GRUNDSCHULE

Die Fortbildungsangebote aus dem Arbeitsgebiet RU in der Grundschule und in Förderzentren bieten den Lehrkräften und Referendar*innen Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen zu stärken, ihr religionspädagogisches und didaktisches Repertoire zu reflektieren und zu erweitern. Im Mittelpunkt bei der Bearbeitung von Themen aus dem Lehrplan, der Erprobung kompetenzorientierter Methoden stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fragen nach dem Sinn und dem eigenen Selbst in dieser Welt.

Veranstaltungen Grundschule

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

31 Veranstaltungen

Hamburg
Di 30.09.2025, 16:00 - 19:00
Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Kostenlose Veranstaltung, Barrierefreie Veranstaltung, Bildung, Arbeit mit Jugendlichen, Konfirmandenarbeit, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Nordkirche, Bildungsangebote und Lehre, Fortbildung, Studierende, Ausstellung
weiter

PTI-Tag "Was darf ich hoffen?"

Ein neues Wimmelbild wird enthüllt!

Sie sind herzlich zum PTI-Tag eingeladen, um sich anhand eines neuen Wimmelbildes auf Spurensuche nach der Hoffnung zu begeben. Dabei wird auch die Frage nach der Gerechtigkeit ins Spiel kommen … Freuen Sie sich auch auf RUDI 5, das neue Heft voller Wimmelbilder und Anregungen für die Praxis! 

Zu diesem besonderen Nachmittag laden viele Hamburger Studienleiter*innen gemeinsam ein. Sie haben im Laufe des letzten Jahres das neue Wimmelbild und dazu das RUDI-Heft 5 zusammen entwickelt. Wimmelbild und Anregungen eignen sich für alle Schuljahrgänge sowie für die Konfi-Zeit.

Es wird eine der letzten Veranstaltungen im Dorothee-Sölle-Haus an der Königstraße sein, denn alle kirchlichen Einrichtungen ziehen zum Ende des Jahres 2025 in ein schönes neues Haus an der Gaußstraße.

Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung zwei der folgenden Workshops aus (1. Wahl und Alternative):

1. Der Hoffnung auf der Spur – mit Wimmelbild und Hoffnungstüte

Für die Grundschule.

Mit Beate Peters

2. Ich höre was, was du nicht hörst. Auf dem Entdeckungspfad durch das Wimmelbild: Wo steckt (Un-)Gerechtigkeit in der Kommunikation?

Für alle Interessierten.

Mit Britta Hemshorn de Sanchez

3. Ich sehe was, was du nicht siehst. – Mit Wimmelbildern eine gerechtere Welt er-finden. 

Für Berufsbildende Schulen.

Mit Chris Domokos

4. Kreatives Gewimmel – So geht’s mit iPads in der GS und Sek I

Bitte ein iPad mitbringen!

Mit Bianca Bretträger

5. Mit Paperclip-Erzählvideos der Hoffnung auf der Spur.

Für die Arbeit mit Jugendlichen in Schule und Konfi-Zeit.

Bitte ein Smartphone mitbringen!

Mit Irmela Redhead

6. Rudi 5 in Sek I und Sek II

Mit Dennis Graham

Rostock
Mi 01.10.2025, 09:30 - 15:30
Bildung, Berufsschule, SEK II, Website HB1 Schule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule
weiter

Tragende Bilder – gefährliche Tradition?

Antisemitismuskritische Impulse für den RU

Antisemitismuskritik im Religionsunterricht richtet sich nicht nur gegen judenfeindliche kirchliche Traditionen. Sie stärkt zugleich eine christliche Perspektive, die ohne Abgrenzung und Negativbilder auskommt. Im Dialog mit jüdischer Auslegung entdeckt sie neue Einsichten, Vielgestaltigkeit und Lebendigkeit.

Doch wie sprechen wir im Religionsunterricht über das Judentum – und wie über das Christentum? Welche Bilder von „den Juden“ schleichen sich, oft unbemerkt, in Erzählungen, Lehrwerke oder Unterrichtsmaterialien ein? Und was heißt es konkret, antisemitismuskritisch zu unterrichten?

Diese Tagung lädt Religionslehrkräfte ein, sich mit tradierten Denkfiguren auseinanderzusetzen, in denen Antijudaismus bis heute fortwirkt – etwa in Passionsdarstellungen, Jesusbildern oder im Sprechen über Israel. Wie gehen wir damit im Unterricht um? Wie gelingt ein Zugang, der beides ist: sensibel und kritisch?

Impulse aus Theologie, Religionspädagogik und schulischer Praxis eröffnen neue Perspektiven. In Workshops werden Materialien reflektiert und Unterrichtsideen entwickelt. Ziel ist ein Unterricht, der antisemitismuskritisch, theologisch fundiert und pädagogisch verantwortungsvoll gestaltet ist.

Hamburg
Do 09.10.2025, 16:00 - 19:00
Bildung, Grundschule, Website HB1 Schule, Barrierefreie Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Bevor der Ernstfall in die Schule kommt ...

Mit Bilderbüchern Sterben und Tod ins Gespräch bringen

Wenn wir Kindern die Möglichkeit geben, Fragen und Gedanken zum Thema Tod und Sterben zu äußern, wird oft großes Interesse deutlich und sie beteiligen sich engagiert. Es zeigt sich, wie hilfreich es sein kann, dem Thema mitten im Leben Raum zu geben, auch wenn der „Ernstfall“ noch gar nicht eingetreten ist. Der Einsatz von Bilderbüchern kann dabei unterstützen, weil das „Einsteigen“ in Geschichten Schonräume bietet, die von Kindern genutzt werden können. In diesem Seminar werden deshalb Bilderbücher vorgestellt, die sich als Gesprächsanlässe eignen. Außerdem werden wir über Umsetzungs- und Weiterarbeitsmöglichkeiten für den Religionsunterricht nachdenken.

digitale Veranstaltung
Fr 10.10.2025, 10:30 - 16:15
Kostenlose Veranstaltung, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Studierende
weiter

Online-Seminar: 6. Landesfachtag Ev. und Kath. Religion:

Was bewegt uns im Religionsunterricht? Zur Relevanz religiöser Bildung

In Zeiten, die sich zwischen Kopfschütteln und Händefalten bewegen, stehen auch Kinder und Jugendliche mit gemischten Gefühlen der Weltlage gegenüber. Mit ihren komplexen Fragen nach dem „Warum ist es so, wie es ist?“ „Wie geht es weiter?“ und „Wo ist da der Sinn?“ bietet der Religionsunterricht einen unverzichtbaren Raum für Orientierung, Reflexion, Sinn- oder Hoffnungssuche – und: religiöse Bildung. Der diesjährige Fachtag lädt dazu ein, die Frage nach den eigenen Beweggründen für das Fach Religion zu vertiefen und mit neuen Impulsen zu füllen.

Ascheberg
Di 14.10.2025, 14:30 - 17:30
Evangelische Schulen, Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule
weiter

"Und was glaubst du?" - Impulse zum interreligiösen Lernen

Erweiterte Fachkonferenz ev. Religion in Ascheberg mit Impulsen zu den drei abrahamitischen Religionen im Religionsunterricht der Grundschule

Abraham/Ibrahim gilt als Stammvater der drei Schriftreligionen. Ausgehend von Geschichten über die Ureltern aus Bibel und Koran erkunden wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis von Judentum, Christentum und Islam. Neben grundlegenden Informationen und Einblick in geeignete Materialien gibt es vielfältige unterrichtspraktische Anregungen, wie wir uns mit den Kindern auf die Reise in die Welt der drei Religionen begeben und den Dialog miteinander fördern können.

digitale Veranstaltung
Di 14.10.2025, 16:30 - 18:00
Berufsschule, Bildung, SEK I, Grundschule, SEK II, Schulseelsorge, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Suizid in der eigenen Schule

Handlungsfähig sein und präventiv wirken

Obwohl Suizid die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen darstellt, handelt es sich dabei immer noch um ein Tabuthema. Nimmt sich ein junger Mensch das Leben, ist die Betroffenheit immer sehr stark. Die Frage nach dem „Warum?“ bewegt viele und Gefühle von Ohnmacht, Schuld und Hilflosigkeit erleben viele.

Diese Veranstaltung soll Hinweise und konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Suizidalität im Alltag vermitteln.

DIGITAL
Di 04.11.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- TA meets GFK, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Oeversee
Do 06.11.2025, 10:00 - 16:30
Evangelische Schulen, Bildung, KK Schleswig-Flensburg, Berufsschule, SEK I, Gemeindepädagogik, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Nordkirche, Website HB1 Schule, Barrierefreie Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

„Wie halte ich es mit dir aus? … Und Du mit mir?“ - Vom Miteinander in schwierigen Zeiten

24. Religionspädagogischer Tag des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg

Klimakrise – Migration - Friedensethik – Genderdiversität … - können wir darüber überhaupt noch fair und respektvoll miteinander ins Gespräch kommen, auch wenn wir ganz anderer Meinung sind als unser Gegenüber?
Der Ton ist rau geworden im Miteinander, seit Jahren schon, und verschärft sich angesichts der Krisen unserer Zeit. Nicht nur im öffentlichen Diskurs, sondern auch im persönlichen Miteinander stehen Menschen einander mit ihren Meinungen oft unversöhnlich oder gar feindselig gegenüber. Und das Voranschreiten der Digitalisierung der Gesellschaft hat einer solchen Polarisierung durch Hassreden und Shitstorms neuen Raum für eine nahezu epidemische Verbreitung gegeben.

Wie kann es in diesem Kontext gelingen, einander auszuhalten in aller Verschiedenheit? Wie kann Raum entstehen, Vielfalt anzunehmen und als Bereicherung zu erleben? Wie können wir Grenzen im Kopf überwinden, doch wo sind auch Grenzen meiner Toleranz? Welche Wege sind möglich, um respektvoll miteinander in Dialog zu treten und zu bleiben? Geht das auch im Gespräch mit Rechten – und wenn ja - wie?

Ausgehend von einem Impulsvortrag des systemischen Therapeuten Ulrich Wilken gehen wir gemeinsam diesen Fragen nach und vertiefen sie in vielfältigen Workshops mit Anregungen für eine altersgemäße Umsetzung im Religionsunterricht.

digitale Veranstaltung
Do 06.11.2025, 16:30 - 18:00
Berufsschule, Bildung, SEK I, Grundschule, SEK II, Schulseelsorge, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: mächtig helfen? - Fachkräfte beim Umgang mit Suizidalität

In der Sozialen Arbeit können Fachkräfte immer wieder mit Klient*innen konfrontiert werden, die suizidale Absichten äußern. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, professionell zu handeln und gleichzeitig mit eigener Ohnmacht umzugehen. In diesem Modul legt die Referentin den Fokus auf die Haltung: Welche Einstellung nehmen wir zum Thema Suizidalität ein? Wie können wir unsere Grenzen erkennen und wahren, um die Autonomie unserer Klient*innen zu respektieren?
Durch den Austausch und die Reflexion über Haltung und Grenzen können Resilienz gestärkt und Empowerment gefördert werden. Ein wichtiger Beitrag, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Plau am See
Do 06.11.2025, 17:00 - 21:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule
weiter

Reli-Tea-Time

Getränke sind vorhanden - thematische Leckereien bitte mitbringen!

Wir laden Sie ein bei einem Glas Tee, später auch Wein, ins Gespräch zu kommen.

Bei leckerem Essen und Trinken haben wir die Möglichkeit zu ungezwungener Vernetzung und anregendem fachlich-kollegialem Austausch.

17.00 Uhr - Beginn im Plenum und ggf. Bilden von Arbeitsgruppen

19.00 Uhr - gemeinsames Abendessen

Im Tagungsbeitrag ist die Tagungsverpflegung, das Abendessen und eine Übernachtung inkl. Frühstück enthalten.

Mitglieder des Religionslehrerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. können sich 50% der Tagungskosten durch den Verband erstatten lassen.