Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

59 Veranstaltungen

Hamburg
Mo 15.09.2025, 17:00 - 19:00
Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Barrierefreie Veranstaltung, Gottesdienst, Spiritualität
weiter

Gottesdienst für Lehrkräfte

Nach vorn sehen. Hoffnung wagen!

Das PTI und die VHRR (Vereinigung Hamburger Religionslehrer*innen) laden alle Lehrer*innen Hamburgs zu Gottesdienst und anschließendem Empfang ein. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir mit Ihnen in der Christuskirche (Eimsbüttel) Gottesdienst feiern und uns Zeit für das Gespräch nehmen. Herzlich willkommen!

digitale Veranstaltung
Di 16.09.2025, 16:30 - 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Schulseelsorge, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: "Und plötzlich spricht jemand von Suizid..." -

Handlungssicherheit in akuten Situationen

Obwohl Suizid die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen darstellt, handelt es sich dabei immer noch um ein Tabuthema. Nimmt sich ein junger Mensch das Leben, ist die Betroffenheit immer sehr stark. Die Frage nach dem „Warum?“ bewegt viele und Gefühle von Ohnmacht, Schuld und Hilflosigkeit erleben viele. Äußert jemand den Wunsch zu sterben bzw. nicht mehr (so) leben zu wollen, ist die Unsicherheit groß, wie man hilfreich reagieren soll.

Diese Veranstaltung soll Hinweise und konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Suizidalität im Alltag vermitteln und so die Handlungsfähigkeit stärken.

Ludwigslust
Do 18.09.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, Seminar, Bildungsangebote und Lehre, Interreligiöser Dialog, Fortbildung, SEK I, Website HB1 Schule
weiter

Abgesagt: Religionslehrer*innentreffen: RUDI für alle

Religionsunterricht dialogisch - und für alle

Die Rudi-Hefte wenden sich an Schüler*innen von Klasse 5-13. Dabei geleiten die sechs Rudis, die gemäß Altersstufe verschieden gestaltet sind, also wiedererkennbare Figuren durch das Material. Die Figuren wurden Rudi getauft, weil ihr Name als Wortspiel für „Religionsunterricht dialogisch“ steht und weil mit den Rudis klar werden soll, dass die Schüler*innen im Zentrum der Unterrichtsgestaltung stehen. Mitherausgeber Andreas Gloy vom PTI in Hamburg wird die Hefte exemplarisch vorstellen und umfangreiches Material kostenlos für Sie bereitstellen. Wir als PTI verstehen es als Aufgabe und Ziel religiöser Bildung, eine dialogfähige, reflektierte und gesellschaftsfähige Religiosität und Weltanschauung zu ermöglichen. Dazu sollen die Rudi-Hefte Impulse liefern.

Heide
Do 18.09.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, SEK II, Schulen, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Barrierefreie Veranstaltung
weiter

Wer rettet die Welt? - Jesus?!

Regionale Fachkonferenz RU in der Sek II

Jesus: Mensch, Lehrer, Revolutionär, Menschenrechtler, Prophet, Christus, Retter… Jesus, wer bist du? Wer bist du für mich? Wer bist du für unsere Schüler*innen?

In Zeiten zunehmender Heterogenität der Lerngruppen und religiös nicht beheimateter Schüler*innen ist es für viele eine Herausforderung, einen „attraktiven“ Religionsunterricht zu gestalten, der das Leben und die Bedeutung Jesu aufnimmt und mit der Lebenswelt der Lernenden verbindet. Dabei erscheinen die gesellschaftlichen Herausforderungen, in denen der biblisch erzählte Jesus lebt und wirkt, aktueller denn je: Was ist gerecht? Worauf kann ich hoffen? Wo finde ich Trost und „Heil“? Braucht die Welt Rettung?

Ausgehend von möglichen Schüler*innenfragen werden Zugangswege zu Jesus (Christus) vorgestellt und erprobt. Grundlegend ist eine interreligiöse und dialogische Didaktik, die auch die sogenannten „Konfessionslosen“ in den Blick nimmt.

Ludwigslust
Fr 19.09.2025, 15:00 - Sa 13.06.2026, 17:00
Kirchenkreise, Bildung, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Hybride Veranstaltung, Schulen, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Berufsschule, Kindergarten, Integrations-Einrichtung, Hort, Kinderspielstube, Kindertageseinrichtungen, Kinder/Jugend
weiter

Sichere Erzählräume für Kinder - Traumasensibilität und Idiolektik

Qualifizierung - Sichere Erzählräume für Kinder Traumasensibilität und Idiolektik

Sichere Erzählräume für Kinder

Diese Qualifizierung verbindet Traumasensibilität und Idiolektik. Bei beiden steht die eigene Haltung in Kontakt mit Kindern im Zentrum. Gemeinsam ermöglichen sie in besonderer Weise für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren. Darüber hinaus eröffnet die Idiolektik einen achtsamen Umgang mit der Eigensprache und individuellen Ausdrucksweise der Kinder. Während der Qualifizierung werden Grundkenntnisse der Idiolektik und der Traumasensibilität erworben und angewandt. Am Ende der Qualifizierung stehen zwei Grundlagenzertifikate: eines von der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung (GIG) und eines vom Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie (ZPTN).

Online-Veranstaltung
Di 23.09.2025, 16:00 - 17:30
Bildung, SEK II, Seminar, HB-1, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche
weiter

Online-Seminar: Wer hat die Wahrheit? Austausch und Impulse zum Thema des Zentralabiturs

Wer hat die Wahrheit? Austausch und Impulse zum Thema des Zentralabiturs

Wer hat die Wahrheit? Austausch und Impulse zum Thema des Zentralabiturs

DIGITAL
Di 23.09.2025, 17:00 - 18:30
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Gender in a nutshell - Anhand von Tellern und Einkäufen über Geschlechter diskutieren

reli snap - Unterrichtsideen mit einem Fingerschnipp

Den häufig so ungeliebten Alltag zum Diskussionsgegenstand von Geschlecht und Rollenverständnis zu machen, erscheint erst einmal abwegig. Doch prägt genau dies die Art, wie wir die Welt wahrnehmen. In der Fortbildung wollen wir darüber ins Gespräch kommen was Care-Arbeit mit unserem Menschenbild und unserem Verständnis unserer Welt zu tun hat und wie man dieses Thema im Unterricht behandeln könnte.

Hagenow
Mi 24.09.2025, 15:00 - 18:00
Evangelische Schulen, Bildung, SEK I, HB-1, Kostenlose Veranstaltung, Website HB1 Schule
weiter

Fortbildung Religionslehrer*innentreffen. Neuer Rahmenplan Ev. Religion Klasse 5/6

Vorstellung und Einführung zum neuen Rahmenplan Ev. Religion Klasse 5/6 und Impulse für die Unterrichtspraxis

Der neue Rahmenplan für das Fach Evangelische Religion tritt im Schuljahr 2025/26 in Kraft.

Er legt besonderen Fokus auf die Umbruchs- und Gemeinschaftserfahrungen der Lernenden und verfolgt einen subjektorientierten Ansatz. Verbindliche Themen sowie vielfältige optionale Anregungen fördern einen dialog- und diskursoffenen Lernprozess.

Bringen Sie den Rahmenplan in gedruckter oder digitaler Form und für die im Plan vorliegenden Themen gern Beispiele und Ideen aus Ihrer Unterrichtspraxis mit. Planmäßig sollte das Dokument zu Beginn des Schuljahres an den Schulen angekommen sein. Falls der Plan bis dahin noch nicht vorliegt, stellen wir Ihnen ein vorläufiges Arbeitspapier zur Verfügung.

Ratzeburg
Do 25.09.2025, 09:30 - Sa 27.09.2025, 13:30
Berufsschule, Bildung, Website HB1 Schule
weiter

"Im Anfang war der Code?"

KI im RU an Beruflichen Schulen

Künstliche Intelligenz prägt längst unseren Alltag – von Chatbots bis zu automatisierten Entscheidungen in Medizin, Wirtschaft und Bildung. Auch im Religionsunterricht an beruflichen Schulen stellt sich die Frage: Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Einsatz von KI? Welche neuen Lernformate entstehen – und wie verändern sich Rollen, Inhalte und Methoden?

Gleichzeitig wirft die Entwicklung intelligenter Systeme tiefgreifende Fragen auf: Was bedeutet es, Mensch zu sein, wenn Maschinen „denken“ können? Wie verändert KI unser Bild vom Menschen – und unser Bild von Gott?

Die Tagung lädt dazu ein, KI im Religionsunterricht praxisnah zu erproben und zugleich kritisch zu reflektieren. Neben didaktischen Impulsen und Unterrichtsideen geht es um theologische, ethische und anthropologische Fragen.

Glückstadt
Do 25.09.2025, 14:30 - 17:30
Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen
weiter

Trauern und Trösten – Was wird einmal sein?

Mit Grundschulkindern über Abschied, Tod und Trauer nachdenken

Jeder Mensch hat eigene Bezugspunkte zu dem, was Tod und Trauer bedeuten, auch zu dem, was – vielleicht - einmal sein wird. Und: Jede*r trauert anders. Auch Kinder im Grundschulalter beschäftigt das Thema mit den damit verbundenen Gefühlen und Gedanken.
Wie können wir sie im schulischen Kontext und im Unterricht mit ihren Fragen altersgerecht und einfühlsam begleiten? Was kann helfen und trösten in der Erfahrung von Abschied und Trauer? Welche Bedeutung können dabei Hoffnungsbilder haben, von denen die Religion(en) erzählen?
Anhand eines Bilderbuches nähern wir uns diesen Fragen, entwickeln Ideen für den Unterricht und erkunden Möglichkeiten, darüber mit den Kindern ins Gespräch zu kommen