Was ist die Seele und wo ist sie? Gibt es sie überhaupt? Kinder interessieren sich für das Geheimnis der Seele, das nicht leicht zu fassen ist. Wie können wir uns mit ihnen der Frage nach der Seele nähern und wie verknüpft sich dies mit der Frage nach Gott? Ausgehend vom Bild des „Seelenvogels“ im gleichnamigen Bilderbuch erproben wir Möglichkeiten, wie Kinder ihr inneres Erleben zur Sprache bringen und durch die Begegnung mit Psalmworten ins Gespräch mit der eigenen Seele kommen können. Zudem wird das Kinderbuch "Anne und Pfirsich" vorgestellt, das in wunderschönen Bildern von der Seele als einem inneren Garten erzählt.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Weitere Arbeitsfelder
- Ev. Schulen
Evangelische Schule
Veranstaltungen Ev. Schule
15 Veranstaltungen
Die Seele - ein großes Geheimnis
Abgesagt: WAS IST, WENN ICH WAS NICHT KANN
Für Kinder ist es wichtig zu erkennen, dass alle Menschen unterschiedliche Gaben und Fähigkeiten, Stärken und Grenzen und auch Schwächen besitzen. Kinder brauchen Ermutigungen für alles, was sie tun. Aber sie brauchen genauso Zuspruch, wenn etwas nicht gelingen will. Anhand von biblischen Texten, Bilderbüchern, Kurzfilmen und Übungen wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie Kindern der Umgang mit Leistungsdruck, eigenen und fremden Erwartungen gelingen kann und sie die eigenen Fähigkeiten besser wahrnehmen und schätzen lernen. Vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht steht zur Diskussion bereit.
WAS IST, WENN ICH WAS NICHT KANN
Für Kinder ist es wichtig zu erkennen, dass alle Menschen unterschiedliche Gaben und Fähigkeiten, Stärken und Grenzen und auch Schwächen besitzen. Kinder brauchen Ermutigungen für alles, was sie tun. Aber sie brauchen genauso Zuspruch, wenn etwas nicht gelingen will. Anhand von biblischen Texten, Bilderbüchern, Kurzfilmen und Übungen wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie Kindern der Umgang mit Leistungsdruck, eigenen und fremden Erwartungen gelingen kann und sie die eigenen Fähigkeiten besser wahrnehmen und schätzen lernen. Vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht steht zur Diskussion bereit.
Gottesdienst zum Schuljahresabschluss
Der Gottesdienst zum Ende des Schuljahres für ALLE, die Schule machen, ab 14 laden wir ein auf die Kloster- und Schlossanlage Dargun zur Klosterführung und Schnitzeljagd für Klein und Groß. Um 15:30 Uhr feiern wir Gottesdienst mit Bischof Tilmann Jeremias. Anschließend treffen wir uns zu gemütlichem Beisammensein bei Kaffee, Saft & Kuchen.
Familien und Freunde sind herzlich willkommen!
Sommerwoche Clownerie
Rhythmische Muster im Spiel
Jemand fällt, eine andere springt auf.
Acht trinken synchron Tee, einer fegt.
Einer kündigt die Clownin an, sie ist aber schon da.
Das Clownspiel ist von lauter Mustern geprägt, die einem mehr oder weniger bewusst sind. In diesen Tagen werden wir sie ausfindig machen und aktiv damit spielen. Sie werden rhythmisch begleitet von unseren Stimmen und Rhythmusinstrumenten. Wir finden sie im Raum, im Zusammenspiel mit sich, den anderen und mit Objekten - und auf der Straße.
Dazu kommt die vertiefende Arbeit an der eigenen Figur und ihrer Komik. Welchen Spielmustern folge ich? Wie kann ich mit ihnen spielen und mich im Spiel dann auch wieder vergessen?
Am Ende der Woche steht eine gemeinsame Performance auf der Straße und auf Plätzen, vermutlich in Lübeck.
Information
Dr. Gisela Matthiae
matthiae@clownin.de
www.kirchenclownerie.de
WAS IST, WENN ICH WAS NICHT KANN
Für Kinder ist es wichtig zu erkennen, dass alle Menschen unterschiedliche Gaben und Fähigkeiten, Stärken und Grenzen und auch Schwächen besitzen. Kinder brauchen Ermutigungen für alles, was sie tun. Aber sie brauchen genauso Zuspruch, wenn etwas nicht gelingen will. Anhand von biblischen Texten, Bilderbüchern, Kurzfilmen und Übungen wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie Kindern der Umgang mit Leistungsdruck, eigenen und fremden Erwartungen gelingen kann und sie die eigenen Fähigkeiten besser wahrnehmen und schätzen lernen. Vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht steht zur Diskussion bereit.
WAS IST, WENN ICH WAS NICHT KANN
Für Kinder ist es wichtig zu erkennen, dass alle Menschen unterschiedliche Gaben und Fähigkeiten, Stärken und Grenzen und auch Schwächen besitzen. Kinder brauchen Ermutigungen für alles, was sie tun. Aber sie brauchen genauso Zuspruch, wenn etwas nicht gelingen will. Anhand von biblischen Texten, Bilderbüchern, Kurzfilmen und Übungen wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie Kindern der Umgang mit Leistungsdruck, eigenen und fremden Erwartungen gelingen kann und sie die eigenen Fähigkeiten besser wahrnehmen und schätzen lernen. Vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht steht zur Diskussion bereit.
Was gibt mir Mut? Was macht mich stark? - Gespräche mit der Angst
Die Krisen unserer Zeit und die damit verbundenen Veränderungen lösen Angst aus, auch und gerade bei unseren Kindern. Angst gehört zum Leben. Doch was, wenn sie so groß wird, dass sie das Leben beherrscht? Das Kinderbuch „Ich und meine Angst“ von Francesca Sanna erzählt in eindrucksvollen Bildern davon, wie ein Kind sich seiner wachsenden, alles beherrschenden Angst stellt und was ihm hilft, diese zu überwinden.
Anhand eines Bodenbildes wird das Buch mit vielfältigen Anregungen und Ideen für die Erarbeitung im Religionsunterricht vorgestellt.
"Kann man auch anders sehen als mit den Augen?"
Religiöse Sprache ist in erster Linie symbolische Sprache, um von dem erzählen zu können, was nicht eindeutig fassbar ist. Wie können Kinder im Grundschulalter - ausgehend von ihrer vorwiegend wörtlich-konkreten Denkweise - Symbole und symbolische Sprache altersgemäß erleben und auf ihnen angemessene Weise verstehen?
Nach einführenden symboldidaktischen Überlegungen setzen wir uns anhand von Symbolen mit der Frage nach Gott auseinander, arbeiten mit einer biblischen Heilungsgeschichte und mit dem Ursymbol Wasser. So erproben wir unterrichtspraktische Möglichkeiten, wie wir bei den Kindern ein Symbolverständnis anbahnen können, so dass sie ihre Deutungskompetenz weiterentwickeln.
Online-Seminar: Licht im Dunkeln – Advents- und Weihnachtsbörse
Wie gut tut es, in der dunklen Jahreszeit im Advent auf das (Wieder-)Kommen des Lichtes zu warten, sich an das zu erinnern, was unser Leben hell macht und worauf wir hoffen – gerade in unsicheren und schwierigen Zeiten.
Deshalb nehmen wir in diesem Online-Seminar besonders die Lichtsymbolik in den Blick. Es gibt praktische Anregungen rund um die Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit im Religionsunterricht. Bringen Sie gern - wenn Sie mögen - im Sinne einer Börse auch eigene Ideen und Materialien mit ein, sodass wir uns im kollegialen Austausch gegenseitig inspirieren können.