Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

69 Veranstaltungen

Schwerin
Mo 11.12.2023, 16:00 - 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Schulen
weiter

Religionslehrer*innentreffen

Resonanzpädagogik (nach Hartmut Rosa)

Für Hartmut Rosa bedeutet Unterricht mehr als Wissensvermittlung. Unterricht ist für ihn erst dann gelungen, wenn die Schüler nicht nur etwas erkennen oder befähigt werden, differenzierter über eine Sache zu sprechen, sondern wenn er zu einem ästhetischen Erlebnis wird. Erst wenn ein „Funke“ überspringe, die Schülerinnen und Schüler sich für die Sache „entflammen“ könne es im Klassenraum „knistern“. Die Körper der Schülerinnen und Schüler werden Resonanzräume für dasjenige sein, was im Unterricht geschieht.

Diese Veranstaltung findet in Verantwortung von Fachkoordinator*innen des Landes M-V und in Trägerschaft des jeweiligen Schulamtes statt. Es gelten die Anmeldebedingungen des jeweiligen Schulamtes.

Ludwigslust
Di 02.01.2024, 19:30 - 21:30
Bildung, Schulen, Website HB1 Schule, Studierende, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Am Anfang die Sehnsucht

Eine Reise ins neue Jahr. Und ins ICH.

In sechs Etappen beleuchtet dieser Inspirations-Workshop unsere Lebenserfahrungen, unsere Einzigartigkeit, unsere Sehnsucht. Überraschende Zusammenhänge kommen dabei ans Licht. Was hat mich zu dem gemacht, wer ich heute bin? Was ist für mich unverzichtbar für Zufriedenheit? Was bedeutet mir viel? Aus welcher Quelle schöpfe ich?

Die Idee ist, die eigene Lebensreise zu reflektieren, verborgene, spirituelle Schätze zu heben und sich neu auszurichten.

Eingeladen sind Studierende mit Lehramt Religion, Sinnsucher*innen. Man braucht keine besonderen Vorkenntnisse - egal ob mit oder ohne kirchliche Sozialisation. Neugier reicht. Und ein Interesse an der eigenen Spiritualität. Der Kurs knüpft an das Bedürfnis an, über das „Ich“ zu reflektieren und in einer immer komplexer werdenden Welt eigene Ressourcen von Achtsamkeit, Tiefe und Sehnsucht zu ergründen.

Ludwigslust
Mo 08.01.2024, 17:00 - Di 30.01.2024, 19:00
Bildung, Schulen, Arbeit mit Jugendlichen, Elementarpädagogik, Arbeit mit Kindern, Gemeindepädagogik, Evangelische Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Schule, SEK II, Berufsschule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation

Es klingt so bezaubernd einfach – aber hilft das auch?

In vier zusammenhängenden Online-Workshops werden wir die Gewaltfreie Kommunikation entdecken, in Übungen erproben und Chancen und Grenzen reflektieren.

Termine: 8.1., 17.1., 23.1, 30.1.2024 jeweils 17.00 - 19.00 Uhr

Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Neumünster
Do 11.01.2024, 15:00 - 18:00
Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, Bildung
weiter

Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Grundschule

Wie können wir gut zusammenleben? - Die Goldene Regel als interreligiös verbindendes Element

Die Goldene Regel findet sich in vielen Religionen in unterschiedlicher Formulierung wieder. Ausgehend von eigenen Bedürfnissen der Kinder nach einem geregelten Zusammenleben bietet sie Anknüpfungspunkte für ein von Fairness geprägtes Miteinander.

Wie können Kinder in der Vielfalt der Religionen das Verbindende entdecken und dabei gemeinsam herausfinden, wie ihr Zusammenleben und der Dialog über religiöse Fragen gelingen können?

Neben Hinweisen zur Einbettung der Thematik in die Kompetenzbeschreibungen der Fachanforderungen evang. Religion erhalten Sie praktische Anregungen zur Erarbeitung im Religionsunterricht- vor allem für die Klassenstufen 3 und 4.

Greifswald
Do 11.01.2024, 15:30 - 18:00
Bildung, Website HB1 Schule
weiter

"Was ist, wenn ich was was nicht kann?"

Mit Kindern über Selbstzweifel und Versagensängste ins Gespräch kommen und Ermutigendem nachspüren

Für Kinder ist es wichtig zu erkennen, dass alle Menschen unterschiedliche Gaben und Fähigkeiten, Stärken und Grenzen und auch Schwächen besitzen. Kinder brauchen Ermutigungen für alles, was sie tun. Aber sie brauchen genauso Zuspruch, wenn etwas nicht gelingen will. Anhand von biblischen Texten, Bilderbüchern, Kurzfilmen und Übungen wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie Kindern der Umgang mit Leistungsdruck, eigenen und fremden Erwartungen gelingen kann und sie die eigenen Fähigkeiten besser wahrnehmen und schätzen lernen. Vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht steht zur Diskussion bereit

Ludwigslust
Mo 15.01.2024, 16:00 - Mo 19.02.2024, 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Idiolektik ist eine Art des Fragens, die sich konsequent an der Lebenswelt und dem Lebensausdruck des Gegenüber orientiert. Dadurch fällt es leichter, in verschiedensten Lebensbereichen Vertrauen und einen guten Draht zueinander aufzubauen – z.B. im Alltag, in Schule oder Kirchengemeinde und vielen anderen Situationen. Durch die oftmals leichtfüßigen Fragen und das Aufgreifen von Nebensächlichkeiten oder Bildern können neue Perspektiven und Ideen entdeckt werden.

Termine: 15.1., 29.1., 12.2., 19.2.2024

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr

Bitte 5 Minuten vor der Veranstaltung sich einloggen.

Schwerin
Do 18.01.2024, 15:00 - 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule, Schulen, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule
weiter

Was ist los im Nahen Osten? - Nahostkonflikt aktuell

Religionslehrertreffen

Täglich schreckliche Bilder u. furchtbare Nachrichten in den Medien, Krieg in Israel/Palästina. Der offensichtlich nicht lösbare Nahostkonflikt eskaliert. Die Fortbildungsveranstaltung will über die Hintergründe des Konfliktes informieren u. die aktuelle Lage im Nahen Osten u. die damit verbundenen Auswirkungen auf die ganze Welt erläutern. Prof. Dr. Eckart Woertz, Direktor des GIGA-Instituts für Nahost-Studien Hamburg, Professor für Zeitgeschichte u. Politik des Nahen Ostens an der Universität Hamburg, steht als Referent zur Verfügung.

Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Verantwortung von Fachkoordinator*innen des Landes M-V und in Trägerschaft des jeweiligen Schulamtes statt. Es gelten die Anmeldebedingungen des jeweiligen Schulamtes.

Kiel
Mo 29.01.2024, 15:30 - 18:30
Bildung, SEK I, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Wie tickte Jesus?

Was war Jesus wichtig? Und was hat sein Wertesystem mit uns heute zu tun?

In der Lebenswelt der Schüler*innen spielt Jesus in den meisten Fällen keine Rolle.

Aber die Frage nach dem "richtigen" Handeln stellt sich immer wieder. Sowohl in gesellschaftlichen als auch in privaten Kontexten.

Die Art und Weise, wie Jesus den Menschen begegnet ist, welche Werte er gelebt und den Menschen vermittelt hat, kann uns auch heute noch in der eigenen Werteentwicklung und dem eigenen Handeln Orientierung geben.

In der Fortbildung kommen wir durch unterrichtspraktische Ideen den Fragen "Wie tickte Jesus?" und "Was hat sein Wertesystem mit uns heute zu tun?" auf die Spur.

Kiel
Di 06.02.2024, 15:30 - 18:30
Evangelische Schulen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule
weiter

Online-Seminar: „Wer sieht mich?“

Sichtweisen von und auf Jesus von Nazareth – Anregungen für den Unterricht in der Grundschule

Ausgehend von der Lebenswelt der Kinder gehen wir der Frage nach dem Sehen und  Gesehenwerden nach, einer Frage, die auch Kinder – vor allem Schulanfänger*innen – beschäftigt: Wer sieht mich an? Werde ich übersehen? Wie sehen mich die anderen? Wie sehe ich andere?  Kann man auch anders sehen als mit den Augen?
Mit vielfältigen Anregungen für den Unterricht erkunden wir anhand ausgewählter biblischer Geschichten, wie Jesus die Menschen ansieht und durch die Begegnung mit ihm sich deren Sichtweisen verändern können.   

Ludwigslust
Di 06.02.2024, 16:00 - 18:00
Berufsschule, Digitale Kirche, Bildung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - TA meets den kleinen Prinzen

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.