Evangelische Schule

Veranstaltungen Ev. Schule

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

11 Veranstaltungen

Ludwigslust
Do 03.04.2025, 15:00 - 18:00
Evangelische Schulen, Bildung, SEK II, Grundschule, SEK I, Schulen, Fortbildung, Bildungsangebote und Lehre, Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule
weiter

ENTFÄLLT-Religionslehrer*innentreffen

RU vor Ort - Fragen und Herausforderungen – Gespräch mit der Schulrätin

Was zeichnet Ihren ev. Religionsunterricht vor Ort aus? Was macht Ihnen Freude? Womit haben Sie zu kämpfen? Wo wünschen Sie sich eine stärkere Wahrnehmung und Unterstützung? Die für uns zuständige Schulrätin im Staatlichen Schulamt Schwerin, Frau Ch. Jonack, möchte mit uns über die aktuellen Entwicklungen vor Ort ins Gespräch kommen.

Niederkleveez
Fr 04.04.2025, 16:00 - So 06.04.2025, 13:30
Bildung, Website HB1 Gemeinde, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, HB-1, Gemeindepädagogik, Elementarpädagogik, Arbeit mit Kindern
weiter

Aufbaukurs: LEA-Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen

Werkkurs mit Schwerpunkt Kleidung herstellen und Geschichten gestalten. (Für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrungen geeignet)

Lebendig - Erzählen - Ausdrücken:
LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Erzählen von Geschichten. Ganz besonders, wenn die Figuren selbst gemacht sind!

Im Aufbaukurs liegt der Schwerpunkt neben der Herstellung einer neuen LEA-Figur (30 cm) auf dem Anfertigen von passender Kleidung und Zubehör nach vorliegenden Schnittmustern. Zudem werden wir das anschauliche und lebendige Erzählen (nicht nur biblischer Geschichten) mit beweglichen Figuren ausprobieren und Impulse für gutes Erzählen erarbeiten.

Teilnehmende, die schon einen Werkkurs zur Herstellung von LEA-Erzählfiguren absolviert haben, mögen bitte ihre schon vorhandenen LEA-Figuren mitbringen. Doch auch Teilnehmende ohne Vorerfahrung sind im Kurs herzlich willkommen. Für die neue Figur wird eine vorbereitete Grundfigur bereitgestellt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf sowie eine Liste für Materialien, die Sie bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Plöwen
Fr 25.04.2025, 15:30 - So 27.04.2025, 14:00
Bildung, Nicht-Nordkirche, Arbeit mit Kindern, Elementarpädagogik, Evangelische Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kurs, HB-1
weiter

ABGESAGT-LEA Werkkurs Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen

Werkkurs LEA – Erzählfiguren selber herstellen, anschaulich und bewegend erzählen“

LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Übernachtung im EZ.

Kiel
Do 08.05.2025, 17:00 - 18:00
Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Bildung, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, Grundschule
weiter

Online-Seminar: Wie war das noch mal mit Pfingsten?

Bibelgeschichten kurz und knackig: Wie war das noch mal …? Eine EKD-weite Fortbildungsreihe der ALPIKA Grundschule

In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.

Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet:

Gemeinsam kommen wir diesmal den biblischen Geschichten von Pfingsten auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.

Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!

Die Fortbildung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.

Kiel
Do 22.05.2025, 16:00 - 17:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule
weiter

Neuer Termin (Online): Wie war das noch mal mit der Schöpfung?

Bibelgeschichten kurz und knackig: Wie war das noch mal …? Eine EKD-weite Fortbildungsreihe der ALPIKA Grundschule

In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.

Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet:

Gemeinsam kommen wir diesmal den biblischen Geschichten von der Schöpfung auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.

Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!

Die Fortbildung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.

Neumünster
Do 26.06.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, HB-1
weiter

Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Grundschule

Was wird einmal sein? - Mit Kindern über Tod und Sterben und vielfältige Vorstellungen über ein "Danach" nachdenken

Jeder Mensch hat eigene Bezugspunkte zu dem, was Tod und Trauer bedeuten, auch zu dem, was – vielleicht - einmal sein wird. Und: Jede*r trauert anders. Auch Kinder im Grundschulalter beschäftigt das Thema mit den damit verbundenen Gefühlen und Gedanken.
Wie können wir sie im RU mit ihren Fragen altersgerecht und einfühlsam begleiten? Welche speziellen Umgangsformen mit Tod und Sterben, welche Hoffnungsbilder finden sich in den Religionen? Können sie trösten und helfen?
Diesen Fragen gehen wir anhand geeigneter Unterrichtsideen nach - vielfältig aus interreligiösen Perspektiven.

Ratzeburg
Mi 09.07.2025, 11:00 - Fr 11.07.2025, 13:00
Bildung, Website HB1 Gemeinde, Spiritualität, Fachtagung, Hoffnungswege, Glaube, Fortbildung, Arbeit mit Kindern, Theologie / Spiritualität, Arbeit mit Jugendlichen, Elementarpädagogik, Evangelische Schulen, Spiritualität, Gemeinde, Ehrenamt, Theologie, Website HB1 Schule, Studierende, Kinder in der Nordkirche, Junge Nordkirche
weiter

Ich suche nicht - ich finde

Vom Abenteuer der Spiritualität in der Gemeindepädagogik

Diese Einkehrtage richten sich an gemeindepädagogische Mitarbeitende und Interessierte anderer Berufsgruppen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

In der sommerlichen Zeit - direkt am Ratzeburger See - können wir diese Auszeit kurz nach Ende des ersten Halbjahres erwarten. Für viele liegt diese Auszeit auch kurz vor dem Start der Sommerfreizeiten.

Die Atmosphäre des ehemaligen Domklosters mit dem Ratzeburger Dom wird uns mit der Spiritualität der Gläubigen früherer Zeiten verbinden und zugleich Räume für Wagnisse und für heilige Abenteuer eröffnen.

Eigene Kompetenzen und Talente treffen auf andere und bekommen Dynamik. Ein Austausch von Themen, Melodien, Farbspielen erfüllt den Augenblick.

Wir sind bewegt und bewegen, und wir lassen uns bewegen. Solche Augenblicke lassen sich zwar nicht festhalten, jedoch ist ihre Kraft pfingstlich spürbar.

Das Abenteuer des Heiligen Geistes gestaltet unsere Prozesse und erst im Rückblick verstehen wir vielleicht, wer wir geworden sind, zu welchen Zeiten wir uns gut auf Gottes Geist einlassen konnten und zu welchen Zeiten es weniger möglich war.

Wir werden uns unsere jeweiligen Erkenntnisse und Erfahrungen, unsere Kompetenzen und Talente in spiritueller Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Erwachsenen gegenseitig zur Verfügung stellen und uns damit gegenseitig inspirieren.

Dazu bringen wir mit nach Ratzeburg, was für uns an Material, Methoden und Arbeitserlebnissen eine bedeutende Rolle spielt. Nehmen Sie neben Liedern und Musikinstrumenten, auch Bedeutsames aus dem eigenen spirituellen Leben mit ins Gepäck. Aus all diesem werden verschiedene Workshops entstehen.

Das Abenteuer eines Prozesses nimmt seinen Lauf.

Verschiedene Orte
Di 09.09.2025, 14:30 - Sa 21.11.2026, 12:30
Schulen, Bibliodrama, Theologie, Evangelische Schulen, Fortbildung, Gemeindepädagogik, Evangelische Erwachsenenbildung, JAW Koppelsberg, Frauenwerk der Nordkirche, Team Fachstellen, HB-5, Bildung, Website HB1 Gemeinde, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Website HB1 Schule
weiter

Kopfüber - Experimentelle Zugänge zur Bibel im Bibliodrama 2025/26

Bibliodrama-Ausbildung: 5 Kurswochen, jeweils 5 Tage von Dienstag-Samstag 09. – 13. September 2025, Ludwigslust 18 . – 22. November 2025, Boltenhagen 10. – 14. Februar 2026, Güstrow 02. – 06. Juni. 2026, Güstrow 17. – 21. November 2026, Güstrow Supervisionen: 3 Treffen in Regionen zur Reflexion der eigenen Praxis zwischen Juni und November 2026

Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen?

Bibliodrama eröffnet dafür Spielräume mit kreativ darstellenden Metho-den. Biblische Texte, die Persönlichkeiten der Teilnehmenden und die Gruppe der Teilnehmenden kommen in Bewegung. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus biblischen Texten und agieren diese in improvi-sierendem Spiel in der Gruppe aus. Das persönliche Erleben und das Gruppenerleben stehen im Zentrum. Lebens- und Glaubensprozesse werden angeregt. Aktualisierungen verbinden Individuelles und Gesell-schaftliches und bieten Gelegenheit zum tieferen Verstehen, zur Refle-xion und manchmal auch Krisenbewältigung. Dabei experimentieren wir in dieser Ausbildung mit verschiedenen Zugängen im Bibliodrama (z.B. Bibeltheater, Bibliotanz, Clownerie u.a.m.) und stellen biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können.

Im fortgeschrittenen Teil der Qualifizierung sammeln die Teilnehmen-den in ihrem jeweils eigenen Praxisfeld Anleitungserfahrungen im bibliodramatischen Arbeiten in Gruppen.

DIGITAL
Do 11.09.2025, 15:30 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule
weiter

Onlineseminar "König Wirklichwahr" - Muss man immer die Wahrheit sagen?

Im Gespräch über Wahrheit und Lüge die Urteilsbildung bei Grundschulkindern fördern

Muss man immer die Wahrheit sagen? Nicht immer lässt sich die Frage nach dem Umgang mit der Wahrheit eindeutig klären.
Und was sagen eigentlich die drei großen Schriftreligionen zu dieser Frage?

Anhand des Bilderbuchs vom „König Wirklichwahr“ erproben wir unterrichtspraktische Möglichkeiten, wie wir die Kinder dabei unterstützen können, einen verantwortungsvollen Umgang mit der Thematik und dazu eigene begründete Standpunkte zu entwickeln. Zudem erkunden wir, inwieweit Impulse aus den religiösen Überlieferungen dabei hilfreich sein können.

DIGITAL
Do 11.09.2025, 17:00 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule
weiter

Online-Seminar: Wie war das noch mal mit ... Rut?

Bibelgeschichten kurz und knackig: Wie war das noch mal …? Eine EKD - weite Fortbildungsreihe der ALPIKA Grundschule

In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.

Einmal im Quartal gibt es eine 60 minütige - Veranstaltung, in dem eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet wird von zwei Dozent*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten EKD-weit:

„Wo du hingehst, werde auch ich hingehen. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott.“ – dies sagt Rut im gleichnamigen biblischen Buch zu ihrer Schwiegermutter. Wer ist diese Rut und wie kann ihre Geschichte aufbereitet werden? Im Zoom begrüßen euch Christina Heidemann, PI Villigst, und Svenja Blaczek, PTI EKiR. Gemeinsam spüren wir Rut 1,16 nach. Neben Exegese und didaktischem Vorschlag für den direkten Einsatz im Religionsunterricht und Schulgottesdienst gibt es viel Zeit zum Austausch. Herzliche Einladung!

Die Veranstaltung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.