Unser Berufsalltag: Zwischen Auftanken und Stress, vollem Einsatz und Erfahren von Glücksmomenten. Wie finde ich das „rechte Maß“ zwischen Anforderungen und meinen Ressourcen und Energien? Alles ist Stress – aber wie lichtet sich der Stress-„nebel“? Individuelle Stressursachen erkennen – Bedeutungen entdecken und Lösungswege finden. Um dem Stress auf die Spur zu kommen, bieten wir das Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) als Testverfahren an. Eine solche Analyse kann einen neuen Blick auf scheinbar bekannte Phänomene eröffnen. Im Workshop ist der Test Grundlage und Ausgangspunkt, für die eigene Antwort auf die Frage: „Alles im Lot?“
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Berufsbildende Schulen
Berufsbildende Schulen
Veranstaltungen Berufsbildende Schulen
225 Veranstaltungen
Abgesagt-Alles im Lot?! – Stress lass nach!
Online-Seminar: Schöpfung und Verantwortung
Wie gehen wir(gerade) mit der Schöpfung um? Was können und müssen wir tun? Was liefern Religionen für Texte aus ihren Quellen und welche (religiösen) Aktivitäten gibt es zum Schutz der Schöpfung? Wie bekommen wir Kinder und Jugendliche ermutigt und ins Handeln? Diese Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet, auch anhand des Materials RUDI 3, „How dare you?“, welches Sie HIER digital abrufen können und bei Seminaranmeldung als Heft geschickt bekommen.
Abgesagt-Cleanland – Im Land der Reinen
Dank strenger Gesetze sind die Menschen in Cleanland geschützt vor Krankheiten aller Art. Die GaR (Gesetze der absoluten Reinheit) bieten Schutz und Sicherheit, betonen aber auch Abstand und Kontrolle. Kommt Ihnen das bekannt vor? Martin Schäuble zeichnet sich durch seine kritischen Jugendbücher aus und hat die Folgen der Pandemie konsequent weitergedacht. Lernen Sie das Jugendbuch kennen und loten Sie Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht aus.
Online-Seminar: TA & Mehr - Ok - ist mehr als nur ok!
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
Wie geht es mit der Welt weiter?
Wenn wir Kindern Raum für Gespräch und Fragen geben, zeigen sich oft interessante und tiefsinnige Gedanken. Es lohnt sich, im Unterricht immer wieder Zeiten anzubieten, in denen Kinder selbst gewählten offenen Fragestellungen nachgehen können und lernen, sich auszutauschen.
In dieser Fortbildungsreihe gehen wir jeweils einem Fragebereich nach, der im neuen Bildungsplan eine Rolle spielt, und erproben immer ein offenes Gespräch. Darüber hinaus gibt es Anregungen zur Vorbereitung und Ideen zur Unterrichtsgstaltung.
Abgesagt-Cleanland – Im Land der Reinen
Dank strenger Gesetze sind die Menschen in Cleanland geschützt vor Krankheiten aller Art. Die GaR (Gesetze der absoluten Reinheit) bieten Schutz und Sicherheit, betonen aber auch Abstand und Kontrolle. Kommt Ihnen das bekannt vor? Martin Schäuble zeichnet sich durch seine kritischen Jugendbücher aus und hat die Folgen der Pandemie konsequent weitergedacht. Lernen Sie das Jugendbuch kennen und loten Sie Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht aus.
Raus aus der Denkfalle - rein in die Kunst des Dialogs
Mit Methoden aus den Bereichen Kommunikationstraining und vorurteilsbewusste Kommunikation wollen wir Wege erkunden und verengte Standpunkte überwinden, indem wir unser Wahrnehmen, Denken und Handeln weiten. Wie kann ich mein Anliegen klar formulieren ohne die Anderen einzuengen? Wie kann ich die Anderen ermutigen lösungsorientiert zu denken? Wie können wir mit Schüler*innen dialogische Kompetenzen einüben, die sich im Religionsunterricht / -gespräch bewähren.
Lernwerkstatt interreligiös
Die Lernwerkstatt öffnet ihre Türen für den interreligiösen Dialog. Regelmäßig werden Fachkundige der Religionen zu einem Thema eingeladen, das für den Unterricht relevant ist. In einem einführenden Vortrag werden wichtige Aspekte des jeweiligen Themas vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Gespräch. In einem weiteren Teil geht es um die Praxis konkret: Wie lassen sich aus dem Gesagten Schlüsse für den Unterricht ziehen. Dabei wird die christliche Perspektive mit eingespielt, so dass im Sinne des RUfa Mehrperspektivität im Blick ist.
Bei dieser Veranstaltung begrüßen wir Prof. Dr. Annett Abdel Rahman, Professorin an der Uni Osnabrück.
Kreativ mit dem iPad im Religionsunterricht der Grundschule
Ihre Religionsklasse ist mit iPads ausgestattet, Ihnen fehlen aber Ideen, wie Sie die Geräte sinn-voll in den Unterricht einbeziehen können? In einer Art Werkstatt-Fortbildung wollen wir verschiedene Apps und Methoden ausprobieren, um besonders die kreativen Möglichkeiten des iPads im RU für alle zu nutzen. Dabei werden wir die ein oder anderen Tipps zur Bedienung der iPads austauschen.
Bitte bringen Sie ein iPad mit, mit dem Sie auch im Unterricht arbeiten. Sollten Sie mit Tablets eines anderen Anbieters arbeiten, melden Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung kurz bei bianca.brettraeger@pti.nordkirche.de.
Cleanland – Im Land der Reinen
Dank strenger Gesetze sind die Menschen in Cleanland geschützt vor Krankheiten aller Art. Die GaR (Gesetze der absoluten Reinheit) bieten Schutz und Sicherheit, betonen aber auch Abstand und Kontrolle. Kommt Ihnen das bekannt vor? Martin Schäuble zeichnet sich durch seine kritischen Jugendbücher aus und hat die Folgen der Pandemie konsequent weitergedacht. Lernen Sie das Jugendbuch kennen und loten Sie Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht aus.