In der KI-Werkstatt entwickeln Religionslehrkräfte gemeinsam konkrete Unterrichtsmaterialien und arbeiten an Methoden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im und für den eigenen Religionsunterricht. Ausgehend von konkreten religionspädagogisch relevanten Kompetenzen sowie Methoden-Vorschlägen bieten unsere Treffen Raum und Rahmen für Austausch über praktische Anwendungen und für die gemeinsame Arbeit an eigenen Unterrichtsprojekten. Unser Motto: KI Ausprobieren, Austauschen und Weiterdenken – praxisnah, kreativ und kollegial.
Wir treffen uns jeweils donnerstags von 16:30-18:00 am
15.1. / 26.2. / 26.3. / 23.4. / 28.5. / 18.6.
Da die Arbeit an einzelnen Projekten mehrere Sitzungen umfassen wird, ist eine möglichst regelmäßige Teilnahme sinnvoll.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Sek I
SEK I
Veranstaltungen SEK I
35 Veranstaltungen
Online-Seminar Termin 4: KI-Werkstatt Religion
Spiele für Schule und Gemeinde
Im Spiel lernt der Mensch die Wirklichkeit kennen, probiert sich aus und entdeckt neue Gaben und Grenzen. Und vor allem bringt Spielen Spaß, sinn-volle (Sitz)Unterbrechung und neue Ideen. Kurze Energizer beleben, ein Actionspiel entlastet bei Stress, ein kooperatives Spiel erweitert Sozialkompetenzen. Deshalb wollen wir spielen! Drei Stunden probieren wir verschiedenste Spiele aus, die sich gut in den schulischen und gemeindlichen Alltag integrieren lassen. Auf einen vergnüglichen Nachmittag
Online-Seminar: "Schöpfung neu entdeckt"
In dieser Online-Fortbildung wollen wir uns mit dem Thema Schöpfung beschäftigen: wie kann man so ein klassisches Unterrichtsthema durch modernde Perspektiven für den Unterricht gestalten? Welche unterschiedlichen Perspektiven eignen sich für eine Betrachtung? Welche Aspekte gilt es zu beachten, wenn man sich dem Thema im Unterricht nähert?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen und überlegen, wie sich das Thema praktisch im Unterricht einsetzen lässt.
Online-Seminar: 3. Informationsveranstaltung Weiterbildung Schulseelsorge 2026-27
Im September 2026 startet der neue Weiterbildungsdurchgang Schulseelsorge durch das PTI und die Junge Nordkirche. Um genauer über den Weiterbildungskurs zu informieren, wird es in diesem Jahr drei Online-Veranstaltungen geben.
Die Termine sind: 19.11.25, 14.01.26, 28.05.26, jeweils von 16:00-17:00.
An diesen Terminen erhalten Sie Informationen über die Inhalte, die Organisation, den zeitlichen Aufwand, aber auch über die Zugangsvoraussetzungen und Ihre Verpflichtungen, wenn Sie sich für die Weiterbildung anmelden.
Die Teilnahme an einem dieser Termine ist eine zwingende Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung Schulseelsorge. Erst nachdem Sie an einer Informationsveranstaltung teilgenommen haben, können Sie sich für die Weiterbildung anmelden. Genaueres dazu erfahren Sie während des Termins.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Schulseelsorge ein für Sie interessantes Gebiet sein könnte, erhalten Sie hier allgemeine Informationen zu der Weiterbildung Schulseelsorge:
Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur.
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und an kirchliche Mitarbeitende, die in Schule tätig sind.
Als Voraussetzungen bringen Sie mit, dass Sie:
Freude daran haben, Schule mitzugestalten
selbst in der Schule arbeiten
die Möglichkeit haben, direkt vor Ort Schulseelsorger*in zu sein
einer Konfession angehören.
Online-Seminar Termin 5: KI-Werkstatt Religion
In der KI-Werkstatt entwickeln Religionslehrkräfte gemeinsam konkrete Unterrichtsmaterialien und arbeiten an Methoden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im und für den eigenen Religionsunterricht. Ausgehend von konkreten religionspädagogisch relevanten Kompetenzen sowie Methoden-Vorschlägen bieten unsere Treffen Raum und Rahmen für Austausch über praktische Anwendungen und für die gemeinsame Arbeit an eigenen Unterrichtsprojekten. Unser Motto: KI Ausprobieren, Austauschen und Weiterdenken – praxisnah, kreativ und kollegial.
Wir treffen uns jeweils donnerstags von 16:30-18:00 am
15.1. / 26.2. / 26.3. / 23.4. / 28.5. / 18.6.
Da die Arbeit an einzelnen Projekten mehrere Sitzungen umfassen wird, ist eine möglichst regelmäßige Teilnahme sinnvoll.
„Wenn die Steine erzählen könnten…“ – Kirchräume entdecken
Kirchräume wirken auf Menschen – von jung bis alt – oft ganz unmittelbar. Sie können Seelen beruhigen und Herzen berühren, oftmals sind sie ruhige Oasen mitten im Trubel der Welt und sie bewahren ein kostbares kulturelles und persönliches Erbe vieler Generationen. Zugleich sind die Geschichte und Geschichten, von denen Raum und Ausstattung erzählen, Kindern und Jugendlichen heute oftmals fremd: „Warum fliegt da eine Möwe über dem Wasserbecken?“
Anhand konkreter Methoden werden Wege erprobt und reflektiert, den Kirchraum von St. Nikolai in Kiel mit Jugendlichen ganzheitlich zu erkunden. Viele der erprobten Methoden und Materialien können später auf den „Kirchturm zu Hause“ übertragen werden.
Bei einem (freiwilligen) anschließenden Essen am Alten Markt können die Eindrücke weiter ausgetauscht werden.
Online-Seminar: „Ich hab's ja nich so mit dem Klima.“ – Aber das Klima hat es mit mir.
Kann durch den bewussteren Umgang mit Natur und Umwelt eine gerechtere Welt entstehen?
Bin ich unsozial, weil mir das Klima egal ist? Und: Darf mir das Klima überhaupt egal sein? Mit diesen und weiteren Fragen, rund um das Thema Umweltgerechtigkeit, beschäftigen wir uns in der Fortbildung. Dabei liegt der Fokus darauf, wie das Thema im Unterricht behandelt werden kann.
Online-Seminar: Speed-Fobi zu Rudi 2 und Rudi 3
In diesem Speed Seminar werden Sie zügig in folgende Rudi-Hefte eingeführt: Rudi 2 „Was ist dir heilig?“ für die Klassen 5-7, und in Rudi 3 „How dare you?“ (Thema Schöpfung ) für die Klassen 7-9. Sie bekommen bei Anmeldung beide Hefte analog und digital zugesendet. Und werden in der Veranstaltung von Didaktik bis Unterrichtsmaterial so eingeführt, dass Sie direkt unterrichten können.
Online-Seminar: TA & Mehr "Möge die Klarheit mit dir sein!"
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
Online-Seminar Termin 6: KI-Werkstatt Religion
In der KI-Werkstatt entwickeln Religionslehrkräfte gemeinsam konkrete Unterrichtsmaterialien und arbeiten an Methoden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im und für den eigenen Religionsunterricht. Ausgehend von konkreten religionspädagogisch relevanten Kompetenzen sowie Methoden-Vorschlägen bieten unsere Treffen Raum und Rahmen für Austausch über praktische Anwendungen und für die gemeinsame Arbeit an eigenen Unterrichtsprojekten. Unser Motto: KI Ausprobieren, Austauschen und Weiterdenken – praxisnah, kreativ und kollegial.
Wir treffen uns jeweils donnerstags von 16:30-18:00 am
15.1. / 26.2. / 26.3. / 23.4. / 28.5. / 18.6.
Da die Arbeit an einzelnen Projekten mehrere Sitzungen umfassen wird, ist eine möglichst regelmäßige Teilnahme sinnvoll.
