Schulseelsorge

Veranstaltungen Schulseelsorge

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

8 Veranstaltungen

DIGITAL
Do 06.11.2025, 16:30 - 18:00
Berufsschule, Bildung, SEK I, Grundschule, SEK II, Schulseelsorge, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: mächtig helfen? - Fachkräfte beim Umgang mit Suizidalität

In der Sozialen Arbeit können Fachkräfte immer wieder mit Klient*innen konfrontiert werden, die suizidale Absichten äußern. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, professionell zu handeln und gleichzeitig mit eigener Ohnmacht umzugehen. In diesem Modul legt die Referentin den Fokus auf die Haltung: Welche Einstellung nehmen wir zum Thema Suizidalität ein? Wie können wir unsere Grenzen erkennen und wahren, um die Autonomie unserer Klient*innen zu respektieren?
Durch den Austausch und die Reflexion über Haltung und Grenzen können Resilienz gestärkt und Empowerment gefördert werden. Ein wichtiger Beitrag, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

DIGITAL
Mi 19.11.2025, 16:00 - 17:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Schulen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulseelsorge, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: 1. Informationsveranstaltung Weiterbildung Schulseelsorge 2026-27

In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie relevante Informationen über die Möglichkeit der Anmeldung zu und den Inhalten der Weiterbildung Schulseelsorge im Jahr 2026-27.

Im September 2026 startet der neue Weiterbildungsdurchgang Schulseelsorge durch das PTI und die Junge Nordkirche. Um genauer über den Weiterbildungskurs zu informieren, wird es in diesem Jahr drei Online-Veranstaltungen geben.

Die Termine sind: 19.11.25, 14.01.26, 28.05.26, jeweils von 16:00-17:00.

An diesen Terminen erhalten Sie Informationen über die Inhalte, die Organisation, den zeitlichen Aufwand, aber auch über die Zugangsvoraussetzungen und Ihre Verpflichtungen, wenn Sie sich für die Weiterbildung anmelden.

Die Teilnahme an einem dieser Termine ist eine zwingende Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung Schulseelsorge. Erst nachdem Sie an einer Informationsveranstaltung teilgenommen haben, können Sie sich für die Weiterbildung anmelden. Genaueres dazu erfahren Sie während des Termins.

Falls Sie sich unsicher sind, ob Schulseelsorge ein für Sie interessantes Gebiet sein könnte, erhalten Sie hier allgemeine Informationen zu der Weiterbildung Schulseelsorge:

Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur.

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und an kirchliche Mitarbeitende, die in Schule tätig sind.

Als Voraussetzungen bringen Sie mit, dass Sie:

  • Freude daran haben, Schule mitzugestalten

  • selbst in der Schule arbeiten

  • die Möglichkeit haben, direkt vor Ort Schulseelsorger*in zu sein

  • einer Konfession angehören.

DIGITAL
Mi 26.11.2025, 16:30 - 18:00
Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Seelsorge, Schulseelsorge, Bildung, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar „Digitale Interventionen in der Jugend- und Schulseelsorge"

Apps & Online-Programme unterstützen Jugendliche bei Depression, Angst, Prokrastination oder Selbstverletzung niederschwellig, immer erreichbar und anonym. Doch welche Angebote sind seriös, für wen geeignet und wie funktionieren sie? Wie werden sie pädagogisch wirksam eingebunden, ohne die persönliche Beziehung zu gefährden?

DIGITAL
Mi 14.01.2026, 16:00 - 17:00
Bildung, Schulseelsorge, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Junge Nordkirche
weiter

Online-Seminar: 2. Informationsveranstaltung Weiterbildung Schulseelsorge 2026-27

In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie relevante Informationen über die Möglichkeit der Anmeldung zu und den Inhalten der Weiterbildung Schulseelsorge im Jahr 2026-27.

Im September 2026 startet der neue Weiterbildungsdurchgang Schulseelsorge durch das PTI und die Junge Nordkirche. Um genauer über den Weiterbildungskurs zu informieren, wird es in diesem Jahr drei Online-Veranstaltungen geben.

Die Termine sind: 19.11.25, 14.01.26, 28.05.26, jeweils von 16:00-17:00.

An diesen Terminen erhalten Sie Informationen über die Inhalte, die Organisation, den zeitlichen Aufwand, aber auch über die Zugangsvoraussetzungen und Ihre Verpflichtungen, wenn Sie sich für die Weiterbildung anmelden.

Die Teilnahme an einem dieser Termine ist eine zwingende Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung Schulseelsorge. Erst nachdem Sie an einer Informationsveranstaltung teilgenommen haben, können Sie sich für die Weiterbildung anmelden. Genaueres dazu erfahren Sie während des Termins.

Falls Sie sich unsicher sind, ob Schulseelsorge ein für Sie interessantes Gebiet sein könnte, erhalten Sie hier allgemeine Informationen zu der Weiterbildung Schulseelsorge:

Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur.

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und an kirchliche Mitarbeitende, die in Schule tätig sind.

Als Voraussetzungen bringen Sie mit, dass Sie:

  • Freude daran haben, Schule mitzugestalten

  • selbst in der Schule arbeiten

  • die Möglichkeit haben, direkt vor Ort Schulseelsorger*in zu sein

  • einer Konfession angehören.

Hamburg
Fr 16.01.2026, 16:00 - So 22.03.2026, 13:00
Schulseelsorge, Schulen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Bildung
weiter

"Kann ich Sie mal kurz sprechen?" II

Das Kurzgespräch als Methode schulseelsorglichen Handelns - Aufbaukurs

Der Aufbaukurs Kurzgespräch bietet die Gelegenheit, die Methode des Kurzgesprächs aufzufrischen und zu vertiefen. Die seelsorgliche Gesprächsführung wird um den Einsatz erzählter Geschichten und Metaphern, Sprichwörter und Bildern bereichert.

Leitung: Dr. Katrin Meuche (Junge Nordkirche) und Birgit Kuhlmann (beide Trainer*innen der Methode des Kurzgesprächs nach AgK)

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten und -stufen, (Schul-) Seelsorgende, Mitarbeiter*innen aus Gemeinde, Pastor*innen

Termine: 16.-18.01.2026 und 20.-22.03.2026

DIGITAL
Di 20.01.2026, 16:30 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Schulen, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulseelsorge, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar „Queersensibel Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen"

Die Lebenswirklichkeiten von queeren Kindern und Jugendlichen sind Thema in diesem Workshop mit Tash Hilterscheid.

Als Pfarrperson für queersensible Bildungsarbeit in der Nordkirche fragt Tash Hilterscheid mit uns: Wie kann Schule ein sicherer Ort für alle sein? Welche Rolle kann Schulseelsorge im Umgang mit queeren Themen spielen? Und was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich angenommen und begleitet zu fühlen?

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in der Schulseelsorge arbeiten oder mit ihr verbunden sind.

DIGITAL
Do 28.05.2026, 16:00 - 17:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Schulen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulseelsorge, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Junge Nordkirche
weiter

Online-Seminar: 3. Informationsveranstaltung Weiterbildung Schulseelsorge 2026-27

In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie relevante Informationen über die Möglichkeit der Anmeldung zu und den Inhalten der Weiterbildung Schulseelsorge im Jahr 2026-27.

Im September 2026 startet der neue Weiterbildungsdurchgang Schulseelsorge durch das PTI und die Junge Nordkirche. Um genauer über den Weiterbildungskurs zu informieren, wird es in diesem Jahr drei Online-Veranstaltungen geben.

Die Termine sind: 19.11.25, 14.01.26, 28.05.26, jeweils von 16:00-17:00.

An diesen Terminen erhalten Sie Informationen über die Inhalte, die Organisation, den zeitlichen Aufwand, aber auch über die Zugangsvoraussetzungen und Ihre Verpflichtungen, wenn Sie sich für die Weiterbildung anmelden.

Die Teilnahme an einem dieser Termine ist eine zwingende Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung Schulseelsorge. Erst nachdem Sie an einer Informationsveranstaltung teilgenommen haben, können Sie sich für die Weiterbildung anmelden. Genaueres dazu erfahren Sie während des Termins.

Falls Sie sich unsicher sind, ob Schulseelsorge ein für Sie interessantes Gebiet sein könnte, erhalten Sie hier allgemeine Informationen zu der Weiterbildung Schulseelsorge:

Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur.

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und an kirchliche Mitarbeitende, die in Schule tätig sind.

Als Voraussetzungen bringen Sie mit, dass Sie:

  • Freude daran haben, Schule mitzugestalten

  • selbst in der Schule arbeiten

  • die Möglichkeit haben, direkt vor Ort Schulseelsorger*in zu sein

  • einer Konfession angehören.

Hamburg
Fr 18.09.2026, 16:00 - So 30.05.2027, 13:00
Weiterbildung, Bildung, Schulseelsorge, Schulen, Website HB1 Schule, Junge Nordkirche
weiter

Weiterbildung Schulseelsorge

Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur. Schulseelsorger*innen sind auch gefragt, wenn es Krisen an der Schule gibt: bei einem Todesfall, bei einem Suizidversuch, bei Mobbing und in vielen anderen Situationen.

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und an kirchliche Mitarbeitende, die in Schule tätig sind.

Als Voraussetzungen bringen Sie mit, dass Sie:

  • Freude daran haben, Schule mitzugestalten

  • selbst in der Schule arbeiten

  • die Möglichkeit haben, direkt vor Ort Schulseelsorger*in zu sein

  • einer Konfession angehören.

Detaillierte Informationen können unter schule.pti.nordkirche.de oder unter junge-nordkirche.de abgerufen werden.

Für die Teilnahme an der Weiterbildung müssen Sie verbindlich an einer unserer Online-Informationsveranstaltungen teilnehmen.

Diese sind am 19.11.25, am 14.01.26 und am 28.05.26, jeweils von 16:00-17:00 via Zoom. Anmeldungen sind ab sofort über das PTI möglich.

Die Weiterbildung selbst findet an folgenden Wochenenden statt:

18.-20.09.2026 St. Ansgar, Hamburg, Freitag 16:00- Sonntag 13:00

13.-15.11.2026 St. Ansgar, Hamburg, Freitag 16:00- Sonntag 13:00

08.-10.01.2027 Akademie am See, Plön, Freitag 16:00-Sonntag 13:00

23.-25.04.2027 Haus der Kirche, Güstrow, Freitag 16:00-Sonntag 13:00

28.-30.05.2027 Akademie am See, Plön, Freitag 16:00-Sonntag 13:00

Diese Weiterbildung ist von den Bundesländern und ihren Fortbildungsinstituten für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt.