Was zeichnet Ihren ev. Religionsunterricht vor Ort aus? Was macht Ihnen Freude? Womit haben Sie zu kämpfen? Wo wünschen Sie sich eine stärkere Wahrnehmung und Unterstützung? Die für uns zuständige Schulrätin im Staatlichen Schulamt Schwerin, Frau Ch. Jonack, möchte mit uns über die aktuellen Entwicklungen vor Ort ins Gespräch kommen.
- PTI Schule
- Veranstaltungen
56 Veranstaltungen
ENTFÄLLT-Religionslehrer*innentreffen
Aufbaukurs: LEA-Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen
Lebendig - Erzählen - Ausdrücken:
LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Erzählen von Geschichten. Ganz besonders, wenn die Figuren selbst gemacht sind!
Im Aufbaukurs liegt der Schwerpunkt neben der Herstellung einer neuen LEA-Figur (30 cm) auf dem Anfertigen von passender Kleidung und Zubehör nach vorliegenden Schnittmustern. Zudem werden wir das anschauliche und lebendige Erzählen (nicht nur biblischer Geschichten) mit beweglichen Figuren ausprobieren und Impulse für gutes Erzählen erarbeiten.
Teilnehmende, die schon einen Werkkurs zur Herstellung von LEA-Erzählfiguren absolviert haben, mögen bitte ihre schon vorhandenen LEA-Figuren mitbringen. Doch auch Teilnehmende ohne Vorerfahrung sind im Kurs herzlich willkommen. Für die neue Figur wird eine vorbereitete Grundfigur bereitgestellt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf sowie eine Liste für Materialien, die Sie bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.
"Nobody stands nowhere!?"
Es werden unterrichtspraktische Ideen erkundet, die Schüler*innen in die Auseinandersetzung mit ihrem Glauben, ihren Überzeugungen und ihren Sichtweisen auf die Welt bringen und ihnen einen Raum zum Austausch darüber eröffnen. Meditative Übungen bieten zudem Erfahrungen der spirituellen Dimension und können auch in der Schule angewendet werden.
§8 Online-Seminar: Schöpfung und Verantwortung
Wie gehen wir (gerade) mit der Schöpfung um? Was können und müssen wir tun? Was liefern Religionen für Texte aus ihren Quellen und welche (religiösen) Aktivitäten gibt es zum Schutz der Schöpfung? Wie bekommen wir Kinder und Jugendliche ermutigt und ins Handeln? Diese Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet, auch anhand des Materials RUDI 3, „How dare you?“, welches Sie digital von der PTI homepage abrufen können und bei Seminaranmeldung als Heft geschickt bekommen.
Online-Seminar: TA & Mehr- Process Communication Model® des Transaktionsanalytiker Taibi Kahler
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
Online-Seminar „Rassismus-sensible Schulseelsorge"
Für eine Schule ohne Ausgrenzung: Rassismussensible Schulseelsorge als Weg zu Anerkennung und Sicherheit für alle.
Im Schulkontext zeigt sich Rassismus auf vielfältige Weise. Diese Muster wahrzunehmen, eigene Verstrickungen zu erkennen und Möglichkeiten zu entdecken, wie Schulseelsorge einen Beitrag zu einer Rassismus ärmeren Schule leisten könnte, ist Ziel dieser Fortbildung. Dem werden wir uns mit kleinen Erfahrungs- und Reflexionsmethoden, kurzem Input und in Austauschrunden nähern.
Online-Seminar: RU EX(S)PRESSO - "Darauf will ich hoffen!""
Bei dem Blick in die Welt, sei es nah oder fern, könnte man die Hoffnung verlieren. Doch vielleicht kennen wir diese trotzige Stimme in uns, die an der Hoffnung festhalten will – was auch kommen mag: „Und es ist keine Schande zu hoffen, grenzenlos zu hoffen.“ (D. Bonhoeffer) In Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten Dietrich Bonhoeffers und aktuellen Stimmen junger Frauen aus dem Iran werden wir die trotzige Stimme der Hoffnung lebendig werden lassen.
Auf einen Espresso, Kaffee oder Tee: In der Fortbildungsreihe „RU ex(s)presso“ wollen wir gemeinsam in 90 Minuten einen Unterrichtsimpuls zu einer aktuellen Frage sichten, erproben und reflektieren. Grundlage soll jeweils ein (Kurz-) Film, ein Song oder ein anderes Medium sein.
Im Dialog - Fachleitungstreffen im PTI
Um selbst in den Dialog zu kommen, sind Fachleitungen zu einem besonderen Freitagnachmittag ins PTI eingeladen:
Prof. Dr. Annett Abdel-Rahman wird als islamische Expertin in ein bildungsplanrelevantes Thema einführen und dabei Aspekte für den Unterricht in den Blick nehmen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen, Gespräch und Austausch. In einem weiteren Teil geht es um die Praxis konkret: Wie lassen sich aus dem Gesagten Schlüsse für den Unterricht ziehen?
Mit dem iPad Geschichten erzählen - Mosa / Musa
Wie können wir zu den klassischen Themen iPads im Religionsunterricht der Grundschule sinnvoll und vielfältig einbinden? Am Beispiel der Mose-Geschichte wollen wir digitale Methoden entdecken, ausprobieren und kreativ erarbeiten. Dabei werden wir auch Tipps zur Bedienung der iPads austauschen.
Bitte bringen Sie ein iPad mit, das Ihnen auch im Unterricht zur Verfügung steht. Sollten Sie mit Tablets eines anderen Anbieters arbeiten, melden Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung kurz bei bianca.brettraeger@pti.nordkirche.de.
AUSGEBUCHT-PTI-Studienfahrt
Die Studienreise führt nach Linz, in die Gedenkstätten Mauthausen und Außenlager Gusen – Orte, die gerade in der Endphase des 2. Weltkriegs Ziel der Evakuierungen u.a. aus Auschwitz waren. Auch ein weiterer Ort ist untrennbar mit dem Massenmord in den später v. a. im Osten errichteten Vernichtungslagern verbunden: Nahe bei Linz befand sich im Schloss Hartheim eines der sog. „T4“-Tötungszentren, in denen die Nationalsozialisten die ersten Erfahrungen mit dem Massenmord machten – Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer der sogenannten „Euthanasie“-Aktionen. Die Gedenkstätte im Schloss Hartheim hat eine moderne Dauerausstellung, die Bezüge bis in die aktuelle Gegenwart sucht.