Berufsbildende Schulen

Veranstaltungen Berufsbildende Schulen

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

10 Veranstaltungen

Ludwigslust
Di 08.04.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- Process Communication Model® des Transaktionsanalytiker Taibi Kahler

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

DIGITAL
Mi 09.04.2025, 16:30 - 18:00
Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Schulen, Schulseelsorge, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, SEK II
weiter

Online-Seminar „Rassismus-sensible Schulseelsorge"

Für eine Schule ohne Ausgrenzung: Rassismussensible Schulseelsorge als Weg zu Anerkennung und Sicherheit für alle.

Im Schulkontext zeigt sich Rassismus auf vielfältige Weise. Diese Muster wahrzunehmen, eigene Verstrickungen zu erkennen und Möglichkeiten zu entdecken, wie Schulseelsorge einen Beitrag zu einer Rassismus ärmeren Schule leisten könnte, ist Ziel dieser Fortbildung. Dem werden wir uns mit kleinen Erfahrungs- und Reflexionsmethoden, kurzem Input und in Austauschrunden nähern.

Ludwigslust
Di 22.04.2025, 06:00 - Sa 26.04.2025, 21:00
Gedenken, Bildung, Studienreise, Bildungsangebote und Lehre, Ethik, Website HB1 Schule, SEK II, SEK I, Berufsschule, Schulen, Fortbildung, NS-Zeit, Gedenkstätten, HB-1
weiter

AUSGEBUCHT-PTI-Studienfahrt

NS-Geschichte und Erinnerungskultur: Linz – Mauthausen – Hartheim

Die Studienreise führt nach Linz, in die Gedenkstätten Mauthausen und Außenlager Gusen – Orte, die gerade in der Endphase des 2. Weltkriegs Ziel der Evakuierungen u.a. aus Auschwitz waren. Auch ein weiterer Ort ist untrennbar mit dem Massenmord in den später v. a. im Osten errichteten Vernichtungslagern verbunden: Nahe bei Linz befand sich im Schloss Hartheim eines der sog. „T4“-Tötungszentren, in denen die Nationalsozialisten die ersten Erfahrungen mit dem Massenmord machten – Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer der sogenannten „Euthanasie“-Aktionen. Die Gedenkstätte im Schloss Hartheim hat eine moderne Dauerausstellung, die Bezüge bis in die aktuelle Gegenwart sucht.

Heide
Do 08.05.2025, 09:30 - 16:30
Bildung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, KK Dithmarschen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Arbeit mit Kindern
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

Religionspädagogischer Tag 2025 in Heide (Kirchenkreis Dithmarschen)

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“

Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: "Wie wollen wir zusammen leben?"

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein gutes Miteinader aussehen und gelingen kann.

Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Dithmarschen laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

Hamburg
Di 20.05.2025, 09:30 - 16:30
Website HB1 Gemeinde, SEK II, Website HB1 Schule, KK Hamburg-West / Südholstein, Schulen, Interreligiöser Dialog, Religionen, Inklusion, Bildung, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

Religionspädagogischer Tag im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

DIGITAL
Di 24.06.2025, 16:00 - 18:00
Seelsorge, Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- „Psychologische Spiele“ im beruflichen Alltag erkennen

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Verschiedene Orte
Di 09.09.2025, 14:30 - Sa 21.11.2026, 12:30
Schulen, Bibliodrama, Theologie, Evangelische Schulen, Fortbildung, Gemeindepädagogik, Evangelische Erwachsenenbildung, JAW Koppelsberg, Frauenwerk der Nordkirche, Team Fachstellen, HB-5, Bildung, Website HB1 Gemeinde, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Website HB1 Schule
weiter

Kopfüber - Experimentelle Zugänge zur Bibel im Bibliodrama 2025/26

Bibliodrama-Ausbildung: 5 Kurswochen, jeweils 5 Tage von Dienstag-Samstag 09. – 13. September 2025, Ludwigslust 18 . – 22. November 2025, Boltenhagen 10. – 14. Februar 2026, Güstrow 02. – 06. Juni. 2026, Güstrow 17. – 21. November 2026, Güstrow Supervisionen: 3 Treffen in Regionen zur Reflexion der eigenen Praxis zwischen Juni und November 2026

Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen?

Bibliodrama eröffnet dafür Spielräume mit kreativ darstellenden Metho-den. Biblische Texte, die Persönlichkeiten der Teilnehmenden und die Gruppe der Teilnehmenden kommen in Bewegung. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus biblischen Texten und agieren diese in improvi-sierendem Spiel in der Gruppe aus. Das persönliche Erleben und das Gruppenerleben stehen im Zentrum. Lebens- und Glaubensprozesse werden angeregt. Aktualisierungen verbinden Individuelles und Gesell-schaftliches und bieten Gelegenheit zum tieferen Verstehen, zur Refle-xion und manchmal auch Krisenbewältigung. Dabei experimentieren wir in dieser Ausbildung mit verschiedenen Zugängen im Bibliodrama (z.B. Bibeltheater, Bibliotanz, Clownerie u.a.m.) und stellen biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können.

Im fortgeschrittenen Teil der Qualifizierung sammeln die Teilnehmen-den in ihrem jeweils eigenen Praxisfeld Anleitungserfahrungen im bibliodramatischen Arbeiten in Gruppen.

DIGITAL
Di 09.09.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - Konflikte – Konzept des Game-Pentagon von O. Summerton: über Sündenböcke, Retter und andere Beteiligte,

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Ludwigslust
Fr 19.09.2025, 15:00 - Sa 13.06.2026, 17:00
Kirchenkreise, Kindertageseinrichtungen, Kinderspielstube, Hort, Integrations-Einrichtung, Kindergarten, Berufsschule, Sonder- / Förderschule, Grundschule, Schulen, Hybride Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Bildung, Kinder/Jugend
weiter

Sichere Erzählräume für Kinder - Traumasensibilität und Idiolektik

Qualifizierung - Sichere Erzählräume für Kinder Traumasensibilität und Idiolektik

Sichere Erzählräume für Kinder

Diese Qualifizierung verbindet Traumasensibilität und Idiolektik. Bei beiden steht die eigene Haltung in Kontakt mit Kindern im Zentrum. Gemeinsam ermöglichen sie in besonderer Weise für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren. Darüber hinaus eröffnet die Idiolektik einen achtsamen Umgang mit der Eigensprache und individuellen Ausdrucksweise der Kinder. Während der Qualifizierung werden Grundkenntnisse der Idiolektik und der Traumasensibilität erworben und angewandt. Am Ende der Qualifizierung stehen zwei Grundlagenzertifikate: eines von der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung (GIG) und eines vom Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie (ZPTN).

DIGITAL
Di 04.11.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- TA meets GFK, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.