Die (neuen) Fachanforderungen geben uns viel Spielraum, die vier Kompetenzbereiche zu verbinden und ein für die Schüler*innen attraktives Schuljahr zu konzipieren. Ausgehend von den Fragen der Jugendlichen werden wir ein (Halb-) Jahr zu Teilen der Kompetenzbereiche 1, 3 und 4 entwerfen, die insbesondere die Religiosität der Lernenden und einen "Blick über den Tellerrand" zu anderen Religiositäten und Religionen zum Schwerpunkt hat.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Sek II
SEK II
Veranstaltungen SEK II
41 Veranstaltungen
Online-Seminar: Den roten Faden spinnen - ein (Halb-) Jahr planen
Online-Seminar: Schöpfung - Thema des Zentralabiturs
Ist Gott der Schöpfer von Welt und Mensch? (Wie) Legen Schöpfungsaussagen die Rollen von Mann und Frau fest? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen geht es beim Zentralabiturthema Schöpfung um die Schöpfungsmythen der Religionen und ihre gegenwärtigen theologischen Deutungen. Wie dieses Thema dialogisch unterrichtet werden kann, soll anhand einer exemplarischen Unterrichtseinheit ausprobiert und diskutiert werden.
VERSCHOBEN auf den 22.06.23 Online-Seminar: Friedenslogik verstehen
Der Krieg und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Spannungen sind auch an unseren Schulen spürbar. Die Frage nach Wegen zur Prävention und Überwindung von Gewalt, die Menschen zur Verfügung stehen, drängt. Lehrer*innen sind herausgefordert, die Kompetenz für Aushandlungsprozesse zu fördern und Dialoge für eine konstruktive Konfliktprävention und -bearebeitung zu initiieren. Prof. Dr. H. Birckenbach i. R. wird uns das Konzept Friedenslogik vorstellen. Auf diesem Hintergrund nehmen wir uns Raum für kollegialen Austausch und gegenseitige Beratung für die Umsetzung im Unterricht.
Online-Seminar: Gruppensupervision
Supervision ist eine Form der Beratung, in dem verschiedene Beratungs- und Reflexionsmethoden (u.a. Transaktionsanalyse, Systemik) eine Verbesserung des beruflichen Handelns ermöglichen.
Im Mittelpunkt der Supervision stehen konkrete berufliche Themen, z. B.
Konflikte mit Schüler*innen/Kolleg*innen
Erziehungsberechtigten
Motivationsprobleme
Unterrichtsstörungen
Umgang mit verhaltensauffälligen, psychisch belasteten oder herausfordernden Schüler*innen
Es ist ein Angebot von sechs regelmäßig stattfindenden Supervisionseinheiten über je zwei Stunden von 16.30-18.30 Uhr am
21.02.+24.04.+27.06.+31.08.+13.11.+14.12.2023
FÄLLT AUS: Online-Seminar: Anforderungssituationen im mündlichen Abitur
Text lesen, zusammenfassen, Stellung nehmen - der klassische Aufbau einer mündlichen Abiturprüfung gibt Sicherheit, hat aber oft nicht viel mit lebensweltlichen Herausforderungen zu tun. Schon lange wird im kompetenzorientierten Unterricht mit Anforderungssituationen gearbeitet, die theologische Themen mit der Lebenswelt verzahnen. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, das Potential von Anforderungsituationen auch im im mündlichen Abitur fruchtbar zu machen.
Wer an dieser Veranstaltung teilnimmt, erhält Zugang zu einer stetig wachsenden Sammlung an ausgearbeiteten mündlichen Prüfungen sowie Texten, Materialien und Anforderungssituationen.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?" - Aufbaukurs Kurzgespräch
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Aufbaukurs werden die Kenntnisse des Grundkurses Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) vertieft und aufgefrischt. Darüber hinaus wird die Beratungsmethode um das Einbringen von Bildworten und knapp erzählten Geschichten erweitert. Übungen an praktischen Gesprächsbeispielen und das konkrete Training der Methode stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das zweite Wochenende findet vom 24.-26.03.2023 in der Akademie am See in Plön statt.
Verschoben auf 2024: Aufbaukurs: Kopfüber -Experimentelle Zugänge zur Bibel
Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen? In einem Kaleidoskop aus verschiedenen Ansätzen stellen wir biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Dabei experimentieren wir mit Zugängen aus Bibliodrama, Bibeltheater, Bibliolog, biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können. Die Textauswahl orientiert sich am Kirchenjahr und eröffnet verschiedene thematische Perspektiven: Freude, Liebe, Schöpfung, Leben, Frieden und Gerechtigkeit. In unserem Labor erproben wir die unterschiedlichen Zugänge mit offenem Ausgang und reflektieren diese für Schule und Gemeinde. Alle Kurse stehen Interessierten offen; sie können einzeln gewählt werden und sind jeweils in sich abgeschlossen. Eine Qualifizierung zur Bibliodrama-Leitung lässt sich nach der Teilnahme an Basis- und Aufbaukursen mit Trainingseinheiten für die Leitung von Bibliodrama erreichen.
§8 Jahrestagung für Religionslehrer*innen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Berufsbildenden Schulen
„Alles gut!“ Wie schnell kommt uns diese Floskel tagtäglich über die Lippen. Dabei weiß jede*r: Das ist gelogen. Tatsächlich und gefühlt leben wir seit Jahren im Krisenmodus: Klimakrise, Pandemie, Krieg mitten in Europa, ... Konkrete Sorgen um ein gutes Leben oder ein Überleben machen weder vor der Haus- noch vor der Schultür Halt. Im Gegenteil – im Klassenzimmer öffnen sich nicht selten Räume, in denen Schüler*innen ihrer Verzweiflung und Erschöpfung, ihren Sorgen und ihrem Ringen um Zuversicht Ausdruck geben wollen. Doch wie gehen wir selbst eigentlich mit Krisen um? Welche Strategien haben wir und unsere Lernenden? Und welche Rolle kann insbesondere das Fach Religion einnehmen, wenn es um das Aushalten und die Bewältigung von Krisen geht? Auf verschiedenen Wegen wollen wir diesen existenziellen Fragen nachgehen, Bewältigungsmodi kennenlernen, unterrichtliche Konsequenzen bedenken und in Workshops unterrichtspraktische Ideen reflektieren.
Gruppensupervision
Supervision ist eine Form der Beratung, in der verschiedene Methoden (Psychodrama, Transaktionsanalyse, Systemik) eine Reflexion des beruflichen Handelns ermöglichen und so zu einer Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz führen.
Termine: 7. März 2023, 26. April 2023, 6. Juni 2023, 5. September 2023, 25. Oktober 2023
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
§8 "Soziale Gerechtigkeit - undenkbar oder umdenkbar?" 14. Religionspädagogischer Tag Westküste
Der 14. religionspädagogische Tag Westküste will Anregungen und Beispiele aufzeigen und diskutieren, die verdeutlichen, dass es auch anders geht. Wir laden zum Umdenken ein.
Eine Kooperationsveranstaltung der Kirchenkreise Dithmarschen und Rantzau-Münsterdorf, dem IQSH und dem PTI der Nordkirche, Standort SH
Flyer folgt!