Berufsbildende Schulen

Veranstaltungen Berufsbildende Schulen

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

20 Veranstaltungen

Schwerin
Mo 11.12.2023, 16:00 - 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Schulen
weiter

Religionslehrer*innentreffen

Resonanzpädagogik (nach Hartmut Rosa)

Für Hartmut Rosa bedeutet Unterricht mehr als Wissensvermittlung. Unterricht ist für ihn erst dann gelungen, wenn die Schüler nicht nur etwas erkennen oder befähigt werden, differenzierter über eine Sache zu sprechen, sondern wenn er zu einem ästhetischen Erlebnis wird. Erst wenn ein „Funke“ überspringe, die Schülerinnen und Schüler sich für die Sache „entflammen“ könne es im Klassenraum „knistern“. Die Körper der Schülerinnen und Schüler werden Resonanzräume für dasjenige sein, was im Unterricht geschieht.

Diese Veranstaltung findet in Verantwortung von Fachkoordinator*innen des Landes M-V und in Trägerschaft des jeweiligen Schulamtes statt. Es gelten die Anmeldebedingungen des jeweiligen Schulamtes.

Ludwigslust
Mo 08.01.2024, 17:00 - Di 30.01.2024, 19:00
Bildung, Schulen, Arbeit mit Jugendlichen, Elementarpädagogik, Arbeit mit Kindern, Gemeindepädagogik, Evangelische Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Schule, SEK II, Berufsschule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation

Es klingt so bezaubernd einfach – aber hilft das auch?

In vier zusammenhängenden Online-Workshops werden wir die Gewaltfreie Kommunikation entdecken, in Übungen erproben und Chancen und Grenzen reflektieren.

Termine: 8.1., 17.1., 23.1, 30.1.2024 jeweils 17.00 - 19.00 Uhr

Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Ludwigslust
Mo 15.01.2024, 16:00 - Mo 19.02.2024, 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Idiolektik ist eine Art des Fragens, die sich konsequent an der Lebenswelt und dem Lebensausdruck des Gegenüber orientiert. Dadurch fällt es leichter, in verschiedensten Lebensbereichen Vertrauen und einen guten Draht zueinander aufzubauen – z.B. im Alltag, in Schule oder Kirchengemeinde und vielen anderen Situationen. Durch die oftmals leichtfüßigen Fragen und das Aufgreifen von Nebensächlichkeiten oder Bildern können neue Perspektiven und Ideen entdeckt werden.

Termine: 15.1., 29.1., 12.2., 19.2.2024

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr

Bitte 5 Minuten vor der Veranstaltung sich einloggen.

Schwerin
Do 18.01.2024, 15:00 - 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule, Schulen, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule
weiter

Was ist los im Nahen Osten? - Nahostkonflikt aktuell

Religionslehrertreffen

Täglich schreckliche Bilder u. furchtbare Nachrichten in den Medien, Krieg in Israel/Palästina. Der offensichtlich nicht lösbare Nahostkonflikt eskaliert. Die Fortbildungsveranstaltung will über die Hintergründe des Konfliktes informieren u. die aktuelle Lage im Nahen Osten u. die damit verbundenen Auswirkungen auf die ganze Welt erläutern. Prof. Dr. Eckart Woertz, Direktor des GIGA-Instituts für Nahost-Studien Hamburg, Professor für Zeitgeschichte u. Politik des Nahen Ostens an der Universität Hamburg, steht als Referent zur Verfügung.

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Verantwortung von Fachkoordinator*innen des Landes M-V und in Trägerschaft des jeweiligen Schulamtes statt. Es gelten die Anmeldebedingungen des jeweiligen Schulamtes.

Ludwigslust
Di 06.02.2024, 16:00 - 18:00
Berufsschule, Digitale Kirche, Bildung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - TA meets den kleinen Prinzen

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Ludwigslust
Mi 21.02.2024, 16:00 - Mi 13.11.2024, 18:00
Bildung, Website HB1 Gemeinde, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Schulen, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Supervision
weiter

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation - Kollegiale Beratung und Supervision

Jahresgruppe zur Reflexion des beruflichen Alltags vor dem Hintergrund Gewaltfreier Kommunikation

In dieser Jahresgruppe reflektieren wir berufliche Alltagssituationen vor dem Hintergrund der Einsichten aus der gewaltfreien Kommunikation. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Situationen, die sie beschäftigen, einzubringen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Grundkenntnisse in gewaltfreier Kommunikation sollten vorhanden sein.

Die Anmeldung gilt für alle Termine der Jahresgruppe. Einzelbuchungen von Terminen sind nicht möglich.

Termine: 21.02.24; 24.04.24; 29.05.24; 11.07.24; 11.09.24; 13.11.24; jeweils 16-18 Uhr

Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen jeweils kurz vorher zugesandt.

Breklum
Do 22.02.2024, 14:30 - Sa 24.02.2024, 13:30
Bildung, SEK II, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Schulen, Ethik
weiter

Jahrestagung für Religionslehrer*innen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Berufsbildenden Schulen

Ach, Mensch!? – Herausforderung Freiheit…

20.000 Entscheidungen treffen wir Menschen täglich. Doch wie frei sind wir in diesen Entscheidungen eigentlich? Und erscheint uns die Freiheit eher als Fluch oder als Segen?

Aus verschiedenen Perspektiven – u.a. der Sicht verschiedener Religionen und Human- bzw. Sozialwissenschaften – wollen wir diesen Fragen nachgehen und für uns und unsere Schüler*innen nach einem konstruktiven Umgang mit dem „Drama der Freiheit“ (Safranski) suchen. Nach zwei Vorträgen - aus christlicher und islamischer Perspektive - am Donnerstag werden die Workshops am Freitag zu verschiedenen anthropologischen und ethischen Fragestellungen von multidisziplinären Tandems angeboten und so eine dialogische Didaktik ins Zentrum der Tagung gestellt.

Konkrete Infos zu den Workshops und dem Gesamtprogramm folgen im November.

Ludwigslust
Do 22.02.2024, 16:00 - Do 14.11.2024, 18:00
Schulen, Digitale Kirche, Bildung, Website HB1 Gemeinde, Digitale Veranstaltung, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Supervision, Website HB1 Schule
weiter

Online-Seminar Gruppensupervision

Ein Angebot für alle, die im pädagogischen Bereich tätig sind.

Im Mittelpunkt der Supervision stehen konkrete berufliche Themen, z. B. Konflikte mit Schülerinnen / Kolleginnen /Erziehungsberechtigten, Motivationsprobleme, Unterrichtsstörungen, Umgang mit verhaltensauffälligen, psychisch belasteten oder herausfordernden Schüler*innen. Module dieser Veranstaltung: 22. Februar, 22. April, 3. Juli, 9. September, 14. November, Jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr

Rom
Di 27.02.2024, 17:00 - Mo 04.03.2024, 10:00
Studienreise, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Bildung, Studierende
weiter

Rom - Evangelisch in der Minderheit

Evangelisch in der Minderheit

In der Stadt voller Geschichte(n) gehen wir mit fachkundiger Begleitung auf Entdeckungsreise zwischen Tradition und Jetzt. Welche Spuren hat z.B. Martin Luther in Rom hinterlassen und wie leben evangelische Christen heute inmitten einer katholischen Welt. Wir besuchen historische Stätten, sind an der Fakultät der waldensischen Kirche in Kontakt mit Studierenden und sind zu Gast in einer evangelischen Gemeinde.

Das Angebot richtet sich an Studierende mit Lehramt Religion an den Fakultäten im Raum der Nordkirche, die ebenfalls im Wegweiserprogramm eingeschrieben sind: https://schule.pti.nordkirche.de/veranstaltungen/detail/wegweiser-studierendenbegleitung-einschreibung.

Hier ein vorläufiger Ablauf mit den wichtigsten Facts:

27.2. individuelle Anreise und Treff im Hotel "Casa Valdese"

28.2. Spaziergang durch das barocke Rom mit Besuch der deutschen Kirche, Pantheon und Dominikanerkloster

29.2. Besuch Petersdom und Vatikan, Melanchtoninstitut, Austausch mit Studierenden der Waldensischen Fakultät

1.3. Besuch einer Vorlesung in der Waldensischen Fakultät, nachmittags Sozialprojekt Sant Egidio

2.3. San Clemente, Forum Romano und Colosseum, jüdisches Viertel

3.3. Gottesdienst in der Waldensischen Gemeinde, Ausflug zur Via Appia und den größten Katakomben Roms, Abschlussabend

4.3. individuelle Abreise

Für weitere Informationen zum Rahmen und zu Details der Reise gibt es ein Q&A am 29.8.23, 17 Uhr im Zoom. Anmeldungen hierfür unter "Rom24 Q&A" auf unserer Webseite.

Schwerin
Di 05.03.2024, 15:00 - 17:30
Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Bildung, Website HB1 Schule, SEK II, Berufsschule, Schulen
weiter

Politische Medienbildung trifft auf Gewaltprävention - Digitale Gewalt im Fokus von Hass, Fake News und Cybermobbing

Religionslehrertreffen

Das Internet ist d. Ort, wo man vermeintlich ungestraft u. anonym Menschen m. Füßen treten kann. Hasskriminalität stürzt unglaublich viele Menschen in existentielle Krisen.

Wie geht man damit um? C. Heincke will darüber in einem Workshop m. Lehrer*innen ins Gespräch kommen u. Handlungsstrategien aufzeigen. Im Rahmen d. Veranstaltung werden d. Themen Hate Speech u. Fake News als Unterrichtsthemen in d. Vordergrund gerückt u. niedrigschwellig in Form einer Unterrichtseinheit erprobt u. diskutiert.

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Verantwortung von Fachkoordinator*innen des Landes M-V und in Trägerschaft des jeweiligen Schulamtes statt. Es gelten die Anmeldebedingungen des jeweiligen Schulamtes.