Der Schulalltag birgt sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen viele Herausforderungen. Wir werden in diesem Seminar auf der einen Seite Stressfaktoren ergründen, auf der anderen Seite aber auch Übungen vorstellen und erproben, die Kraft geben und ein wenig gelassener machen können. Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden ist dabei sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen von großer Bedeutung.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Schulseelsorge
Schulseelsorge
Veranstaltungen Schulseelsorge
7 Veranstaltungen
Resilienz - Online: Was Kinder, Jugendliche und Lehrer*innen stark macht (Wdh.)
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?" - Aufbaukurs Kurzgespräch
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Aufbaukurs werden die Kenntnisse des Grundkurses Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) vertieft und aufgefrischt. Darüber hinaus wird die Beratungsmethode um das Einbringen von Bildworten und knapp erzählten Geschichten erweitert. Übungen an praktischen Gesprächsbeispielen und das konkrete Training der Methode stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das zweite Wochenende findet vom 24.-26.03.2023 in der Akademie am See in Plön statt.
Bestattungskultur
Wie reflektieren Kinder Fragen zum Thema Sterben und Tod und welche Vorstellungen entwickeln und verbalisieren sie dazu? Welche Theorien zum Sterben, Tod und Trauer bieten sich für die Praxis des Religionsunterrichtes an? Wie geht jede und jeder von uns persönlich mit diesem Thema um und spielt das für den Unterricht ein Rolle?
Bestattungskultur 1
Wie reflektieren Kinder Fragen zum Thema Sterben und Tod und welche Vorstellungen entwickeln und verbalisieren sie dazu? Welche Theorien zum Sterben, Tod und Trauer bieten sich für die Praxis des Religionsunterrichtes an? Wie geht jede und jeder von uns persönlich mit diesem Thema um und spielt das für den Unterricht ein Rolle?
Umgang mit Ängsten und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
Während der Pandemie haben nicht nur Einsamkeitsgefühle, sondern auch Depressionen und Ängste zugenommen. Das Kriegsgeschehen und die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen tragen zu einer Zunahme von Zukunftssorgen auch bei Kindern und Jugendlichen bei. Wie lässt sich das Angsterleben bei Heranwachsenden beschreiben und einordnen? Worauf müssen pädagogische Fachkräfte achten und wie können sie Heranwachsende sinnvoll unterstützen?
Weiterbildung Schulseelsorge
Die Weiterbildung umfasst 5 Module, die Mitarbeit in regionalen Intervisionsgruppen und wird u. a. folgende Inhalte aufgreifen: Methoden der Beratung, Das Kurzgespräch in „Tür- und Angel- Situationen“; Beratungsthemen des Jugendalters (z. B. Sexualisierte Gewalt, Mobbing); Spirituelle Begleitung im Lebensraum Schule; Krisenseelsorge, Umgang mit Trauer und Tod; Vernetzung in der Schule; Kooperation mit kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen im Umfeld von Schule.
Kunstvoll scheitern
Jeder Mensch macht im Laufe seines Lebens wiederholt die Erfahrung des Scheiterns. Im Lebensraum Schule spielt das Gefühl des Scheiterns eine besonders große Rolle. Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, sinnvolle Strategien im Umgang mit Scheiter-Erfahrungen zu entwickeln? Wie kann auch die „Schönheit“ des Scheiterns und die Chance der Neuorientierung wahrgenommen werden?