Der Schulalltag birgt sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen viele Herausforderungen. Wir werden in diesem Seminar auf der einen Seite Stressfaktoren ergründen, auf der anderen Seite aber auch Übungen vorstellen und erproben, die Kraft geben und ein wenig gelassener machen können. Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden ist dabei sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen von großer Bedeutung.
- PTI Schule
- Veranstaltungen
95 Veranstaltungen
Resilienz - Online: Was Kinder, Jugendliche und Lehrer*innen stark macht (Wdh.)
§8 Online-Seminar: Hungern, pumpen, posten!
Bodyshaming/ Körperbild / Selbstbild sind lange nicht mehr nur Themen von Mädchen, sondern betreffen genauso die Jungs.
Was stärkt mich in meinem Selbstbild/ meinem Selbstwertgefühl? Was hemmt es? Wie geht Body Positivity? Diese und andere Fragen werden uns in unserem Seminar leiten und wir werden uns anhand von unterschiedlichen Materialien darüber austauschen, wie sich dieses wichtige Thema für den Unterricht aufarbeiten lässt.
§8 Ängstlich? Mutig? - Wie bist du?
Die Frage nach dem Umgang mit der Angst taucht bei Kindern immer wieder auf. Es gilt, sie darin zu unterstützen, Gefühle bewusst wahrzunehmen und darüber zu sprechen. Dazu gehört es auch, passende Ausdrucksformen zu finden: Worte, Klänge, Farben. Geschichten und Bilder können dabei unterstützen, an den Figuren zu entdecken, wie sie ihre Angst überwinden und was Mut bedeuten kann. Diese Fortbildung bietet Anregungen zu Bilderbüchern und Methoden, um sich dem Thema Angst und Mut zu nähern.
BRU interreligiös und dialogisch (SH und MV)
Der Religionsunterricht, insbesondere an beruflichen Schulen, muss sich Herausforderungen durch interreligiöse und säkulare Teilnehmer:innen stellen. Aber wie? Impulse für einen interreligiösen und dialogischen BRU, einen BRU also, in dem für Schüler:innen relevante Fragen und Positionen erarbeitet und diskutiert werden, holen wir uns an diesen beiden Tagen in Hamburg.
Nähere Informationen finden Sie in der angehängten Datei.
Eine Anmeldung zum BRU-Fachtag am 07.02. ist nicht nötig.
Auf einen Blick:
Montag, 06.02. 2023
13.00 Uhr: Treff und Mittagsimbiss im Egon Hotel Hamburg City, „Zur aktuellen Situation des BRU in MV und SH“
15.00 Uhr: Besuch des Tibetischen Zentrums und Gespräch mit Oliver Petersen
18.00 Uhr: Abendessen und Freizeit
Dienstag, 07.02. 2023
ab 06.30 Uhr: Frühstück
08.45 Uhr: Besuch des BRU Fachtages im PTI Hamburg „Reden über Gott und die Welt. Theologisieren mit Jugendlichen“ (siehe Anhang)
15.30 Uhr: Ende
Reden über Gott und die Welt - Theologisieren mit Jugendlichen
Wer Religionsgespräche an beruflichen Schulen anbietet, kennt die Herausforderung:
Mit einem Gesprächsangebot in eine unbekannte Klasse gehen und in kurzer Zeit, manchmal nur einen Projekttag lang, eine Atmosphäre schaffen, in der die jungen Erwachsenen ihre kleinen und großen Lebensfragen anbringen. Nach Möglichkeit auch Bezüge zu ihrem beruflichen Handeln herstellen.
Eine anspruchsvolle Aufgabe! Wie kann das gelingen?
Die Methode des Theologisierens mit Jugendlichen ermöglicht es, solche religiösen Lernprozesse von der Lebenswelt der Auszubildenden aus zu initiieren und darüber gemeinsam dialogfähig und relativitätsbewusst nachzudenken.
Auf diesem Fachtag werden wir verschiedene Zugänge des Theologisierens kennenlernen und konkrete Impulse für die Religionsgespräche erproben und diskutieren.
§8 Online-Seminar: Wer hat uns den Jesus weiß gemacht?
Ausgehend von Sarah Veceras Buch „Wie ist Jesus weiß geworden“ wollen wir uns mit Jesusbildern durch die Jahrhunderte bis heute beschäftigen und aufspüren, wann und warum Jesus weiß geworden ist. Nach einem Überblick über die kolonialen Einflüsse und die Bilder verschiedener Zeiten und Orte werden wir in unseren eigenen Biografie auf Spurensuche gehen und prüfen was „unsere“ Jesusbilder bei uns bewirkt und wie sie unsere Normalitätsvorstellungen geprägt haben. Neben Theorie und Austausch erproben wir Mehoden für den Unterricht bzw. die Konfirmand*innenarbeit .
§8 "Tief, tief in mir wohnt mein Seelenvogel"
Freude, Trauer, Angst und Wut, Hoffnung und Mut – als Ausdruck der Seele werden verschiedene Gefühlszustände im Bild des „Seelenvogels“ im gleichnamigen Buch von Michal Snunit veranschaulicht. Auch in der bildreichen Sprache der Psalmen werden solche Gefühle eindrucksvoll auf den Punkt gebracht und mit Perspektiven von Hoffnung und Ermutigung verbunden. In einer ganzheitlichen Begegnung sprechen diese alten Bildworte Kinder im Grundschulalter direkt und intuitiv an. Ausgehend vom Bild des Seelenvogels erproben wir Möglichkeiten, wie Grundschulkinder ihr inneres Erleben vielfältig zum Ausdruck bringen und dabei durch kreative Erschließungswege ins Gespräch mit der eigenen Seele kommen können.
Die Kinderbibel Spuren lesen kennen lernen
Die Lernwerkstatt öffnet erneut ihre Tür für ein besonderes Angebot: Die neue Grundschulbibel Spuren lesen wird präsentiert! Texte und Bilder dieser besonderen Kinderbibel werden gemeinsam in den Blick genommen und erläutert. Anregende Ideen zur Umsetzung ergänzen die Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht. Jede/r Teilnehmende erhält ein kostenloses Exemplar. Im Anschluss ist Zeit, selbstständig in der Lernwerkstatt zu stöbern. Herzlich willkommen!
Den neuen Bildungsplan kennen lernen (GS)
Der neue Bildungsplan wird im Laufe des Schuljahres zum Kennenlernen an die Schulen kommen und zum Schuljahr 2023/24 in Kraft treten. Um dem RUfa 2.0 gerecht zu werden, gilt es, Bewährtes unter die Lupe zu nehmen und den Unterricht neu zu bedenken. Inhalte sollen so aufbereitet werden, dass Kinder unterschiedlicher religiöser Herkunft sich wiederfinden und Neues lernen können. In der Werkstatt Religionsunterricht werden Grundgedanken des neuen Bildungsplans vorgestellt. Vor diesem Hintergrund nehmen wir den Unterricht in den Blick und tauschen Ideen aus, um gestärkt und mit Freude weiter unterrichten zu können.
§8 Online-Seminar: "Chika, die Hündin im Ghetto" - Ein Kurzfilm
Bereits Kinder ab Klasse 3 können und sollten sich unter behutsamer Anleitung mit der Thematik befassen, darin sind sich viele Experten einig. Eine solch behutsame und altersgemäße Annäherung ermöglicht der als „besonders wertvoll“ ausgezeichnete Animationsfilm für Kinder ab 8 Jahren. Ausgehend vom Kurzfilm erkunden wir methodische Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis und reflektieren Chancen und Grenzen, mit Kindern im RU zu diesem schwierigen Thema angemessen ins Gespräch zu kommen.