Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

65 Veranstaltungen

Uetersen
Mi 19.03.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, SEK II, Website HB1 Schule, Schulen
weiter

Was ist der Mensch? Und wie bleibt er es?

Regionale Fortbildung RU in der Sek II

Was macht den Menschen zum Menschen? Worin unterscheidet er sich (noch) von Avataren, Robotern oder KI-gesteuerten Systemen? Was ist das „Menschliche“ und wie gelingt es uns, ein menschliches Antlitz zu erhalten? Anhand lebensweltlicher Situationen der Lernenden werden wir Antworten auf diese Fragen suchen und konkretes Unterrichtsmaterial für die Sek II erproben und reflektieren.

Rendsburg
Do 20.03.2025, 15:30 - 18:30
Website HB1 Schule, Medienpädagogik, SEK I, Demokratie, Bildung
weiter

ABGESAGT: Demokratie stärken!?

„Eine Demokratie ist nur so stark, wie die Menschen, die sie tragen“, heißt es. Was ist diese Demokratie eigentlich? Und wie demokratisch verhält sich eigentlich jeder von uns selbst?

Was macht eine Demokratie aus? Was soll ich tragen und wie sieht das praktisch aus?

Nur wenn wir wissen, was die Demokratie für uns selbst bedeutet, können wir diese auch stärken und schützen.

 

Ziel dieser Fortbildung ist, einen Einblick in die Demokratiebildung zu erhalten.

Gemeinsam werden wir u.a. anwendungsorientierte Übungen erleben und uns Bibeltexte erschließen, mit denen das Thema im Religionsunterricht erarbeitet werden kann.

Wir werden auch einen Blick auf die besondere Bedeutung der Zivilgesellschaft in Deutschland und weltweit werfen und in die Auseinandersetzung gehen, was diese mit Demokratie und Freiheit zu tun hat.

Stralsund (OT Voigdehagen)
Sa 22.03.2025, 09:30 - 15:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule, Seminar
weiter

ABGESAGT-Was kommt nach dem Tod?

Studientag im Schulamtsbereich Greifswald zum Thema "Was kommt nach dem Tod?"

Auf diesem Studientag wollen wir vor dem Hintergrund des Themas im neuen Rahmenplan Sek I anhand von Praxisimpulsen, Materialien und Medien zu Fragen nach Sterben, Tod und Trauer als Thema im RU ins Gespräch kommen. Ebenso stellen wir Bezüge zum Rahmenplan der GS her.

Bringen Sie auch gern eigene Ideen und Materialien für den kollegialen Austausch mit, die ggf. in die Entwicklung einer Unterrichtssequenz einfließen können.

Der Studientag findet im Tagungsraum im Gemeinderaum an der St. Maria-Kirche in Voigdehagen statt.

Hamburg
Mo 24.03.2025, 15:00 - Mi 26.03.2025, 14:00
Grundschule, Website HB1 Schule, Bildung
weiter

Lernwerkstatt als Denkwerkstatt und Ort für die interreligiöse Begegnung? Chancen und Herausforderungen der Lernwerkstattarbeit für den interreligiösen Dialog

Tagung für Multiplikator*innen aus Lernwerkstätten, religionspädagogischen Instituten und Universitäten in Deutschland

In dieser deutschlandweiten Netzwerktagung steht die Frage nach dem interreligiösen Dialog im Mittelpunkt. Ob im Osten, Süden Westen oder Norden Deutschlands: Im Religionsunterricht spiegelt sich die Heterogenität unserer Gesellschaft wider – mehr oder weniger. Auch wenn Unterricht gemäß den Konfessionen oder konfessionell kooperativ erteilt wird, ist oft nicht davon auszugehen, dass hauptsächlich christliche Kinder daran teilnehmen. Immer notwendiger wird es, den Blick zu verschiedenen Religionen zu richten. In den Lernwerkstätten stellt sich die Herausforderung, entsprechendes sachdienliches Material zu entwickeln und hilfreiche Angebote zu machen.

Dieses Netzwerktreffen geht deshalb der Frage nach, welche Möglichkeiten die Lernwerkstattarbeit für die Fortbildung von Lehrkräften bietet.

Rendsburg
Di 25.03.2025, 15:30 - 18:30
Medienpädagogik, Website HB1 Schule, SEK I, Bildung
weiter

AGBESAGT: iPad – und nun?

Kreativ mit dem iPad im Religionsunterricht der Sek I

Ihre Religionsklasse ist mit iPads ausgestattet, Ihnen fehlen aber Ideen, wie Sie die Geräte sinnvoll in den Unterricht einbeziehen können? In einer Art Werkstatt-Fortbildung wollen wir verschiedene Apps und Methoden ausprobieren, um besonders die kreativen Möglichkeiten des iPads im RU der Sek I zu nutzen. Wir arbeiten mit den Apps Kamera, Keynote und Clips und werden den ein oder anderen Tipp zur Bedienung der iPads austauschen.

Bitte bringen Sie ein iPad mit, mit dem Sie auch im Unterricht arbeiten. Sollten Sie mit Tablets eines anderen Anbieters arbeiten, melden Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung kurz bei bianca.brettraeger@pti.nordkirche.de.

Ludwigslust
Di 25.03.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge
weiter

Gewaltfreier Kommunikation - Jahresgruppe

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Was ist GFK nicht:
Ein neues Sprachmodell in vier Schritten
Ein Rhetorikschule, um Konflikte zu vermeiden

Was ist GFK
Ein Modell zur Reflexion eigenen Fühlens – Redens – Handelns
Ein Modell zu einem Weg gelungener Empathie für sich und andere
Ein Modell der Verantwortung

So ist GFK eine Frage der Haltung. Und das gilt es zu üben. Da man Gewaltfreie Kommunikation nicht alleine üben kann, braucht es die Gruppe, die einen unterstützt, die einem Rückmeldung gibt und mit der man Erfahrungen teilt.

Ludwigslust
Mi 26.03.2025, 18:00 - Mo 28.04.2025, 19:30
Digitale Kirche, Bildung, Gemeindepädagogik, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Dynamiken im Klassenraum

Dynamiken im Klassenraum Zwischen „Himmel und Hölle“

„Himmel und Hölle“ ein Spiel aus alter Zeit? Beginnt die Stunde weiß keiner, wohin die Reise geht: Himmel oder Hölle oder manchmal beides in einer Stunde.

26. März 2025 „Hätten Sie‘s gewusst?“ – Der Einfluss des Unbewussten in der Gruppe.

9. April 2025 „Die Stunde fängt an und das Spiel beginnt!“ – über Sündenböcke, Retter und andere Beteiligte - Einführung in das Game-Pentagon der Transaktionsanalyse.

28. April 2025 „Beziehungsspiele im Klassenraum.“ – Welche Rolle haben Übertragung & Gegenübertragung?

Kiel
Do 27.03.2025, 15:30 - 17:30
Bildung, SEK I, Website HB1 Schule, HB-1, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Demokratie stärken!- Unterrichtsideen für die Sek I

Kurzformat - Die Fortbildung gibt einen Einblick in die Demokratiebildung.

In der Fortbildung wird es u.a. um die besondere Bedeutung der Zivilgesellschaft, um die Freiheit als hohes Gut der Demokratie und als Motor für Veränderungen gehen und darum, wie biblische Geschichten den demokratischen Blick schärfen und Demokratiebildungsprozesse unterstützen können.

Kiel
Fr 28.03.2025, 09:00 - 16:30
Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Bildung, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen
weiter

VERSCHOBEN: 6. Landesfachtag Ev. und Kath. Religion

Was bewegt uns im Religionsunterricht? Zur Relevanz religiöser Bildung

DER TERMIN WIRD VERSCHOBEN; WEITERE INFORMATIONEN ERFOLGEN DEMNÄCHST

In Zeiten, die sich zwischen Kopfschütteln und Händefalten bewegen, stehen auch Kinder und Jugendliche mit gemischten Gefühlen der Weltlage gegenüber. Mit ihren komplexen Fragen nach dem „Warum ist es so, wie es ist?“ „Wie geht es weiter?“ und „Wo ist da der Sinn?“ bietet der Religionsunterricht einen unverzichtbaren Raum für Orientierung, Reflexion, Sinn- oder Hoffnungssuche – und: religiöse Bildung. Der diesjährige Fachtag lädt dazu ein, die Frage nach den eigenen Beweggründen für das Fach Religion zu vertiefen und mit neuen Impulsen zu füllen.

Hamburg
Fr 28.03.2025, 15:00 - Sa 29.03.2025, 18:00
Bildung, Grundschule, Website HB1 Schule
weiter

Biblische Erzählfiguren herstellen und mit ihnen bewegend erzählen

Werkkurs zur Herstellung eigener LEA-Erzählfiguren

LEA-Erzählfiguren (Lebendig-Erzählen-Ausdrücken) sind eine besondere, anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von biblischen und anderen Geschichten

In diesem Werkkurs stellt jede/r Teilnehmende zwei große Erzählfiguren (ca. 30 cm) und eventuell eine kleine Figur (Kind) her. Auch Kleidung kann aus Stoffresten auf einfache Weise hergestellt werden. Außerdem erproben wir an den Figuren körpersprachliche Ausdrucksformen und erzählen beispielhaft dazu Geschichten.

Die vorgefertigten Grundfiguren mit Werkstoff werden bereitgestellt, so dass die Herstellung jedem/r gelingen wird. Für jede Grundfigur entstehen Kosten in Höhe von 40 Euro. (Die mögliche kleine Grundfigur kostet 15 Euro.)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen, welche Materialien Sie für den Kurs benötigen. Diese finden Sie in der Regel im Haushalt vor oder können sie bei Bedarf problemlos beschaffen.