GRUNDSCHULE

Die Fortbildungsangebote aus dem Arbeitsgebiet RU in der Grundschule und in Förderzentren bieten den Lehrkräften und Referendar*innen Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen zu stärken, ihr religionspädagogisches und didaktisches Repertoire zu reflektieren und zu erweitern. Im Mittelpunkt bei der Bearbeitung von Themen aus dem Lehrplan, der Erprobung kompetenzorientierter Methoden stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fragen nach dem Sinn und dem eigenen Selbst in dieser Welt.

Veranstaltungen Grundschule

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

21 Veranstaltungen

Hamburg
Mo 19.05.2025, 16:00 - 19:00
Bildung, Grundschule, Website HB1 Schule
weiter

Lernort Kirche

10 Möglichkeiten, mit Kindern eine Kirche zu erleben

In Kooperation mit Amoin laden wir dazu ein, in der Hauptkirche St. Jacobi verschiedene kreative Methoden zu erproben, die auch Schüler*innen im RU angeboten werden können. Im Fokus stehen dabei das praktische Ausprobieren und Erkunden des Kirchraums sowie die Annäherung an religiöse Inhalte des Ortes. Bei Interesse gibt es Informationen über das vielfältige Führungs- und Workshopangebot von Amoin.

Hamburg
Di 20.05.2025, 09:30 - 16:30
Website HB1 Gemeinde, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Bildung, Inklusion, Religionen, Interreligiöser Dialog, Schulen, KK Hamburg-West / Südholstein, Website HB1 Schule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

Religionspädagogischer Tag im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

Kiel
Do 22.05.2025, 16:00 - 17:00
Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Neuer Termin (Online): Wie war das noch mal mit der Schöpfung?

Bibelgeschichten kurz und knackig: Wie war das noch mal …? Eine EKD-weite Fortbildungsreihe der ALPIKA Grundschule

In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.

Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet:

Gemeinsam kommen wir diesmal den biblischen Geschichten von der Schöpfung auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.

Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!

Die Fortbildung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.

Hamburg
Di 03.06.2025, 16:00 - 19:00
Grundschule, HB-1, Website HB1 Schule, Bildung
weiter

Und siehe, es war sehr gut!

Der Schöpfung auf der Spur Geeignet für Teilnehmende des Vokationskurses

Die Frage, woher die Welt kommt und wie sie bewahrt werden kann, treibt viele Kinder um. Es gilt, ihrem Staunen, ihren Gedanken und ihren Fragen Raum zu geben und im RUfa verschiedene Glaubensvorstellungen zu thematisieren. Kinder können Hoffnungsangebote kennen lernen und über verantwortliches Handeln nachdenken. In diesem Seminar werden Hintergründe biblischer und anderer Schöpfungserzählungen vorgestellt und Anregungen für den Unterricht gemeinsam erprobt.

Kiel
Do 05.06.2025, 15:30 - 18:30
HB-1, SEK I, Website HB1 Schule, Grundschule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Bildung
weiter

Online-Seminar: Geschöpf Gottes in der Schöpfungsgemeinschaft? - Sind wir das? Was heißt das eigentlich?

Nachdenken über den biblischen Schöpfungsmythos in den Klassenstufen 3-6

Der biblische Schöpfungsmythos erzählt davon, dass alle Lebewesen Geschöpfe Gottes sind, auch wir Menschen, die - so heißt es - nach dem Bilde Gottes geschaffen sind. Ist das für uns und unser Menschenbild heute angesichts unserer Erkenntnisse über die Evolution bedeutungsvoll? Was heißt es, Geschöpf Gottes und nach seinem Bilde geschaffen zu sein? Welchen Einfluss hat das auf unser Handeln und Miteinander? Wie können wir darüber mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren ins Gespräch kommen?

Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen, setzen uns dabei mit dem Verständnis biblischer Schöpfungstexte auseinander und erproben didaktische Anregungen und Unterrichtsmaterialien.

Hamburg
Di 17.06.2025, 16:00 - 19:00
Fortbildung, Grundschule, Nordkirche, Bildung, HB-1, Website HB1 Schule
weiter

Religionen entdecken! - Vertiefungskurs

Kreativ mit „religionen-entdecken.de“ umgehen und den Unterricht gestalten

In diesem Seminar treffen wir uns in der Lernwerkstatt, um gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten der Internetseite zu nutzen und damit weiterzuarbeiten. Moritz Vogel, Redakteur der Seite, wird vor Ort mit uns ins Gespräch kommen und uns über neue Entwicklungen informieren.

Bitte bringen Sie Ihr iPad oder Notebook mit.

DIGITAL
Di 24.06.2025, 16:00 - 18:00
Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- „Psychologische Spiele“ im beruflichen Alltag erkennen

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Neumünster
Do 26.06.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, HB-1
weiter

Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Grundschule

Was wird einmal sein? - Mit Kindern über Tod und Sterben und vielfältige Vorstellungen über ein "Danach" nachdenken

Jeder Mensch hat eigene Bezugspunkte zu dem, was Tod und Trauer bedeuten, auch zu dem, was – vielleicht - einmal sein wird. Und: Jede*r trauert anders. Auch Kinder im Grundschulalter beschäftigt das Thema mit den damit verbundenen Gefühlen und Gedanken.
Wie können wir sie im RU mit ihren Fragen altersgerecht und einfühlsam begleiten? Welche speziellen Umgangsformen mit Tod und Sterben, welche Hoffnungsbilder finden sich in den Religionen? Können sie trösten und helfen?
Diesen Fragen gehen wir anhand geeigneter Unterrichtsideen nach - vielfältig aus interreligiösen Perspektiven.

Verschiedene Orte
Di 09.09.2025, 14:30 - Sa 21.11.2026, 12:30
Schulen, Website HB1 Gemeinde, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Website HB1 Schule, Bildung, HB-5, Bibliodrama, Theologie, Evangelische Schulen, Fortbildung, Gemeindepädagogik, Evangelische Erwachsenenbildung, JAW Koppelsberg, Frauenwerk der Nordkirche, Team Fachstellen
weiter

Kopfüber - Experimentelle Zugänge zur Bibel im Bibliodrama 2025/26

Bibliodrama-Ausbildung: 5 Kurswochen, jeweils 5 Tage von Dienstag-Samstag 09. – 13. September 2025, Ludwigslust 18 . – 22. November 2025, Boltenhagen 10. – 14. Februar 2026, Güstrow 02. – 06. Juni. 2026, Güstrow 17. – 21. November 2026, Güstrow Supervisionen: 3 Treffen in Regionen zur Reflexion der eigenen Praxis zwischen Juni und November 2026

Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen?

Bibliodrama eröffnet dafür Spielräume mit kreativ darstellenden Metho-den. Biblische Texte, die Persönlichkeiten der Teilnehmenden und die Gruppe der Teilnehmenden kommen in Bewegung. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus biblischen Texten und agieren diese in improvi-sierendem Spiel in der Gruppe aus. Das persönliche Erleben und das Gruppenerleben stehen im Zentrum. Lebens- und Glaubensprozesse werden angeregt. Aktualisierungen verbinden Individuelles und Gesell-schaftliches und bieten Gelegenheit zum tieferen Verstehen, zur Refle-xion und manchmal auch Krisenbewältigung. Dabei experimentieren wir in dieser Ausbildung mit verschiedenen Zugängen im Bibliodrama (z.B. Bibeltheater, Bibliotanz, Clownerie u.a.m.) und stellen biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können.

Im fortgeschrittenen Teil der Qualifizierung sammeln die Teilnehmen-den in ihrem jeweils eigenen Praxisfeld Anleitungserfahrungen im bibliodramatischen Arbeiten in Gruppen.

DIGITAL
Di 09.09.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Bildung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - Konflikte – Konzept des Game-Pentagon von O. Summerton: über Sündenböcke, Retter und andere Beteiligte,

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.