Evangelische Schule

Veranstaltungen Ev. Schule

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

11 Veranstaltungen

Altenholz
Do 05.10.2023, 15:30 - 17:30
Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen
weiter

Was gibt mir Mut? Was macht mich stark? - Gespräche mit der Angst

Erweiterte Fachkonferenz ev. Religion in Altenholz - Klausdorf

Die Krisen unserer Zeit und die damit verbundenen Veränderungen lösen Angst aus, auch und gerade bei unseren Kindern. Angst gehört zum Leben. Doch was, wenn sie so groß wird, dass sie das Leben beherrscht? Das Kinderbuch „Ich und meine Angst“ von Francesca Sanna erzählt in eindrucksvollen Bildern davon, wie ein Kind sich seiner wachsenden, alles beherrschenden Angst stellt und was ihm hilft, diese zu überwinden.

Anhand eines Bodenbildes wird das Buch mit vielfältigen Anregungen und Ideen für die Erarbeitung im Religionsunterricht vorgestellt.

Wilster
Di 10.10.2023, 14:30 - 17:30
Bildung, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule
weiter

"Kann man auch anders sehen als mit den Augen?"

Erweiterte Fachkonferenz ev. Religion in Wilster: Symbole und symbolische Sprache im Religionsunterricht der Grundschule

Religiöse Sprache ist in erster Linie symbolische Sprache, um von dem erzählen zu können, was nicht eindeutig fassbar ist. Wie können Kinder im Grundschulalter - ausgehend von ihrer vorwiegend wörtlich-konkreten Denkweise - Symbole und symbolische Sprache altersgemäß erleben und auf ihnen angemessene Weise verstehen?
Nach einführenden symboldidaktischen Überlegungen setzen wir uns anhand von Symbolen mit der Frage nach Gott auseinander, arbeiten mit einer biblischen Heilungsgeschichte und mit dem Ursymbol Wasser. So erproben wir unterrichtspraktische Möglichkeiten, wie wir bei den Kindern ein Symbolverständnis anbahnen können, so dass sie ihre Deutungskompetenz weiterentwickeln.

Kiel
Fr 17.11.2023, 15:30 - 18:30
Sonder- / Förderschule, Digitale Kirche, HB-1, Nicht-Nordkirche, Evangelische Schulen, Grundschule, Schulen, Website HB1 Schule, Bildung, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Licht im Dunkeln – Advents- und Weihnachtsbörse

Anregungen für den Religionsunterricht in der Grundschule rund um Advent und Weihnachten

Wie gut tut es, in der dunklen Jahreszeit im Advent auf das (Wieder-)Kommen des Lichtes zu warten, sich an das zu erinnern, was unser Leben hell macht und worauf wir hoffen – gerade in unsicheren und schwierigen Zeiten.
Deshalb nehmen wir in diesem Online-Seminar besonders die Lichtsymbolik in den Blick. Es gibt praktische Anregungen rund um die Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit im Religionsunterricht. Bringen Sie gern - wenn Sie mögen - im Sinne einer Börse auch eigene Ideen und Materialien mit ein, sodass wir uns im kollegialen Austausch gegenseitig inspirieren können.

Bad Segeberg
Do 23.11.2023, 15:30 - 18:30
Bildung, SEK I, Website HB1 Schule, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, Evangelische Schulen
weiter

"Das schaffe ich nicht!" - Und nun?

Unterrichtsanregungen für die Grundschule und Orientierungsstufe zur RU-Kampagnen-Frage 2023: "Was ist, wenn ich was nicht kann?" / "Was ist, wenn ich scheitere?"

Kinder in der Grundschule und Orientierungsstufe wollen gern zeigen, was sie können, wollen etwas leisten und suchen dafür die Anerkennung ihrer Umwelt. Doch nicht immer gelingt es so, wie sie es sich wünschen oder wie es die Erwachsenen - im Alltag und im System Schule - von ihnen erwarten. Selbstzweifel, Entmutigung, innerer Rückzug oder Abwehrreaktionen sind oft die Folgen. Doch Fehler können Freunde sein, die uns herausfordern - und: Nobody is perfect!
Wie können wir unsere Schüler*innen dabei unterstützen, Selbstvertrauen zu entwickeln, ihre Stärken zu finden und sich mit dem, was sie nicht können, anzunehmen?
Die Fortbildung gibt Gelegenheit, sich mit Können und Nicht-Können auseinanderzusetzen, gemeinsam über den Umgang mit Scheitern nachzudenken und dabei Methoden und Materialien zur Kampagnen-Frage zu erproben.

Schwerin
Di 05.12.2023, 15:00 - 18:00
Bildung, Grundschule, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Religionslehrer*innentreffen

Auf dem Weg nach Bethlehem - Eine vorweihnachtliche Spurensuche

In diesem vorweihnachtlichen Seminar machen wir uns auf den Weg, um nach Gott in der Welt zu suchen und am Ende beim Kind in der Krippe anzukommen. Wir erproben dabei Methoden, die im Religionsunterricht in der Grundschule genutzt werden können. Auch die Taube Frieda wird dabei sein und uns den Weg nach Bethlehem zeigen ...

Online über Zoom
Mo 08.01.2024, 17:00 - Di 30.01.2024, 19:00
Bildung, Schulen, Arbeit mit Jugendlichen, Elementarpädagogik, Arbeit mit Kindern, Gemeindepädagogik, Evangelische Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Schule, SEK II, Berufsschule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation

Es klingt so bezaubernd einfach – aber hilft das auch?

In vier zusammenhängenden Online-Workshops werden wir die Gewaltfreie Kommunikation entdecken, in Übungen erproben und Chancen und Grenzen reflektieren.

Termine: 8.1., 17.1., 23.1, 30.1.2024 jeweils 17.00 - 19.00 Uhr

Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Neumünster
Do 11.01.2024, 15:00 - 18:00
Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, Bildung
weiter

Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Grundschule

Wie können wir gut zusammenleben? - Die Goldene Regel als interreligiös verbindendes Element

Die Goldene Regel findet sich in vielen Religionen in unterschiedlicher Formulierung wieder. Ausgehend von eigenen Bedürfnissen der Kinder nach einem geregelten Zusammenleben bietet sie Anknüpfungspunkte für ein von Fairness geprägtes Miteinander.

Wie können Kinder in der Vielfalt der Religionen das Verbindende entdecken und dabei gemeinsam herausfinden, wie ihr Zusammenleben und der Dialog über religiöse Fragen gelingen können?

Neben Hinweisen zur Einbettung der Thematik in die Kompetenzbeschreibungen der Fachanforderungen evang. Religion erhalten Sie praktische Anregungen zur Erarbeitung im Religionsunterricht- vor allem für die Klassenstufen 3 und 4.

Kiel
Di 06.02.2024, 15:30 - 18:30
Evangelische Schulen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule
weiter

Online-Seminar: „Wer sieht mich?“

Sichtweisen von und auf Jesus von Nazareth – Anregungen für den Unterricht in der Grundschule

Ausgehend von der Lebenswelt der Kinder gehen wir der Frage nach dem Sehen und  Gesehenwerden nach, einer Frage, die auch Kinder – vor allem Schulanfänger*innen – beschäftigt: Wer sieht mich an? Werde ich übersehen? Wie sehen mich die anderen? Wie sehe ich andere?  Kann man auch anders sehen als mit den Augen?
Mit vielfältigen Anregungen für den Unterricht erkunden wir anhand ausgewählter biblischer Geschichten, wie Jesus die Menschen ansieht und durch die Begegnung mit ihm sich deren Sichtweisen verändern können.   

Husum
Mo 19.02.2024, 14:30 - 17:30
Sonder- / Förderschule, Grundschule, Bildung, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen
weiter

"Und was glaubst du?" - Impulse zum interreligiösen Dialog

Erweiterte Fachkonferenz ev. Religion in Husum mit Impulsen zu den drei abrahamitischen Religionen im Religionsunterricht der Grundschule

Abraham/Ibrahim gilt als Stammvater der drei Schriftreligionen. Ausgehend von Geschichten über die Ureltern aus Bibel und Koran erkunden wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis von Judentum, Christentum und Islam. Neben grundlegenden Informationen und Einblick in geeignete Materialien gibt es vielfältige unterrichtspraktische Anregungen, wie wir uns mit den Kindern auf die Reise in die Welt der drei Religionen begeben und den Dialog miteinander fördern können.

Ludwigslust
Mo 15.04.2024, 10:00 - 17:00
Bildung, Bildungsangebote und Lehre, Schulen, Gemeindepädagogik, Evangelische Schulen, HB-1, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Alles im Lot?! – Stress lass nach!

Alles im Lot?! – Stress lass nach! Oder: Wie finde ich das „rechte Maß?“

Unser Berufsalltag: Zwischen Auftanken und Stress, vollem Einsatz und Erfahren von Glücksmomenten. Wie finde ich das „rechte Maß“ zwischen Anforderungen und meinen Ressourcen und Energien? Alles ist Stress – aber wie lichtet sich der Stress-„nebel“? Individuelle Stressursachen erkennen – Bedeutungen entdecken und Lösungswege finden. Um dem Stress auf die Spur zu kommen, bieten wir das Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) als Testverfahren an. Eine solche Analyse kann einen neuen Blick auf scheinbar bekannte Phänomene eröffnen. Im Workshop ist der Test Grundlage und Ausgangspunkt, für die eigene Antwort auf die Frage: „Alles im Lot?“