Stellenausschreibungen

Für unseren Standort in Kiel suchen wir:

zum 1. Februar 2026 eine Studienleiterin bzw. einen Studienleiter (m/w/d) für Religionslehrerfortbildung in der Sek I und für die Begleitung des Schulvikariats in der Nordkirche.
Der Stellenumfang beträgt 100 Prozent (39 Wochenstunden), und kann bei Bedarf auf 75% reduziert werden.

zum 1. Februar 2026 eine Studienleiterin bzw. einen Studienleiter (m/w/d) für Religionslehrerfortbildung in der Grundschule.
Der Stellenumfang beträgt 75 Prozent.

ab Januar 2026 eine studentische Bibliothekshilfe
Rahmen von bis zu 9,75 Wochenstunden

Für unseren Standort in Hamburg suchen wir:

zum 1. Januar 2026 eine Leitung (m/w/d) des Bibliotheks- und Medienzentrums (BMZ)
Der Stellenumfang beträgt 100 Prozent (39 Wochenstunden)

Studienleitung Sek I

Im Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ist am Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) in Kiel zum 1. Februar 2026 die Stelle einer

Studienleiterin bzw. eines Studienleiters (m/w/d) für Religionslehrerfortbildung in der Sek I und für die Begleitung des Schulvikariats in der Nordkirche

zu besetzen.

Der Stellenumfang beträgt 100 Prozent (39 Wochenstunden), und kann bei Bedarf auf 75% reduziert werden.
Das Pädagogisch-Theologische Institut ist ein Arbeitsbereich des Hauptbereichs Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik der Nordkirche und fördert mit einem engagierten Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Greifswald, Hamburg, Kiel und Ludwigslust das Bildungs-, Erziehungs- und Unterrichtsgeschehen in Kirche, Schule und Gesellschaft. Besondere Schwerpunkte bilden der Religionsunterricht und die gemeindepädagogische Arbeit.

Mit der Besetzung der Stelle setzt das Institut das Engagement für die Qualifizierung der Religionslehrerinnen und -lehrern sowie die Organisation und Begleitung des Schulvikariats fort.


Zu den auf dieser Stelle auszuübenden Tätigkeiten gehören insbesondere:

1. Konzeptionsentwicklung

  • Sichtung und Auswertung aktueller Forschungslagen in Religionspädagogik, Religionssoziologie, Religionspsychologie, Theologie und Entwicklungspsychologie.
  • Eigenständige Theoriebildung zur religionspädagogischen Profilierung der Forschungsergebnisse der oben genannten Bezugswissenschaften.
  • Erstellung von Fachbeiträgen in Publikationen
  • Konzeptionierung konkreter Bildungsmaßnahmen zur Religionspädagogik
  • Eigene Fort- und Weiterbildung

2. Fortbildungsarbeit im Bereich der Nordkirche

  • Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Religionslehrerinnen und -lehrern insbesondere im Bereich der 5. bis 10. Klasse im Rahmen der Vorgaben der zielorientierten Planung des Hauptbereichs
  • Beteiligung an Qualifizierungen für fachfremd Unterrichtende
  • Hospitationen und Beratungen der pädagogischen Fachkräfte

3. Unterrichtsmaterialangebote

  • Erstellen von Unterrichtskonzepten und -materialien
  • Sichtung und Auswertung von Unterrichtsmaterial und Fachliteratur zu Themen des Religionsunterrichts
  • Zusammenstellen von Medienpaketen, Literaturempfehlungen, Medienhinweisen

4. Projekte und Kampagnen

  • Initiieren und Begleitung von religionspädagogischen und schulkooperativen Projekten in Schule und Gemeinde
  • Pflege von Netzwerken

5. Organisation des Schulvikariats für die Nordkirche

  • Organisation von und Beteiligung an Unterrichtshospitationen und -prüfungen im Rahmen des 2. Theologischen Examens; darin enthalten Aufgaben als Schnittstelle des Hauptbereichs Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik zum Predigerseminar
  • Begleitung von Prozessen der Evaluation und Qualitätsentwicklung

Es werden vorausgesetzt:

  • 1. und 2. Lehramtsprüfung für das Lehramt an Gymnasien oder für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen bzw. Master of Education oder ein gleichwertiger Abschluss, der eine staatlich anerkannte Lehrbefähigung für das Fach evangelische Religion herstellt
  • Schulpraktische Erfahrungen
  • Kompetenzen in Religionspädagogischen und -didaktischen Grundsatzfragen
  • Bereitschaft zur theologischen Auseinandersetzung mit unterrichtspraktischen Themen
  • Religionsverfassungsrechtliche Kenntnisse in Bezug auf den Religionsunterricht in Deutschland
  • Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen
  • Die bestehende Mitgliedschaft in der Nordkirche oder einer anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland wird grundsätzlich vorausgesetzt (s. Kirchengesetz über kirchliche Anforderungen der beruflichen Mitarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und ihrer Diakonie, www.kirchenrecht-nordkirche.de). Es wird gebeten, den Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis beizufügen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Kompetenzen im Bereich der Erwachsenenbildung
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Prozesse
  • Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb der Nordkirche
  • sicherer Umgang mit MS Office.


Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter unseren Mitarbeitenden.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sind in besonderem Maße aufgefordert, sich zu bewerben.
Im Falle der Besetzung mit einer Lehrerin/einem Lehrer erfolgt die Beschäftigung im Rahmen von Freistellungen durch das Land.
Bei einer Besetzung mit einer/einem privatrechtlich Beschäftigten erfolgt die Bezahlung nach der Entgeltgruppe K 12 des Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrags (KAT), s. www.vkda-nordkirche.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. November 2025 an das Landeskirchenamt, Dezernat Kirchliche Handlungsfelder, Herrn Prof. Dr. Bernd-Michael Haese, Dänische Straße 21-35, 24103 Kiel oder per E-Mail an: bernd-michael.haese@lka.nordkirche.de).
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Leiter des Hauptbereichs, Herr Hans-Ulrich Keßler, Tel.: 0179 2229267.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.
Sollte anlässlich der Einstellung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.
Az.: 1.100.70 – 1.5 SekI S-H (bei Bewerbungen bitte angeben)

Stellenangebot als PDF

­

Studienleitung Grundschule

Im Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ist am Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) in Kiel zum 1. Februar 2026 die Stelle einer

Studienleiterin bzw. eines Studienleiters (m/w/d) für Religionslehrerfortbildung in der Grundschule

zu besetzen.

Der Stellenumfang beträgt 75 Prozent.

Das Pädagogisch-Theologische Institut ist ein Arbeitsbereich des Hauptbereichs Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik der Nordkirche und fördert mit einem engagierten Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Greifswald, Hamburg, Kiel und Ludwigslust das Bildungs-, Erziehungs- und Unterrichtsgeschehen in Kirche, Schule und Gesellschaft. Besondere Schwerpunkte bilden der Religionsunterricht und die gemeindepädagogische Arbeit.

Mit der Besetzung der Stelle setzt das Institut sein Engagement für die Qualifizierung von Religionslehrerinnen und -lehrern fort.

Zu den auf dieser Stelle auszuübenden Tätigkeiten gehören insbesondere:

1. Konzeptionsentwicklung

  • Sichtung und Auswertung aktueller Forschungslagen in Religionspädagogik, Religionssoziologie, Religionspsychologie, Theologie und Entwicklungspsychologie
  • Eigenständige Theoriebildung zur religionspädagogischen Profilierung der Forschungsergebnisse der oben genannten Bezugswissenschaften.
  • Erstellung von Fachbeiträgen in Publikationen
  • Konzeptionierung konkreter Bildungsmaßnahmen zur Religionspädagogik
  • Eigene Fort- und Weiterbildung

2. Fortbildungsarbeit im Bereich der Nordkirche

  • Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Religionslehrerinnen und -lehrern insbesondere im Bereich der Primarstufe.
  • Beteiligung an Qualifizierungen für fachfremd Unterrichtende
  • Hospitationen und Beratungen der pädagogischen Fachkräfte

3. Unterrichtsmaterialangebote

  • Erstellen von Unterrichtskonzepten und -materialien
  • Sichtung und Auswertung von Unterrichtsmaterial und Fachliteratur zu Themen des Religionsunterrichts
  • Zusammenstellen von Medienpaketen, Literaturempfehlungen, Medienhinweisen

4. Projekte und Kampagnen

  • Initiieren und Begleitung von religionspädagogischen und schulkooperativen Projekten in Schule und Gemeinde
  • Pflege von Netzwerken

5. Organisation des Schulvikariats für die Nordkirche

  • Beteiligung an Unterrichtshospitationen und -prüfungen im Rahmen des 2. Theologischen Examens; darin enthalten Aufgaben als Schnittstelle des Hauptbereichs Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik zum Predigerse-minar
  • Begleitung von Prozessen der Evaluation und Qualitätsentwicklung

Es werden vorausgesetzt:

  • 1. und 2. Lehramtsprüfung für das Lehramt an Grundschulen bzw. Master of Education oder ein gleichwertiger Abschluss, der eine staatlich anerkannte Lehrbefähigung für das Fach evangelische Religion herstellt
  • Schulpraktische Erfahrungen
  • Kompetenzen in Religionspädagogischen und -didaktischen Grundsatzfragen
  • Bereitschaft zur theologischen Auseinandersetzung mit unterrichtspraktischen Themen
  • Religionsverfassungsrechtliche Kenntnisse in Bezug auf den Religionsunterricht in Deutschland
  • Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen
  • Die bestehende Mitgliedschaft in der Nordkirche oder einer anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland wird grundsätzlich vorausgesetzt (s. Kirchengesetz über kirchliche Anforderungen der beruflichen Mitarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und ihrer Diakonie, www.kirchenrecht-nordkirche.de). Es wird gebeten, den Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis beizufügen.


Das sollten Sie mitbringen:

  • Kompetenzen im Bereich der Erwachsenenbildung
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Prozesse
  • Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb der Nordkirche
  • sicherer Umgang mit MS Office


Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter unseren Mitarbeitenden.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sind in besonderem Maße aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei der Besetzung mit einer Pastorin/einem Pastor erfolgt die Berufung auf acht Jahre. Das Entgelt richtet sich nach den besoldungsrechtlichen Bestimmungen der Nordkirche.

Im Falle der Besetzung mit einer Lehrerin/einem Lehrer erfolgt die Beschäftigung im Rahmen von Freistellungen durch das Land.
Bei einer Besetzung mit einer/einem privatrechtlich Beschäftigten erfolgt die Bezahlung nach der Entgeltgruppe K 12 des Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrags (KAT), s. www.vkda-nordkirche.de.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. November 2025 an das Landeskirchenamt, Dezernat Kirchliche Handlungsfelder, Herrn Prof. Dr. Bernd-Michael Haese, Dänische Straße 21-35, 24103 Kiel oder per E-Mail an: bernd-michael.haese@lka.nord-kirche.de).
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Leiter des Hauptbereichs, Herr Hans-Ulrich Keßler, Tel.: 01792229267.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.
Sollte anlässlich der Einstellung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.
Az.: 1.100.70 – 1.7 GS S-H (bei Bewerbungen bitte angeben)

Stellenangebot als PDF

 

Studentische Bibliothekshilfe

ab Januar 2026 gesucht

Das Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche, Standort Kiel in der Gartenstr. 20 sucht zum Januar 2026 eine Bibliothekshilfe im Rahmen von bis zu 9,75 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt nach K3 des Tarifvertrags für Kirchliche Beschäftigte in der Nordkirche (TV KB).

Wir benötigen Unterstützung im täglichen Bibliotheksbetrieb. Zu den Aufgaben der Bibliothekshilfen gehören z.B. die Verleiharbeit an der Theke, Rücksortier- und Ordnungsarbeiten, die Buch- u. Medienbearbeitung sowie Kopier- und Scantätigkeiten.
Die Arbeitszeiten sind auf zwei Tage verteilt und sind während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu leisten (nach Absprache). Das Arbeitsverhältnis ist vorläufig befristet bis zum 31.12.2026.
Sie erwartet eine freundliche Arbeitsatmosphäre und interessante und kreative Teilgebiete der theologischen Pädagogik.

Richten Sie Ihre schriftliche Kurzbewerbung bitte bis zum 30.11.2025 an folgende E-Mailadresse:
Bewerbung@hb1.nordkirche.de

Für Rückfragen steht Ihnen neben Frau Thiesen (ute.thiesen@nkb.nordkirche.de) das Bibliotheksteam unter der Telefonnummer 0431/55779-332 oder der E-Mailadresse kiel@bibliothek.nordkirche.de gern zur Verfügung.

Bitte halten Sie sich den 9.12.2025 für ein mögliches Bewerbungsgespräch frei.

Stellenangebot als PDF

Leitung (m/w/d) des Bibliotheks- und Medienzentrums (BMZ)

Im Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ist die Stelle der

Leitung (m/w/d) des Bibliotheks- und Medienzentrums (BMZ) in Hamburg

zum 1. Januar 2026 oder später zu besetzen. 

Der Stellenumfang beträgt 100 Prozent (39 Wochenstunden).

Das Bibliotheks- und Medienzentrum ist ein Arbeitsbereich des Hauptbereichs Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik der Nordkirche mit einem engagierten Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Hamburg, Kiel, Ludwigslust und Greifswald.

Die Leitung des BMZ mit religionspädagogischem Schwerpunkt stellt eine zentrale wissenschaftsunterstützende Funktion im Kontext von Forschung, Lehre und Bildung dar. Die Leitung hat dafür Sorge zu tragen, dass das BMZ integraler Bestandteil der akademischen Infrastruktur theologischer und erziehungswissenschaftlicher Disziplinen ist. Sie hat die Verantwortung dafür, dass das BMZ wesentlich zur Qualitätssiche-rung religionspädagogischer Wissenschaft und Praxis beiträgt.

  • Bereitstellung forschungsrelevanter Ressourcen
    Die Leitung ist verantwortlich für den systematischen Auf- und Ausbau eines spezialisierten Bestandes an wissenschaftlicher Literatur und Materialien, die für die Erforschung und Vermittlung religiöser Bildungsprozesse unerlässlich sind. Dazu zählen klassische und aktuelle Fachliteratur, religionsdidaktische Entwürfe, schulpraktische Materialien, empirische Studien sowie interdisziplinäre Arbeiten aus angrenzenden Feldern (z. B. Soziologie, Psychologie, Kulturwissenschaften). Die gezielte Erwerbung und sachgerechte Erschließung dieser Ressourcen schafft die Grundlage für theorie- und praxisgeleitete Forschungsvorhaben.
  • Unterstützung wissenschaftlicher Arbeit und akademischer Lehre
    Die Bibliotheksleitung leistet durch die Konzeption und Pflege forschungsadäquater Zugangs- und Recherchestrukturen einen essenziellen Beitrag zur Förderung wissenschaftlicher Arbeitsweisen im Fach. Sie begleitet Studierende, Promovierende und Lehrende in der Recherche und Literaturarbeit, entwickelt fachspezifische Informationsangebote (z. B. Datenbanken, Fachbibliographien) und sichert damit die Anschlussfähigkeit religionspädagogischer Forschung an den internationalen wissenschaftlichen Diskurs.
  • Kuratierung und Bewahrung wissenschaftlicher und religiöser Wissensbestände
    Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich liegt in der wissenschaftlich fundierten Kuratierung, Archivierung und ggf. Digitalisierung relevanter Bestände. Die Leitung verantwortet nicht nur deren sachgerechte Erschließung und Pflege, sondern auch deren Bewertung hinsichtlich langfristiger Relevanz für Forschung, Lehre und kirchliche Praxis. Damit trägt sie zur Bewahrung des kulturellen, historischen und spirituellen Erbes der Nordkirche bei, insbesondere im Hinblick auf die Dokumentation religiöser Bildung im gesellschaftlichen Wandel.
  • Förderung interdisziplinärer und wissenschaftlicher Vernetzung
    Die Leitung positioniert die Bibliothek als Schnittstelle zwischen theologischer Grundlagenforschung, religionspädagogischer Praxisforschung und bildungspolitischer Reflexion. Durch enge Kooperation mit dem Kollegium des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Nordkirche und projektbezogene Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen, Archiven und Fachgesellschaften wird die wissenschaftsbasierte Profilierung religions- und gemeindepädagogischer Praxis gestärkt. Die Bibliothek fungiert so auch als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation, etwa durch Veranstaltungsformate wie Fachvorträge, thematische Ausstellungen oder Workshops.
  • Qualitätssicherung des Fachs Religionsunterricht
    In ihrer Leitungsfunktion trägt die verantwortliche Person aktiv zur Profilbildung des Fachs Religion in den Bundesländern der Nordkirche bei. Durch fundierte Bestandsentwicklung, qualitätsgesicherte Informationsangebote und forschungsnahe Services wirkt sie an der strategischen Weiterentwicklung des Faches mit. Gerade im Spannungsfeld von religiösem Bildungsauftrag und pluraler Gesellschaft kommt der gezielten Sammlung und Vermittlung religionspädagogischen Wissens eine fachpolitische Bedeutung zu.

Es werden vorausgesetzt:

  • Abgeschlossenes Studium der Religionspädagogik (gymnasiales Lehramt) 
  • Erfahrungen in wissenschaftlicher Arbeit aufgrund von Tätigkeiten an theologischen oder religionspädagogischen Lehrstühlen
  • Erfahrungen im Bereich digitaler Bibliotheksarbeit

Darüber hinaus wäre wünschenswert:

  • 2. Staatsexamen bzw. 2. Theol. Examen
  • Unterrichtserfahrungen im Bereich Religionspädagogik (RU, Konfi-Zeit, …)
  • Auslandserfahrungen
  • Eigene Veröffentlichungen im Bereich Religions- und/oder Gemeindepädagogik
  • Promotion im Bereich Religionspädagogik

Das sollten Sie mitbringen:

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Personalführung
  • Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Prozesse
  • Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb der Nordkirche
  • Sicherer Umgang mit MS Office.

Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter unseren Mitarbeitenden.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sind in besonderem Maße aufgefordert, sich zu bewerben.

Im Falle der Besetzung mit einer Lehrerin/einem Lehrer erfolgt die Beschäftigung im Rahmen von Freistellungen durch das Land.

Bei einer Besetzung mit einer/einem privatrechtlich Beschäftigten erfolgt die Bezahlung nach der Entgeltgruppe K 13 des Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrags (KAT), s. www.vkda-nordkirche.de.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. November 2025 an das Landeskirchenamt, Dezernat Kirchliche Handlungsfelder, Herrn Prof. Dr. Bernd-Michael Haese, Dänische Straße 21-35, 24103 Kiel oder per E-Mail an: bernd-michael.haese@lka.nordkirche.de.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Leiter des Hauptbereichs, Herr Hans-Ulrich Keßler, Tel.: 0179 2229267.

Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.
Sollte anlässlich der Einstellung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.

Az.: 1.100.70 – 1.28 BMZ Ltg. (bei Bewerbungen bitte angeben)

Stellenangebot als PDF