SEK II

Veranstaltungen SEK II

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

17 Veranstaltungen

Ludwigslust
Do 03.04.2025, 15:00 - 18:00
Evangelische Schulen, Bildung, SEK II, Grundschule, SEK I, Schulen, Fortbildung, Bildungsangebote und Lehre, Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule
weiter

ENTFÄLLT-Religionslehrer*innentreffen

RU vor Ort - Fragen und Herausforderungen – Gespräch mit der Schulrätin

Was zeichnet Ihren ev. Religionsunterricht vor Ort aus? Was macht Ihnen Freude? Womit haben Sie zu kämpfen? Wo wünschen Sie sich eine stärkere Wahrnehmung und Unterstützung? Die für uns zuständige Schulrätin im Staatlichen Schulamt Schwerin, Frau Ch. Jonack, möchte mit uns über die aktuellen Entwicklungen vor Ort ins Gespräch kommen.

Ludwigslust
Di 08.04.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- Process Communication Model® des Transaktionsanalytiker Taibi Kahler

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

DIGITAL
Mi 09.04.2025, 16:30 - 18:00
Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Schulen, Schulseelsorge, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, SEK II
weiter

Online-Seminar „Rassismus-sensible Schulseelsorge"

Für eine Schule ohne Ausgrenzung: Rassismussensible Schulseelsorge als Weg zu Anerkennung und Sicherheit für alle.

Im Schulkontext zeigt sich Rassismus auf vielfältige Weise. Diese Muster wahrzunehmen, eigene Verstrickungen zu erkennen und Möglichkeiten zu entdecken, wie Schulseelsorge einen Beitrag zu einer Rassismus ärmeren Schule leisten könnte, ist Ziel dieser Fortbildung. Dem werden wir uns mit kleinen Erfahrungs- und Reflexionsmethoden, kurzem Input und in Austauschrunden nähern.

Kiel
Do 10.04.2025, 16:30 - 18:00
SEK II, HB-1, Website HB1 Schule, Hoffnungswege, Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Schulen
weiter

Online-Seminar: RU EX(S)PRESSO - "Darauf will ich hoffen!""

eine Unterrichtsidee in 90 Minuten (Sek 2)

Bei dem Blick in die Welt, sei es nah oder fern, könnte man die Hoffnung verlieren. Doch vielleicht kennen wir diese trotzige Stimme in uns, die an der Hoffnung festhalten will – was auch kommen mag: „Und es ist keine Schande zu hoffen, grenzenlos zu hoffen.“ (D. Bonhoeffer) In Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten Dietrich Bonhoeffers und aktuellen Stimmen junger Frauen aus dem Iran werden wir die trotzige Stimme der Hoffnung lebendig werden lassen.

Auf einen Espresso, Kaffee oder Tee: In der Fortbildungsreihe „RU ex(s)presso“ wollen wir gemeinsam in 90 Minuten einen Unterrichtsimpuls zu einer aktuellen Frage sichten, erproben und reflektieren. Grundlage soll jeweils ein (Kurz-) Film, ein Song oder ein anderes Medium sein.

Ludwigslust
Di 22.04.2025, 06:00 - Sa 26.04.2025, 21:00
Gedenken, Bildung, Studienreise, Bildungsangebote und Lehre, Ethik, Website HB1 Schule, SEK II, SEK I, Berufsschule, Schulen, Fortbildung, NS-Zeit, Gedenkstätten, HB-1
weiter

AUSGEBUCHT-PTI-Studienfahrt

NS-Geschichte und Erinnerungskultur: Linz – Mauthausen – Hartheim

Die Studienreise führt nach Linz, in die Gedenkstätten Mauthausen und Außenlager Gusen – Orte, die gerade in der Endphase des 2. Weltkriegs Ziel der Evakuierungen u.a. aus Auschwitz waren. Auch ein weiterer Ort ist untrennbar mit dem Massenmord in den später v. a. im Osten errichteten Vernichtungslagern verbunden: Nahe bei Linz befand sich im Schloss Hartheim eines der sog. „T4“-Tötungszentren, in denen die Nationalsozialisten die ersten Erfahrungen mit dem Massenmord machten – Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer der sogenannten „Euthanasie“-Aktionen. Die Gedenkstätte im Schloss Hartheim hat eine moderne Dauerausstellung, die Bezüge bis in die aktuelle Gegenwart sucht.

Hamburg
Mo 28.04.2025, 16:00 - 19:00
Hoffnungswege, Elternabend, Arbeit mit Jugendlichen, SEK II, SEK I, Schulen, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Interkulturelle Öffnung, Gesprächskreis, Bildung, Seminar
weiter

Weiß ich, dass ich weiß bin? – Auf dem hoffnungsvollen Weg zu einer gerechteren Gesellschaft

Erhoffen Sie sich im Rahmen von Schule oder Kirche ein gerechteres Miteinander? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse zu selbstkritischem solidarischem Weiß-Sein in der Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft.

Heide
Do 08.05.2025, 09:30 - 16:30
Bildung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, KK Dithmarschen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Arbeit mit Kindern
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

Religionspädagogischer Tag 2025 in Heide (Kirchenkreis Dithmarschen)

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“

Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: "Wie wollen wir zusammen leben?"

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein gutes Miteinader aussehen und gelingen kann.

Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Dithmarschen laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

DIGITAL
Di 13.05.2025, 19:00 - 20:15
Bildung, SEK II, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Schulen, SEK I, Grundschule
weiter

Online-Seminar: Im Dialog mit Sigrid Franke von den Bahá'í

interreligiöser und interdisziplinärer Stammtisch zum RU in SH

Was glaubst du? Was glaube ich? Worauf hoffen wir? Was verbindet uns und worum ringen wir? Am digitalen Stammtisch werden wir mit Gesprächspartner*innen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften oder wissenschaftlichen Disziplinen ins Gespräch kommen und Kontakte in der Region knüpfen.

Schleswig
Do 15.05.2025, 16:00 - 19:00
Bildung, Religionen, Interreligiöser Dialog, Website HB1 Schule, Schulen, SEK II
weiter

Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Sek II

"Jesus - wer bist DU für mich?"

Ein weiser Jude, der Messias, ein Prophet, mein Herzensfreund? Im "Raum der Schriftreligionen" blicken wir für uns und den Religionsunterricht aus verschiedenen Perspektiven mithilfe der "Heiligen Schriften" auf Jesus. Eine Stillemeditation über seinen Namen bringt uns in eine Erfahrungsdimension der Beziehung. Methodische Anregungen und Ideen helfen bei der Umsetzung in der eigenen Lerngruppe.

Hamburg
Di 20.05.2025, 09:30 - 16:30
Website HB1 Gemeinde, SEK II, Website HB1 Schule, KK Hamburg-West / Südholstein, Schulen, Interreligiöser Dialog, Religionen, Inklusion, Bildung, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

Religionspädagogischer Tag im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.