Die Frage nach dem Umgang mit der Angst taucht bei Kindern immer wieder auf. Es gilt, sie darin zu unterstützen, Gefühle bewusst wahrzunehmen und darüber zu sprechen. Dazu gehört es auch, passende Ausdrucksformen zu finden: Worte, Klänge, Farben. Geschichten und Bilder können dabei unterstützen, an den Figuren zu entdecken, wie sie ihre Angst überwinden und was Mut bedeuten kann. Diese Fortbildung bietet Anregungen zu Bilderbüchern und Methoden, um sich dem Thema Angst und Mut zu nähern.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Weitere Arbeitsfelder
- Ev. Schulen
Evangelische Schule
Veranstaltungen Ev. Schule
15 Veranstaltungen
§8 Ängstlich? Mutig? - Wie bist du?
§8 "Tief, tief in mir wohnt mein Seelenvogel"
Freude, Trauer, Angst und Wut, Hoffnung und Mut – als Ausdruck der Seele werden verschiedene Gefühlszustände im Bild des „Seelenvogels“ im gleichnamigen Buch von Michal Snunit veranschaulicht. Auch in der bildreichen Sprache der Psalmen werden solche Gefühle eindrucksvoll auf den Punkt gebracht und mit Perspektiven von Hoffnung und Ermutigung verbunden. In einer ganzheitlichen Begegnung sprechen diese alten Bildworte Kinder im Grundschulalter direkt und intuitiv an. Ausgehend vom Bild des Seelenvogels erproben wir Möglichkeiten, wie Grundschulkinder ihr inneres Erleben vielfältig zum Ausdruck bringen und dabei durch kreative Erschließungswege ins Gespräch mit der eigenen Seele kommen können.
§8 Online-Seminar: "Chika, die Hündin im Ghetto" - Ein Kurzfilm
Bereits Kinder ab Klasse 3 können und sollten sich unter behutsamer Anleitung mit der Thematik befassen, darin sind sich viele Experten einig. Eine solch behutsame und altersgemäße Annäherung ermöglicht der als „besonders wertvoll“ ausgezeichnete Animationsfilm für Kinder ab 8 Jahren. Ausgehend vom Kurzfilm erkunden wir methodische Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis und reflektieren Chancen und Grenzen, mit Kindern im RU zu diesem schwierigen Thema angemessen ins Gespräch zu kommen.
Online-Seminar: Gruppensupervision
Supervision ist eine Form der Beratung, in dem verschiedene Beratungs- und Reflexionsmethoden (u.a. Transaktionsanalyse, Systemik) eine Verbesserung des beruflichen Handelns ermöglichen.
Im Mittelpunkt der Supervision stehen konkrete berufliche Themen, z. B.
Konflikte mit Schüler*innen/Kolleg*innen
Erziehungsberechtigten
Motivationsprobleme
Unterrichtsstörungen
Umgang mit verhaltensauffälligen, psychisch belasteten oder herausfordernden Schüler*innen
Es ist ein Angebot von sechs regelmäßig stattfindenden Supervisionseinheiten über je zwei Stunden von 16.30-18.30 Uhr am
21.02.+24.04.+27.06.+31.08.+13.11.+14.12.2023
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?" - Aufbaukurs Kurzgespräch
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Aufbaukurs werden die Kenntnisse des Grundkurses Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) vertieft und aufgefrischt. Darüber hinaus wird die Beratungsmethode um das Einbringen von Bildworten und knapp erzählten Geschichten erweitert. Übungen an praktischen Gesprächsbeispielen und das konkrete Training der Methode stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das zweite Wochenende findet vom 24.-26.03.2023 in der Akademie am See in Plön statt.
Verschoben auf 2024: Aufbaukurs: Kopfüber -Experimentelle Zugänge zur Bibel
Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen? In einem Kaleidoskop aus verschiedenen Ansätzen stellen wir biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Dabei experimentieren wir mit Zugängen aus Bibliodrama, Bibeltheater, Bibliolog, biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können. Die Textauswahl orientiert sich am Kirchenjahr und eröffnet verschiedene thematische Perspektiven: Freude, Liebe, Schöpfung, Leben, Frieden und Gerechtigkeit. In unserem Labor erproben wir die unterschiedlichen Zugänge mit offenem Ausgang und reflektieren diese für Schule und Gemeinde. Alle Kurse stehen Interessierten offen; sie können einzeln gewählt werden und sind jeweils in sich abgeschlossen. Eine Qualifizierung zur Bibliodrama-Leitung lässt sich nach der Teilnahme an Basis- und Aufbaukursen mit Trainingseinheiten für die Leitung von Bibliodrama erreichen.
§8 Was gibt mir Mut? Was macht mich stark? - Gespräche mit der Angst
Die Krisen unserer Zeit und die damit verbundenen Veränderungen lösen Angst aus, auch und gerade bei unseren Kindern. Angst gehört zum Leben. Doch was, wenn sie so groß wird, dass sie das Leben beherrscht? Das Kinderbuch „Ich und meine Angst“ von Francesca Sanna erzählt in eindrucksvollen Bildern davon, wie ein Kind sich seiner wachsenden, alles beherrschenden Angst stellt und was ihm hilft, diese zu überwinden.
Anhand eines Bodenbildes wird das Buch mit vielfältigen Anregungen und Ideen für die Erarbeitung im Religionsunterricht vorgestellt.
§8 Schöpfung und Evolution – passt das zusammen?
In welchem Verhältnis stehen wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung der Erde und die Vorstellung von einem göttlichen Schöpfungswerk? "Was stimmt denn nun?", fragen sich Kinder oft, wenn die Schöpfungsgeschichte im Religionsunterricht erzählt wird.
Anhand ausgewählter biblischer Texte und Impulsen aus der Montessori-Pädagogik erkunden wir Wege, wie wir aus unterschiedlichen Perspektiven mit Kindern ins Gespräch kommen und ihnen dabei auch die ungeheuren Dimensionen der Erdentstehung veranschaulichen können. - Eine Einladung zum Staunen und Nachdenken über Ursprung und Sinn.
Werk- und Gestaltkurs Biblische Erzählfiguren
Lebendig - Erzählen - Ausdrücken:
LEA-Erzählfiguren bereichern kindgerecht und anschaulich Ihre Erzählungen. Ganz besonders, wenn die Figuren selbst gemacht wurden!
Unter Anleitung einer erfahrenen Kursleiterin fertigen Sie zwei eigene Erzählfiguren an.
Alle benötigten Materialien sowie jeweils ein Satz Kleidung pro Figur werden bereitgestellt und sind in der Kursgebühr enthalten.
Am Beispiel einer biblischen Geschichte erproben wir am Sonntag den Einsatz und die Ausdrucksmöglichkeiten der Figuren.
AUSGEBUCHT: Studienreise Warschau und Treblinka
Wir entdecken Warschau – Europas wohl spannendste Architekturmetropole mit Altstadt, Königsschloss und Moderne. Der Aufenthalt führt uns in das ehemalige Warschauer Ghetto, in das preisgekrönte Museum der Geschichte der polnischen Juden, nach Treblinka in das ehemalige größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der sog. Aktion Reinhardt und in das Museum des Warschauer Aufstandes. Zeitzeugengespräche werden unsere Eindrücke weiter vertiefen.