Diese Veranstaltung macht sich anhand der Bibel und der historisch kritischen Forschung auf die Spur, wer dieser Jesus von Nazareth war. Was bedeuten die Gleichnisse? Waren das "echte" Wunder? Mit Klärungen im Gespräch werden wir vertraut damit, wie wir Jesus verstehen und so Klärungen für den Unterricht bekommen. Blickwinkel anderer Religionen gibt es als Materialhilfen. Lesen Sie zur Vorbereitung sehr!!!! gerne das spannende und informative romanartige Buch von Gerd Theißen: „Der Schatten des Galiläers“.
- PTI Schule
- Veranstaltungen
49 Veranstaltungen
Online-Seminar Jesus!Christus? 2025
Vom guten Miteinander in Vielfalt – Die Goldene Regel als (interreligiös) verbindendes Element
Ausgehend von eigenen Bedürfnissen der Kinder nach einem geregelten Zusammenleben bietet die „Goldene Regel“ Anknüpfungspunkte für ein von Fairness geprägtes Miteinander. Sie findet sich sowohl in vielen Religionen als auch in der Philosophie in unterschiedlicher Formulierung wieder.
Wie können Grundschulkinder in der Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Verbindendes entdecken und dabei gemeinsam herausfinden, wie ihr Zusammenleben im Klassenverband in aller Unterschiedlichkeit gelingen kann? Kann die Goldene Regel dabei helfen?
Mit Blick auf den möglichen Kompetenzerwerb der Kinder gehen wir diesen Fragen anhand unterrichtspraktischer Anregungen und Materialien nach.
Auf dem Weg nach Bethlehem
In diesem vorweihnachtlichen Seminar machen wir uns auf den Weg, um nach Gott in der Welt zu suchen und am Ende beim Kind in der Krippe anzukommen. Wir erproben dabei Methoden, die im Religionsunterricht in der Grundschule genutzt werden können. Auch die Taube Frieda wird dabei sein und uns den Weg nach Bethlehem zeigen …
Diese Fortbildung ist für Teilnehmende des Vokationskurses geeignet.
Online-Seminar: Wie war das noch mal mit Jesaja?
das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.
Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten innerhalb der EKD eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet.
Gemeinsam kommen wir diesmal der Verheißung des Jesaja auf die Spur. Es gibt kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis des Bibeltextes und Anregungen für eine super Unterrichtsvorbereitung.
Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!
Die Veranstaltung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.
Online-Seminar: 1. Informationsveranstaltung Weiterbildung Schulseelsorge 2026-27
Im September 2026 startet der neue Weiterbildungsdurchgang Schulseelsorge durch das PTI und die Junge Nordkirche. Um genauer über den Weiterbildungskurs zu informieren, wird es in diesem Jahr drei Online-Veranstaltungen geben.
Die Termine sind: 19.11.25, 14.01.26, 28.05.26, jeweils von 16:00-17:00.
An diesen Terminen erhalten Sie Informationen über die Inhalte, die Organisation, den zeitlichen Aufwand, aber auch über die Zugangsvoraussetzungen und Ihre Verpflichtungen, wenn Sie sich für die Weiterbildung anmelden.
Die Teilnahme an einem dieser Termine ist eine zwingende Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung Schulseelsorge. Erst nachdem Sie an einer Informationsveranstaltung teilgenommen haben, können Sie sich für die Weiterbildung anmelden. Genaueres dazu erfahren Sie während des Termins.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Schulseelsorge ein für Sie interessantes Gebiet sein könnte, erhalten Sie hier allgemeine Informationen zu der Weiterbildung Schulseelsorge:
Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur.
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und an kirchliche Mitarbeitende, die in Schule tätig sind.
Als Voraussetzungen bringen Sie mit, dass Sie:
Freude daran haben, Schule mitzugestalten
selbst in der Schule arbeiten
die Möglichkeit haben, direkt vor Ort Schulseelsorger*in zu sein
einer Konfession angehören.
ABGESAGT Warum eigentlich sterben?
Eine Fortbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II
„Memento mori“, hieß es früher. Heute wird dieses Thema möglichst lange aus dem Leben herausgehalten.
Diese Fortbildung dreht sich um Fragen rund ums Sterben und einem Leben nach dem Leben.
Mit der Ausgangsfrage „Warum eigentlich sterben“ können im Unterricht verschiedene Themenbereiche anklingen, auf die wir einen Blick werfen werden – u.a. das Thema Hoffnung, das Thema Würde des Menschen oder Fragen nach dem Leiden in der Welt und wie GOTT das zulassen kann.
Die Fortbildung soll Zeit geben für die Erkundung der eigenen Position, der eigenen Fragen und Zweifel, für einen Austausch mit anderen und die Erprobung und Entwicklung unterrichtspraktischer Ideen.
Godly Play- Einführungstag
Kennenlerntage machen mit den Grundzügen von Godly Play – Gott im Spiel vertraut und bieten viele praktische Erfahrungen mit Material und Geschichten an. Inhaltlich werden der typische Ablauf einer Godly Play – Einheit, der Raum als vorbereitete Umgebung und die Rollen der beteiligten Erwachsenen behandelt. Auch kommt die Unterscheidung der drei Genres Glaubensgeschichten, Gleichnisse und liturgische Einheiten in den Blick und die Spiritualität von Kindern als theologische Grundlage von Godly Play wird erörtert. Sie können eine Godly Play – Einheit erleben, in deren Mittelpunkt das Erzählen einer biblischen Geschichte steht. Anschließend wird die Darbietung gemeinsam reflektiert. Außerdem wird nach den Möglichkeiten der praktischen Umsetzung dieses Ansatzes in verschiedenen Kontexten gefragt.
Hinweis: Der Nachweis eines Kennenlerntages ist Voraussetzung zur Teilnahme am Erzählkurs.
Online-Seminar „Digitale Interventionen in der Jugend- und Schulseelsorge"
Apps & Online-Programme unterstützen Jugendliche bei Depression, Angst, Prokrastination oder Selbstverletzung niederschwellig, immer erreichbar und anonym. Doch welche Angebote sind seriös, für wen geeignet und wie funktionieren sie? Wie werden sie pädagogisch wirksam eingebunden, ohne die persönliche Beziehung zu gefährden?
Online-Seminar: Ungerecht sind immer die anderen. Unterrichtsimpulse zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner
Kaum ein Begriff wird so häufig für ganz unterschiedliche Interessen beansprucht wie der der Gerechtigkeit. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche: Wo verwenden wir diesen Begriff – und wann nehmen wir ihn für uns selbst in Anspruch? Ausgehend von der Frage nach Selbstgerechtigkeit entwickeln wir konkrete Unterrichtsideen zum Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner, die zur Diskussion, Reflexion und kreativen Umsetzung anregen.
Wie wollen wir ZusammenLeben?
„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“
Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?
Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Plön-Segeberg laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.
