GRUNDSCHULE

Die Fortbildungsangebote aus dem Arbeitsgebiet RU in der Grundschule und in Förderzentren bieten den Lehrkräften und Referendar*innen Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen zu stärken, ihr religionspädagogisches und didaktisches Repertoire zu reflektieren und zu erweitern. Im Mittelpunkt bei der Bearbeitung von Themen aus dem Lehrplan, der Erprobung kompetenzorientierter Methoden stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fragen nach dem Sinn und dem eigenen Selbst in dieser Welt.

Veranstaltungen Grundschule

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

35 Veranstaltungen

Kiel
Do 06.02.2025, 15:30 - 18:30
Bildung, Digitale Kirche, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, HB-1, Nicht-Nordkirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: „Wer sieht mich?“

Sichtweisen von und auf Jesus von Nazareth – Anregungen für den Unterricht in der Grundschule

Ausgehend von der Lebenswelt der Kinder gehen wir der Frage nach dem Sehen und  Gesehenwerden nach, einer Frage, die auch Kinder – vor allem Schulanfänger*innen – beschäftigt: Wer sieht mich an? Werde ich übersehen? Wie sehen mich die anderen? Wie sehe ich andere?  Kann man auch anders sehen als mit den Augen?
Mit vielfältigen Anregungen für den Unterricht erkunden wir anhand ausgewählter biblischer Geschichten, wie Jesus die Menschen ansieht und durch die Begegnung mit ihm sich deren Sichtweisen verändern können.   

Hamburg
Mo 10.02.2025, 16:00 - 19:00
HB-1, Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Schule, Fortbildung, Grundschule, Nordkirche
weiter

Online-Seminar: Religionen entdecken!

Wie nutze ich Internetseiten für Kinder im RU der 3. und 4. Klasse?

Im RU für alle sind Lehrkräfte gefordert, Kindern Begegnungen mit religiösen Orten und Lebensweisen zu ermöglichen. Nicht immer können sie mit authentischen Personen zusammenarbeiten, die ihre Religion darstellen. Manchmal ist es hilfreich, auf das Internet zurückzugreifen. Doch auch hier braucht es Quellen, die für Kinder geeignet sind. In diesem Online-Seminar stellen wir das religionenübergreifende Portal religionen-entdecken.de vor. Wir kommen mit Moritz Vogel von religionen-entdecken.de ins Gespräch, nehmen uns Zeit zum Recherchieren, tauschen Anregungen zum Einsatz aus und öffnen den Blick auf weitere Quellen für den RU.

Wir orientieren uns am neuen Rahmenplan in HH, Lehrkräfte aus SH und MV sind herzlich willkommen.

Hohenwestedt
Do 13.02.2025, 14:00 - 17:00
Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, Bildung
weiter

Bodenbilder erzählen mehr ...

Erweiterte Fachkonferenz evangelische Religion in Hohenwestedt

Bodenbilder zentrieren die Aufmerksamkeit der Kinder und führen sie anschaulich und lebendig in eine Erzählung hinein. Im Bodenbild gestalten wir einen Platz zum Schauen, an dem sich unsere Erzählung entfalten und eine tiefer liegende Wirklichkeit sichtbar werden kann. Die Kinder können das Dargebotene mit allen Sinnen erleben, sich in die Handlung hineinversetzen und an der Gestaltung auch aktiv mitwirken.
Anhand ausgewählter Erzählungen werden beispielhaft Möglichkeiten der Bodenbildgestaltung vorgestellt und erprobt. Im gemeinsamen Gespräch reflektieren wir anschließend ihre Wirkung und tauschen Anregungen für die Unterrichtspraxis aus.

Hamburg
Sa 22.02.2025, 10:00 - 16:00
HB-1, Bildung, Website HB1 Schule, Fortbildung, Grundschule, Nordkirche
weiter

Wer oder was ist böse?

Offene Gespräche mit Kindern führen - Fortbildungsreihe

Herzlich willkommen an einem Samstag im PTI!

In entspannter Atmosphäre nehmen wir uns Zeit, um selbst ein offenes Gespräch zu führen und Ideen für den Unterricht zu entwickeln.

Wenn wir Kindern Raum für Gespräch und Fragen geben, zeigen sich oft interessante und tiefsinnige Gedanken. Es lohnt sich, im Unterricht immer wieder Zeiten anzubieten, in denen Kinder selbst gewählten offenen Fragestellungen nachgehen können und lernen, sich auszutauschen.

In dieser Fortbildungsreihe gehen wir jeweils einem Fragebereich nach, der im neuen Bildungsplan eine Rolle spielt, und erproben immer ein offenes Gespräch. Darüber hinaus gibt es Anregungen zur Vorbereitung und Ideen zur Unterrichtsgestaltung.

Ludwigslust
Di 25.02.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- Wut hat viele Gesichter - doch wie begegne ich ihr?

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Hamburg
Mi 26.02.2025, 16:30 - 18:00
Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Schulseelsorge, Website HB1 Gemeinde, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Weiterbildung
weiter

Online-Seminar „Cannabis - Teillegalisierung: Was müssen Schulseelsorgende jetzt wissen?"

Am 1. April 2024 ist das Cannabisgesetz in Kraft getreten, das den Konsum und den Eigenanbau für Erwachsene legalisiert.

Was beinhaltet das neue Gesetz genau und was verändert sich dadurch im Alltag junger Menschen? Wie wirkt Cannabis und was sind Motive für den Konsum?

Wir haben Expert*innen aus der Hamburger Beratungsstelle Kö eingeladen, die uns rechtliches und pädagogisches Praxiswissen für den Schulalltag vermitteln werden.

Dabei erhalten wir auch konkrete Anregungen, wie man im Schulalltag seelsorglich souverän und gelassen mit Heranwachsenden über Drogenkonsum ins Gespräch kommen kann.

Hamburg
Di 04.03.2025, 16:00 - 19:00
HB-1, Bildung, Nordkirche, Grundschule, Fortbildung, Website HB1 Schule
weiter

Kreativ mit dem iPad im Religionsunterricht der Grundschule - Basiskurs

Digitale Möglichkeiten nutzen

Ihre Religionsklasse ist mit iPads ausgestattet, Ihnen fehlen aber Ideen, wie Sie die Geräte sinn-voll in den Unterricht einbeziehen können? In einer Art Werkstatt-Fortbildung wollen wir verschiedene Methoden ausprobieren, um besonders die kreativen Möglichkeiten des iPads im RU für alle zu nutzen. Dabei werden wir die ein oder anderen Tipps zur Bedienung der iPads austauschen.

Bitte bringen Sie ein iPad mit, mit dem Sie auch im Unterricht arbeiten. Sollten Sie mit Tablets eines anderen Anbieters arbeiten, melden Sie sich gerne nach Ihrer Anmeldung kurz bei bianca.brettraeger@pti.nordkirche.de.

 

Kiel
Do 20.03.2025, 16:00 - 17:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule
weiter

Online-Seminar: Wie war das noch mal mit der Schöpfung?

Bibelgeschichten kurz und knackig: Wie war das noch mal …? Eine EKD-weite Fortbildungsreihe der ALPIKA Grundschule

In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.

Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet:

Gemeinsam kommen wir diesmal den biblischen Geschichten von der Schöpfung auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.

Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!

Die Fortbildung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.

Stralsund (OT Voigdehagen)
Sa 22.03.2025, 09:30 - 15:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule, Seminar
weiter

Was kommt nach dem Tod?

Studientag im Schulamtsbereich Greifswald zum Thema "Was kommt nach dem Tod?"

Auf diesem Studientag wollen wir vor dem Hintergrund des Themas im neuen Rahmenplan Sek I anhand von Praxisimpulsen, Materialien und Medien zu Fragen nach Sterben, Tod und Trauer als Thema im RU ins Gespräch kommen. Ebenso stellen wir Bezüge zum Rahmenplan der GS her.

Bringen Sie auch gern eigene Ideen und Materialien für den kollegialen Austausch mit, die ggf. in die Entwicklung einer Unterrichtssequenz einfließen können.

Der Studientag findet im Tagungsraum im Gemeinderaum an der St. Maria-Kirche in Voigdehagen statt.

Hamburg
Mo 24.03.2025, 15:00 - Mi 26.03.2025, 14:00
Grundschule, Website HB1 Schule, Bildung
weiter

Lernwerkstatt als Denkwerkstatt und Ort für die interreligiöse Begegnung? Chancen und Herausforderungen der Lernwerkstattarbeit für den interreligiösen Dialog

Tagung für Multiplikator*innen aus Lernwerkstätten, religionspädagogischen Instituten und Universitäten in Deutschland

In dieser deutschlandweiten Netzwerktagung steht die Frage nach dem interreligiösen Dialog im Mittelpunkt. Ob im Osten, Süden Westen oder Norden Deutschlands: Im Religionsunterricht spiegelt sich die Heterogenität unserer Gesellschaft wider – mehr oder weniger. Auch wenn Unterricht gemäß den Konfessionen oder konfessionell kooperativ erteilt wird, ist oft nicht davon auszugehen, dass hauptsächlich christliche Kinder daran teilnehmen. Immer notwendiger wird es, den Blick zu verschiedenen Religionen zu richten. In den Lernwerkstätten stellt sich die Herausforderung, entsprechendes sachdienliches Material zu entwickeln und hilfreiche Angebote zu machen.

Dieses Netzwerktreffen geht deshalb der Frage nach, welche Möglichkeiten die Lernwerkstattarbeit für die Fortbildung von Lehrkräften bietet.