In welchem Verhältnis stehen wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung der Erde und die Vorstellung von einem göttlichen Schöpfungswerk? Anhand ausgewählter biblischer Texte und Elementen aus der Montessori-Pädagogik erproben wir Wege, wie wir darüber zum einen aus unterschiedlichen Perspektiven mit Kindern ins Gespräch kommen und ihnen zum anderen die ungeheuren Dimensionen der Erdentstehung veranschaulichen können. - Eine Einladung zum Staunen und Nachdenken über Ursprung und Sinn.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Weitere Arbeitsfelder
- Ev. Schulen
Evangelische Schule
Veranstaltungen Ev. Schule
21 Veranstaltungen
§8 Schöpfung und Evolution – passt das zusammen?
Aufbaukurs: Kopfüber -Experimentelle Zugänge zur Bibel
Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen? In einem Kaleidoskop aus verschiedenen Ansätzen stellen wir biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Dabei experimentieren wir mit Zugängen aus Bibliodrama, Bibeltheater, Bibliolog, biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können. Die Textauswahl orientiert sich am Kirchenjahr und eröffnet verschiedene thematische Perspektiven: Freude, Liebe, Schöpfung, Leben, Frieden und Gerechtigkeit. In unserem Labor erproben wir die unterschiedlichen Zugänge mit offenem Ausgang und reflektieren diese für Schule und Gemeinde. Alle Kurse stehen Interessierten offen; sie können einzeln gewählt werden und sind jeweils in sich abgeschlossen. Eine Qualifizierung zur Bibliodrama-Leitung lässt sich nach der Teilnahme an Basis- und Aufbaukursen mit Trainingseinheiten für die Leitung von Bibliodrama erreichen.
KONVENT DER SCHULSEELSORGER*INNEN IN DER NORDKIRCHE
Absolvent*innen der Weiterbildungskurse Schulseelsorge und weitere in der Schulseelsorge Tätige treffen sich zur Fortbildung und zu Austausch und Reflexion ihrer schulseelsorglichen Arbeit.
Schöpfung und Evolution – passt das zusammen?
In welchem Verhältnis stehen wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung der Erde und die Vorstellung von einem göttlichen Schöpfungswerk? Anhand ausgewählter biblischer Texte und Elementen aus der Montessori-Pädagogik erproben wir Wege, wie wir darüber zum einen aus unterschiedlichen Perspektiven mit Kindern ins Gespräch kommen und ihnen zum anderen die ungeheuren Dimensionen der Erdentstehung veranschaulichen können. - Eine Einladung zum Staunen und Nachdenken über Ursprung und Sinn.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?"
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Grundkurs Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) werden Grundlagen eines systemischen Ansatzes der Gesprächsführung vermittelt, der besonders auf „Tür- und Angel-“ Situationen ausgerichtet ist. Eine Einführung mit praktischen Gesprächsbeispielen aus Schule und Gemeinde und das konkrete Training der Methode in unterschiedlichen Settings werden im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Das zweite Wochenende findet vom 4.-6.11.2022 im St. Ansgar-Haus in Hamburg statt.
Treffpunkt GS (1-6) - "Gott kommt: Advent und Weihnachten gestalten"
Die Bedeutung der Advents- und Weihnachtsbotschaft "Gott kommt zu den Menschen" soll anhand von Unterrichtsbeispielen, Bilderbuchgeschichten und (kreativen) Materialien für den Religionsunterricht in den Klassen 1-6 entfaltet, vorgestellt und diskutiert werden. Bastelvorlagen können gesichtet und hergestellt werden. Bringen Sie gern erprobte Beispiele aus Ihrem Unterricht für den gemeinsamen Austausch mit.
§8 Online-Seminar: Licht im Dunkeln – Advents- und Weihnachtsbörse
Wie gut tut es, in der dunklen Jahreszeit im Advent auf das (Wieder-)Kommen des Lichtes zu warten, sich an das zu erinnern, was unser Leben hell macht und worauf wir hoffen – gerade in unsicheren und schwierigen Zeiten.
Deshalb nehmen wir in diesem Online-Seminar besonders die Lichtsymbolik in den Blick. Es gibt praktische Anregungen rund um die Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit im Religionsunterricht. Bringen Sie gern - wenn Sie mögen - im Sinne einer Börse auch eigene Ideen und Materialien mit ein, sodass wir uns im kollegialen Austausch gegenseitig inspirieren können.
22. TAGE DER RELIGIONSPÄDAGOGIK
Nähere Informationen folgen.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?"
Treffpunkt GS (1-6) - "Gott kommt: Advent und Weihnachten gestalten"
Die Bedeutung der Advents- und Weihnachtsbotschaft "Gott kommt zu den Menschen" soll anhand von Unterrichtsbeispielen, Bilderbuchgeschichten und (kreativen) Materialien für den Religionsunterricht in den Klassen 1-6 entfaltet, vorgestellt und diskutiert werden. Bastelvorlagen können gesichtet und hergestellt werden. Bringen Sie gern erprobte Beispiele aus Ihrem Unterricht für den gemeinsamen Austausch mit.