Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

80 Veranstaltungen

Ludwigslust
Mi 31.05.2023, 11:00 - Do 01.06.2023, 15:00
Bildung, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Konfirmandenarbeit, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Jugendlichen, HB-1
weiter

Das große Spiel mit großen Handpuppen

- ein Kurs für das Erlernen eines lebendigen Umgangs mit großen Handpuppen/Klappmaulpuppen

Wie kann ich den Zauber, der in meiner Puppe wohnt, freisetzen? Was hilft mir dabei, sie in Kindergarten, Schule, Kindergottesdienst u.a. Veranstaltungen einzusetzen? Worauf muss ich achten, damit das Spiel in Fluss kommt, berührt und Freude bereitet?

Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Dir einen leichten und fröhlichen Einstieg in die Kunst des Handpuppenspiels zu vermitteln. Eine Fülle an Übungen und Spielen helfen Dir dabei, eine Routine in der Puppenführung anzueignen, Spielhemmungen ein Schnippchen zu schlagen und Sicherheit und Sensibilität im Spiel zu gewinnen. Du erhältst Tricks für das Spiel aus dem Stehgreif, Strategien für einen spielerischen Umgang mit kniffligen Spielsituationen werden vermittelt und Anregungen für den spielpädagogischen Einsatz von Handpuppen gegeben. Vor allem aber ein ganzes Wochenende voller Spielfreude…

 Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem Spiel mit Klappmaulpuppen, die besonders lebendig wirken, da sich der Mund und die Hände separat bespielen lassen. Wer eigene Klappmaulpuppen besitzt, kann diese gerne mitbringen, aber es gibt ansonsten auch genügend Puppen vor Ort. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich und alle, die sich mit Herzklopfen anmelden, besonders willkommen!

Wer sich schon einmal ein Bild von der Arbeit Olaf Möllers machen möchte: www.lebendiges-handpuppenspiel.de.

Glückstadt
Do 01.06.2023, 14:30 - 17:30
Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen
weiter

Die Seele - ein großes Geheimnis

Erweiterte Fachkonferenz ev. Religion an der Bürgerschule Glückstadt

Was ist die Seele und wo ist sie? Gibt es sie überhaupt? Kinder interessieren sich für das Geheimnis der Seele, das nicht leicht zu fassen ist. Wie können wir uns mit ihnen der Frage nach der Seele nähern und wie verknüpft sich dies mit der Frage nach Gott? Ausgehend vom Bild des „Seelenvogels“ im gleichnamigen Bilderbuch erproben wir Möglichkeiten, wie Kinder ihr inneres Erleben zur Sprache bringen und durch die Begegnung mit Psalmworten ins Gespräch mit der eigenen Seele kommen können. Zudem wird das Kinderbuch "Anne und Pfirsich" vorgestellt, das in wunderschönen Bildern von der Seele als einem inneren Garten erzählt.

Hamburg
Do 01.06.2023, 16:30 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Seelsorge, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Schulseelsorge, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Kunstvoll scheitern

Theorie und Praxis zum Umgang mit Scheitern in der Schule

Jeder Mensch macht im Laufe seines Lebens wiederholt die Erfahrung des Scheiterns. Im Lebensraum Schule spielt das Gefühl des Scheiterns eine besonders große Rolle. Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, sinnvolle Strategien im Umgang mit Scheiter-Erfahrungen zu entwickeln? Wie kann auch die „Schönheit“ des Scheiterns und die Chance der Neuorientierung wahrgenommen werden?

Hamburg
Fr 02.06.2023, 16:00 - 19:00
Bildung, Grundschule, Website HB1 Schule
weiter

Team Lernwerkstatt

Gemeinsam Unterrichtsideen entwickeln

Haben Sie Interesse, im Team Lernwerkstatt mitzuarbeiten? In einer kleinen Gruppe werden wir kreativ und entwickeln Ideen für den Religionsunterricht. Dabei orientieren wir uns am neuen Bildungsplan und nutzen eigene Erfahrungsschätze und vorhandene Anregungen, um schließlich inspirierende neue Anregungen in der Lernwerkstatt weiterzugeben.

Kiel
Di 06.06.2023, 15:30 - 18:30
SEK II, Bildung, Website HB1 Schule, Schulen, SEK I, Seminar
weiter

ABGESAGT: ICH – GOTT – und mein Religionsunterricht

Fortbildung für RU-Lehrer*innen der Sek I und Sek II

Gottesvorstellungen begleiten uns und verändern sich ein Leben lang – und haben Einfluss auf unser Handeln, auch und vor allem als Religionslehrer*in.

Was hat Gott eigentlich in meinem RU zu suchen? Viel oder eher wenig? Gibt es in mir eigentlich Grenzen in der Akzeptanz anderer Gottesbilder und (wie) wirken sich diese in meinem konkreten Handeln aus? Wann und wie bringe ich mich mit meiner Religiosität und Positionalität verantwortungsvoll in das Unterrichtsgeschehen ein?

Anhand herausfordernder Unterrichtssituationen wollen wir diese und ähnliche Fragen reflektieren und zugleich unterrichtliche Methoden erproben, die unsere Vorstellungen von Gott mit denen unserer Lernenden in einen lebendigen Dialog bringen können.

Hamburg
Di 06.06.2023, 16:00 - 19:00
Bildung, Grundschule, Website HB1 Schule
weiter

Pfade zur Menschlichkeit

Mit dem Bildungsplan dialogisch unterrichten

Das Buch in der Reihe zum interreligiösen dialogischen Lernen bietet umfangreiche und vielfältig aufbereitete Materialien für die Klassen 3 bis 6. Die Fortbildung gibt dazu praxisnahe Anregungen für den Unterricht. Bitte bringen Sie das Buch mit, sofern Sie es schon erhalten haben.

Wir vertrauen darauf, dass die dialogische Beschäftigung mit (Un)menschlichkeit Schüler*innen empfindsam, sensibel und achtsam macht. Geschichten und Bilder aus Religionen, Weisheitstradtionen und der täglichen Lebenswelt erwarten Sie. Das große Wimmelbild lockt zu Entdeckungen ...

Demmin
Mi 07.06.2023, 15:00 - 18:00
Bildung, Nordkirche, Ethik, Gesellschaft, SEK I, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule
weiter

Künstliche Intelligenz oder wie wir leben wollen

Impulse und Ideen für den Religionsunterricht

Algorithmen beherrschen die Welt. Sie sitzen am Steuer autonomer Fahrzeuge, lenken Beziehungen und Leben in der modernen Gesellschaft. Somit stellen sich die Fragen, wie wir leben und was wir zulassen wollen.

Diverse Materialien für den Unterricht werden vorgestellt und diskutiert. Sie erhalten einen Fundus an Ideen und Möglichkeiten, aus dem Sie auswählen und ausprobieren können.

Greifswald
Do 08.06.2023, 15:30 - 17:30
Bildung, SEK I, Seminar, HB-1, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Evangelische Schulen, Grundschule, Sonder- / Förderschule
weiter

Abgesagt: WAS IST, WENN ICH WAS NICHT KANN

Diese Veranstaltung fällt leider aus.

Für Kinder ist es wichtig zu erkennen, dass alle Menschen unterschiedliche Gaben und Fähigkeiten, Stärken und Grenzen und auch Schwächen besitzen. Kinder brauchen Ermutigungen für alles, was sie tun. Aber sie brauchen genauso Zuspruch, wenn etwas nicht gelingen will. Anhand von biblischen Texten, Bilderbüchern, Kurzfilmen und Übungen wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie Kindern der Umgang mit Leistungsdruck, eigenen und fremden Erwartungen gelingen kann und sie die eigenen Fähigkeiten besser wahrnehmen und schätzen lernen. Vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht steht zur Diskussion bereit.

DIGITAL
Do 08.06.2023, 19:00 - 19:00
Bildung, Digitale Veranstaltung, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Website HB1 Schule, SEK II, Berufsschule
weiter

"Einfach mal wieder schnacken"

Digitaler Stammtisch

Ein kühles Getränk an der (virtuellen) Bar, Unterrichtsimpulse oder einfach nur etwas Ruhe und Entspannung – all das gibt’s beim digitalen Stammtisch für Religionslehrer*innen.

Loggen Sie sich ein in unsere Zoom-Konferenz und trinken Sie mit! In verschiedenen Räumen werden aktuelle Fragen bewegt, Unterrichtsimpulse geteilt, und – besonders Highlight – Dr. Farid Suleimann, Lehrkraft für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Islamische Theologie in Geschichte und Gegenwart an der Theologischen Fakultät Greifswald, wird für Gespräche zum Thema Islam zur Verfügung stehen. Und natürlich kann man bei uns auch einfach nur mal wieder schnacken!

Melden Sie sich jetzt an, den Link zur Veranstaltung senden wir Ihnen vor der Veranstaltung zu!

Kiel
Mi 14.06.2023, 15:30 - 18:30
Digitale Kirche, SEK I, Website HB1 Schule, Medienpädagogik, Bildung, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Hungern, pumpen, posten!

Oder: "Ich danke dir, dass ich wunderbar gemacht bin"

Bodyshaming/ Körperbild / Selbstbild sind lange nicht mehr nur Themen von Mädchen, sondern betreffen genauso die Jungs.
Was stärkt mich in meinem Selbstbild/ meinem Selbstwertgefühl? Was hemmt es? Wie geht Body Positivity? Diese und andere Fragen werden uns in unserem Seminar leiten und wir werden uns anhand von unterschiedlichen Materialien darüber austauschen, wie sich dieses wichtige Thema für den Unterricht aufarbeiten lässt.