SEK II

Veranstaltungen SEK II

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

25 Veranstaltungen

DIGITAL
Di 28.01.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Schule, SEK II
weiter

Online-Seminar: Prüfstein 2025

Prüfungsbörse für das mündliche Abitur

Wir erarbeiten formale und inhaltliche Kriterien kompetenzorientierter Prüfungen sowie konkrete Bausteine für das mündliche Abitur und gehen dabei u. a. auf Erwartungshorizonte und Bewertungsmöglichkeiten ein.

Mit der Teilnahme an dieser Fortbildung erhalten Sie Zugang zu einer gesicherten Cloud mit einem wachsenden Fundus an Prüfungstexten sowie ausgearbeiteten Prüfungen.

Lübeck
Di 11.02.2025, 15:30 - 18:30
Bildung, SEK II, Website HB1 Schule, Schulen
weiter

„Gibt es (k)einen gerechten Krieg?“

Regionale Fachkonferenz RU in der Sek II

Die großen und auch die im Schatten stehenden Konfliktherde in der Welt werfen (wieder einmal) die Frage auf, ob es einen gerechten Krieg oder auch einen gerechten Frieden geben kann. Welche Motive leiten uns in den Antwortversuchen auf diese Fragen? Welche religiösen und biographischen Aspekte sind für uns Lehrkräfte und für unsere Schüler*innen von Bedeutung? Kann es überhaupt (nur) eine Antwort geben?

Anhand konkreter Unterrichtsideen für die Sek II (z.T. einsetzbar auch ab Klasse 8) werden Ansätze einer zeitgemäßen Kriegs- und/ oder Friedensethik diskutiert und auf die Lebenswirklichkeit unserer Lernenden hin befragt.

Ludwigslust
Di 18.02.2025, 17:00 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule, SEK I
weiter

Online-Seminar: reli snap - Ist Gott Schwarz?

reli snap - Unterrichtsideen mit einem Fingerschnipp

Die Veranstaltungsreihe gibt Ihnen Impulse zur Unterrichtsgestaltung unter Rückgriff auf aktuelle Diskurse, die religionspädagogisch reflektiert werden.

Breklum
Do 20.02.2025, 14:30 - Sa 22.02.2025, 13:30
Ethik, Schulen, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, SEK II, Bildung
weiter

Jahrestagung für Religionslehrer*innen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Berufsbildenden Schulen

(Irr-) Wege zur Hoffnung

„Es ist ein Wunder, dass ich all meine Hoffnungen noch nicht aufgegeben habe, denn sie erscheinen absurd und unerfüllbar. Doch ich halte daran fest, trotz allem, weil […]." So schreibt Anne Frank 1944 in ihr Tagebuch.

Was ist das eigentlich, „Hoffnung“? Und wie können Menschen Hoffnung schöpfen und bewahren, obwohl um sie herum Leid, Unsicherheit und Gefahr herrschen? Welche Rolle können Religionen und Religiositäten im Umfeld Schule einnehmen, um eine Hoffnung zu nähren, die nicht ver-tröstet, sondern tröstet? Eine Hoffnung, die nicht abhängig macht, sondern frei? Welche Hoffnungsbilder bieten uns die reichen Schätze religiöser Erzählungen an?

Aus den Perspektiven verschiedener Religionen, der Psychologie und anderen Wissenschaften sollen Antwortversuche auf diese Fragen gesucht und für den Religionsunterricht didaktisiert werden. Dialogisches Lernen – zwischen Religionen, Wissenschaften, Menschen – ist leitend für die gesamte Tagung.

Konkrete Informationen zu den Referent*innen, Workshops und dem Gesamtprogramm folgen im November.

Ludwigslust
Di 25.02.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- Wut hat viele Gesichter - doch wie begegne ich ihr?

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Hamburg
Mi 26.02.2025, 16:30 - 18:00
Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Schulseelsorge, Website HB1 Gemeinde, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Weiterbildung
weiter

Online-Seminar „Cannabis - Teillegalisierung: Was müssen Schulseelsorgende jetzt wissen?"

Am 1. April 2024 ist das Cannabisgesetz in Kraft getreten, das den Konsum und den Eigenanbau für Erwachsene legalisiert.

Was beinhaltet das neue Gesetz genau und was verändert sich dadurch im Alltag junger Menschen? Wie wirkt Cannabis und was sind Motive für den Konsum?

Wir haben Expert*innen aus der Hamburger Beratungsstelle Kö eingeladen, die uns rechtliches und pädagogisches Praxiswissen für den Schulalltag vermitteln werden.

Dabei erhalten wir auch konkrete Anregungen, wie man im Schulalltag seelsorglich souverän und gelassen mit Heranwachsenden über Drogenkonsum ins Gespräch kommen kann.

Hamburg
Di 04.03.2025, 16:00 - 17:30
Website HB1 Schule, Bildung, SEK II
weiter

Zentralabitur Ethik - Material und individuelle Beratung im PTI

Zentralabitur Ethik - Material und individuelle Beratung im PTI

 

Uetersen
Mi 19.03.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, SEK II, Website HB1 Schule, Schulen
weiter

Was ist der Mensch? Und wie bleibt er es?

Regionale Fortbildung RU in der Sek II

Was macht den Menschen zum Menschen? Worin unterscheidet er sich (noch) von Avataren, Robotern oder KI-gesteuerten Systemen? Was ist das „Menschliche“ und wie gelingt es uns, ein menschliches Antlitz zu erhalten? Anhand lebensweltlicher Situationen der Lernenden werden wir Antworten auf diese Fragen suchen und konkretes Unterrichtsmaterial für die Sek II erproben und reflektieren.

Stralsund (OT Voigdehagen)
Sa 22.03.2025, 09:30 - 15:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule, Seminar
weiter

Was kommt nach dem Tod?

Studientag im Schulamtsbereich Greifswald zum Thema "Was kommt nach dem Tod?"

Auf diesem Studientag wollen wir vor dem Hintergrund des Themas im neuen Rahmenplan Sek I anhand von Praxisimpulsen, Materialien und Medien zu Fragen nach Sterben, Tod und Trauer als Thema im RU ins Gespräch kommen. Ebenso stellen wir Bezüge zum Rahmenplan der GS her.

Bringen Sie auch gern eigene Ideen und Materialien für den kollegialen Austausch mit, die ggf. in die Entwicklung einer Unterrichtssequenz einfließen können.

Der Studientag findet im Tagungsraum im Gemeinderaum an der St. Maria-Kirche in Voigdehagen statt.

Ludwigslust
Di 25.03.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge
weiter

Gewaltfreier Kommunikation - Jahresgruppe

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Was ist GFK nicht:
Ein neues Sprachmodell in vier Schritten
Ein Rhetorikschule, um Konflikte zu vermeiden

Was ist GFK
Ein Modell zur Reflexion eigenen Fühlens – Redens – Handelns
Ein Modell zu einem Weg gelungener Empathie für sich und andere
Ein Modell der Verantwortung

So ist GFK eine Frage der Haltung. Und das gilt es zu üben. Da man Gewaltfreie Kommunikation nicht alleine üben kann, braucht es die Gruppe, die einen unterstützt, die einem Rückmeldung gibt und mit der man Erfahrungen teilt.