Berufsbildende Schulen

Veranstaltungen Berufsbildende Schulen

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

225 Veranstaltungen

DIGITAL
Di 19.03.2024, 15:00 - Di 14.05.2024, 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Schule, SEK II
weiter

Mündliche Prüfungen und Klausuren im Fach Religion

Tausch- und Übungsgruppe

Hier haben Sie Gelegenheit, gemeinsam mit fachkundigen Kolleg*innen an Ihren Prüfungen und Klausuren zu arbeiten, Texte und Material auszutauschen, zu optimieren und passende Aufgabenstellungen zu entwickeln.

Basiswissen zu formalen Aspekten mündlicher Prüfungen (wie bspw. in einer „Prüfstein“-Fortbildung erworben) ist willkommen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einer gesicherten Cloud mit einem wachsenden Fundus an Texten und Materialien.

Die Veranstaltung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Terminen. Diese können nur zusammen gebucht werden.

Termine: 19.03., 16.04. und 14.05.2024, jeweils 16.00-18.00 Uhr

Ludwigslust
Mi 20.03.2024, 15:00 - 18:00
Bildung, SEK I, Website HB1 Schule
weiter

Cleanland – Im Land der Reinen

Ein Jugendbuch für den Religionsunterricht

Dank strenger Gesetze sind die Menschen in Cleanland geschützt vor Krankheiten aller Art. Die GaR (Gesetze der absoluten Reinheit) bieten Schutz und Sicherheit, betonen aber auch Abstand und Kontrolle. Kommt Ihnen das bekannt vor? Martin Schäuble zeichnet sich durch seine kritischen Jugendbücher aus und hat die Folgen der Pandemie konsequent weitergedacht. Lernen Sie das Jugendbuch kennen und loten Sie Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht aus.

Ludwigslust
Mi 20.03.2024, 19:00 - 20:00
Bildung, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, SEK I, Website HB1 Schule, SEK II, Berufsschule
weiter

Online-Seminar: "Einfach mal wieder schnacken"

Digitale Stammtisch mit Ulrich Kahle vom Bibelzentrum Barth

Ein kühles Getränk an der (virtuellen) Bar, Austausch mit Kolleginnen zu aktuellen Fragen, Unterrichtsimpulse sowie "dies und das" – all das gibt’s beim digitalen Stammtisch für Religionslehrerinnen.

Bei unserem Stammtisch bieten wir nicht nur einen Ort der Vernetzung und des fachlichen Austauschs, sondern auch spannende Impulse durch einen besonderen Gast: Ulrich Kahle, Religionspädagoge im Bibelzentrum Barth, geht mit uns der Frage nach, wie biblische Texte heute für Schüler*innen Relevanz entfalten können.

Natürlich steht auch das gesellige Beisammensein bei uns im Vordergrund. Hier können Sie einfach mal wieder entspannt mit anderen Kolleg*innen schnacken und neue Kontakte knüpfen.

Melden Sie sich jetzt an, den Link zur Veranstaltung senden wir Ihnen vor der Veranstaltung zu!

Kiel
Do 21.03.2024, 16:00 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Schulen, Website HB1 Schule, SEK II
weiter

Online-Seminar: Abiturbörse Religion

mündliche Abiturprüfungen entwerfen, erproben, reflektieren

Alle Jahre wieder... stehen viele von uns vor vielen mündlichen Abiturprüfungen im Fach Religion. In dieser Veranstaltung wollen wir attraktive Aufgabentypen entwerfen, konkrete Prüfungsformate erproben und reflektieren. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, Bewährtes in die Börse mitzubringen und zukünftig in Form einer digitalen Cloud weiter auszutauschen.

Plön
Fr 22.03.2024, 16:00 - So 24.03.2024, 13:00
Arbeit mit Kindern, Kindergruppe, Website HB1 Gemeinde, Bildung, Elementarpädagogik, HB-1, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, Kindertageseinrichtungen
weiter

Biblische Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen

Werkkurs zur Herstellung eigener LEA-Erzählfiguren

Lebendig - Erzählen - Ausdrücken:
LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). Ganz besonders, wenn die Figuren selbst gemacht sind!

In diesem Werk- und Erzählkurs stellt jede Teilnehmer*in ein bis zwei große Erzählfiguren (ca. 30 cm) und eventuell eine kleine Figur (Kind) her. Auch Kleidung kann aus Stoffresten auf einfache Weise hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen und das Erzählen von (biblischen) Geschichten mit den Figuren. Die Herstellung der Figur wird jeder/ jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur mit Werkstoff wird bereitgestellt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese finden Sie in der Regel im Haushalt vor oder können sie bei Bedarf problemlos beschaffen.

Lubmin
Di 02.04.2024, 09:30 - Mi 03.04.2024, 16:00
Bildung, Kurs, Website HB1 Schule
weiter

LEA Werkkurs Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen

Werkkurs LEA – Erzählfiguren selber herstellen, anschaulich und bewegend erzählen“

LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Übernachtung, wenn gewünscht, im EZ.

Hamburg
Mi 03.04.2024, 16:00 - 19:00
HB-1, Website HB1 Schule, Bildung, Fortbildung, Grundschule
weiter

Weiter am SIC Religion arbeiten - Schöpfung

Angebot für Fachleitungen und ihre Kolleg*innen

Fachleitungen werden durch die Einführung des neuen Bildungsplans vor besondere Herausforderungen gestellt. Es gilt, das Fachcurriculum den besonderen Anforderungen an den RUfa 2.0 anzupassen.

Die PTI-Lernwerkstatt bietet Anregungen und die Möglichkeit, als Fachleitung zusammen mit Kolleg*innen an einem Nachmittag in Ruhe und mit Beratung die schulinternen Pläne zu bearbeiten. Nach der Veranstaltung im ersten Halbjahr geht es nun – Schritt für Schritt – weiter mit konkreten Anregungen zu einem Themenbereich weiter.   

Hamburg
Do 04.04.2024, 16:00 - 19:00
Bildung, Grundschule, Fortbildung, Website HB1 Schule, HB-1
weiter

Weiter am SIC Religion arbeiten - Schöpfung

Angebot für Fachleitungen und ihre Kolleg*innen

Fachleitungen werden durch die Einführung des neuen Bildungsplans vor besondere Herausforderungen gestellt. Es gilt, das Fachcurriculum den besonderen Anforderungen an den RUfa 2.0 anzupassen.

Die PTI-Lernwerkstatt bietet Anregungen und die Möglichkeit, als Fachleitung zusammen mit Kolleg*innen an einem Nachmittag in Ruhe und mit Beratung die schulinternen Pläne zu bearbeiten. Nach der Veranstaltung im ersten Halbjahr geht es nun – Schritt für Schritt – weiter mit konkreten Anregungen zu einem Themenbereich weiter.   

Hamburg
Do 04.04.2024, 17:00 - 18:15
SEK I, Bildung, Bildungsangebote und Lehre, Fortbildung, Interreligiöser Dialog, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Ethik, SEK II
weiter

online-seminar Speed-Fortbildung "gauben,vertrauen,zweifeln"

Einführung in das dialogische und interreligiöse Lehren und Lernen mit dem RU-Buch "glauben, vertrauen, zweifeln" für Klasse 9-11.

In nur einer guten Stunde werden sie praxisorientiert in das grundlegende interreligiös-dialogische und lehrplangemäße Unterrichtswerk eingeführt. Ausgestattet mit theoretischem Fundament und sofort einsetzbaren Materialien werden sie nach der Fobi direkt mit ihren Klassen 9-11 loslegen können. Legen sie das Buch bitte bereit (Suchbegriff zur Anschaffung: Cornelsen glauben vertrauen zweifeln).

Hamburg
Mo 08.04.2024, 15:00 - 18:00
HB-1, Bildung, Grundschule, Fortbildung, Website HB1 Schule
weiter

Weiter am SIC Religion arbeiten - Schöpfung

Angebot für Fachleitungen und ihre Kolleg*innen - Bergstedt

Fachleitungen werden durch die Einführung des neuen Bildungsplans vor besondere Herausforderungen gestellt. Es gilt, das Fachcurriculum den besonderen Anforderungen an den RUfa 2.0 anzupassen.

Die PTI-Lernwerkstatt bietet Anregungen und die Möglichkeit, als Fachleitung zusammen mit Kolleg*innen an einem Nachmittag in Ruhe und mit Beratung die schulinternen Pläne zu bearbeiten. Nach der Veranstaltung im ersten Halbjahr geht es nun – Schritt für Schritt – weiter mit konkreten Anregungen zu einem Themenbereich weiter.