten, die ihre Religion darstellen. Manchmal ist es hilfreich, auf das Internet zurückzugreifen. Doch auch hier braucht es Quellen, die für Kinder geeignet sind. In diesem Online-Seminar stellen wir das religionenübergreifende Portal religionen-entdecken.de vor. Wir kommen mit Moritz Vogel von religionen-entdecken.de ins Gespräch, nehmen uns Zeit zum Recherchieren, tauschen Anregungen zum Einsatz aus und öffnen den Blick auf weitere Quellen für den RU.

Wir orientieren uns am neuen Rahmenplan in HH, Lehrkräfte aus SH und MV sind herzlich willkommen.

Lübeck
Di 11.02.2025, 15:30 - 18:30
Bildung, SEK II, Website HB1 Schule, Schulen
weiter

„Gibt es (k)einen gerechten Krieg?“

Regionale Fachkonferenz RU in der Sek II

Die großen und auch die im Schatten stehenden Konfliktherde in der Welt werfen (wieder einmal) die Frage auf, ob es einen gerechten Krieg oder auch einen gerechten Frieden geben kann. Welche Motive leiten uns in den Antwortversuchen auf diese Fragen? Welche religiösen und biographischen Aspekte sind für uns Lehrkräfte und für unsere Schüler*innen von Bedeutung? Kann es überhaupt (nur) eine Antwort geben?

Anhand konkreter Unterrichtsideen für die Sek II (z.T. einsetzbar auch ab Klasse 8) werden Ansätze einer zeitgemäßen Kriegs- und/ oder Friedensethik diskutiert und auf die Lebenswirklichkeit unserer Lernenden hin befragt.

Hamburg
Do 13.02.2025, 08:45 - 16:00
Schulen, Website HB1 Schule, Bildung, Bildungsangebote und Lehre, Ethik, Religionen, Themen, Veranstaltungstyp, Berufsschule, HB-1
weiter

"Wie geht gerecht? - Dialoge über Verantwortung und Gerechtigkeit"

7. Fachtag Religionsgespräche an berufsbildenden Schulen

Es geht ungerecht zu auf der Welt.

Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, die Möglichkeiten im Leben sind ungleich verteilt. Je nachdem wo ein Mensch geboren ist, treffen ihn die Folgen der großen Krisen unterschiedlich. Wir sind nicht gleich an Selbstbestimmung, an Bildungschancen oder an Möglichkeiten der Teilhabe.

Doch eine Gesellschaft funktioniert nur, wenn sie nicht zu ungleich, die Gerechtigkeitslücke nicht zu groß ist. Wie geht also gerecht? Religiöse Bildung kann uns Orientierung bieten und Räume des kritischen Nachfragens eröffnen. Sie kann dazu beitragen, Visionen einer gerechteren Welt zu entwickeln und sich dafür einzusetzen.

In Vortrag und Workshops diskutieren wir mögliche religionspädagogische Impulse vor dem Hintergrund der Lebenswirklichkeiten und Fragen der Schüler:innen.

Ludwigslust
Do 13.02.2025, 09:30 - Fr 14.02.2025, 17:00
Bildung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kurs
weiter

ABGESAGT: Werkkurs LEA-Erzählfiguren herstellen. Lebendig-Erzählen- Ausdrücken

Werkkurs LEA – Erzählfiguren selber herstellen, anschaulich und bewegend erzählen. Passion und Ostern im RU gestalten.

LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. Die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.

Werkzeiten am 13.02.2025 in der Zeit von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr, am 14.02.2025 von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Kosten: Tagungsbeitrag 35€/Tag, exklusive Übernachtung;

Kosten pro Figur: 40€

Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück 33,50€

Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen können die Fahrtkosten erstattet werden

Hohenwestedt
Do 13.02.2025, 14:00 - 17:00
Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, Bildung
weiter

Bodenbilder erzählen mehr ...

Erweiterte Fachkonferenz evangelische Religion in Hohenwestedt

Bodenbilder zentrieren die Aufmerksamkeit der Kinder und führen sie anschaulich und lebendig in eine Erzählung hinein. Im Bodenbild gestalten wir einen Platz zum Schauen, an dem sich unsere Erzählung entfalten und eine tiefer liegende Wirklichkeit sichtbar werden kann. Die Kinder können das Dargebotene mit allen Sinnen erleben, sich in die Handlung hineinversetzen und an der Gestaltung auch aktiv mitwirken.
Anhand ausgewählter Erzählungen werden beispielhaft Möglichkeiten der Bodenbildgestaltung vorgestellt und erprobt. Im gemeinsamen Gespräch reflektieren wir anschließend ihre Wirkung und tauschen Anregungen für die Unterrichtspraxis aus.

Ludwigslust
Di 18.02.2025, 17:00 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule, SEK I
weiter

Online-Seminar: reli snap - Ist Gott Schwarz?

reli snap - Unterrichtsideen mit einem Fingerschnipp

Die Veranstaltungsreihe gibt Ihnen Impulse zur Unterrichtsgestaltung unter Rückgriff auf aktuelle Diskurse, die religionspädagogisch reflektiert werden.