SEK I

Veranstaltungen SEK I

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

29 Veranstaltungen

DIGITAL
Mi 21.01.2026, 16:00 - Mi 25.02.2026, 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Seelsorge, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Einführung in die Idiolektik
Was könnte Idiolektik beschreiben? Ich leihe mir märchenhafte Worte aus einer idiolektischen Übungsgruppe: „Es handelt von Prinzessin Lekta, die die Kunst der magischen Fragen erlernen will und dabei phantastische neue Welten in ihren Gesprächspartner/innen und sich selbst entdeckt.“

Verschiedene Orte
Di 10.02.2026, 14:30 - Sa 01.05.2027, 12:30
Schulen, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Bildung, Bibliodrama, Evangelische Schulen, Fortbildung, Gemeindepädagogik, Studierende
weiter

Kopfüber - Experimentelle Zugänge zur Bibel im Bibliodrama 2026/27

Bibliodrama-Ausbildung: 10.–14.2.2026, Güstrow. 02.–06.6.2026, Güstrow. 31.8.- 4.9.2026, Ludwigslust. 25.-29.1.2027, Güstrow. 27.4.–1. 5. 2027, Güstrow. 3 Supervisionen von Oktober 2026 bis April 2027

Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen?

Bibliodrama eröffnet dafür Spielräume mit kreativ darstellenden Methoden. Biblische Texte, die Persönlichkeiten der Teilnehmenden und die Gruppe der Teilnehmenden kommen in Bewegung. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus biblischen Texten und agieren diese in improvisierendem Spiel in der Gruppe aus. Das persönliche Erleben und das Gruppenerleben stehen im Zentrum. Lebens- und Glaubensprozesse werden angeregt. Aktualisierungen verbinden Individuelles und Gesellschaftliches und bieten Gelegenheit zum tieferen Verstehen, zur Reflexion und manchmal auch Krisenbewältigung. Dabei experimentieren wir in dieser Ausbildung mit verschiedenen Zugängen im Bibliodrama (z.B. Bibeltheater, Bibliotanz, Clownerie u.a.m.) und stellen biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können.

Im fortgeschrittenen Teil der Qualifizierung sammeln die Teilnehmenden in ihrem jeweils eigenen Praxisfeld Anleitungserfahrungen im bibliodramatischen Arbeiten in Gruppen.

Breklum
Do 19.02.2026, 14:30 - Sa 21.02.2026, 13:30
Ethik, Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Schulen, Website HB1 Schule, Barrierefreie Veranstaltung
weiter

Jahrestagung für Religionslehrer*innen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Berufsbildenden Schulen

Gemeinsam gerecht - wie geht das?

„Das ist einfach ungerecht!“

An den Familientischen, im Freundeskreis, in Lehrerzimmern, im Bundestag und an den internationalen Verhandlungstischen kann man den Eindruck bekommen: Es gibt keine Gerechtigkeit – weder im Kleinen noch im Großen! Und die gefühlten Ungerechtigkeiten errichten unüberwindbare Hindernisse für ein gutes Miteinander und „Gemein-Sinn“ – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch ist das wirklich so?

Geht es nur ungerecht zu – im Kleinen und im Großen? Was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit? Auf welche Werte, Grundsätze und Narrative von Gerechtigkeit wollen wir uns als Gesellschaft einigen?

Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielen Religion(en), Kirche und der Religionsunterricht für das Entdecken und Einüben von Gerechtigkeit, für das Stiften von „Gemein-Sinn“? Welche Spuren von Gerechtigkeit finden wir in den Erzählungen und Traditionen der Religionen? Wie politisch dürfen und müssen Kirche und Schule sein?

Zweieinhalb Tage werden wir diese Fragen im Rahmen unserer Jahrestagung in Breklum diskutieren, Unterrichtsideen entwickeln und erproben und uns auf die Suche begeben nach einer gerechteren Gesellschaft.

DIGITAL
Di 24.02.2026, 16:00 - 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Supervision, Website HB1 Gemeinde, Sonder- / Förderschule, Seelsorge, Schulen, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

DIGITAL
Di 24.02.2026, 17:00 - 18:30
Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Segenshandlungen vor Prüfungssituationen als Beitrag zur Resilienzstärkung im RU

reli snap - Unterrichtsideen mit einem Fingerschnipp

Ihre Schülerinnen und Schüler sind nervös. In der nächsten Stunde steht die Chemie-Klausur an. Machen Sie Unterricht, wie geplant? Inwiefern Segenshandlungen eine mögliche Antwort auf eine solche Herausforderung sein können, diskutieren wir im Rahmen von reli snap - Unterrichtsideen mit einem Fingerschnipp.

Außerdem zweigen wir Ihnen praktische Beispiele für Segenshandlungen, die Sie für Ihre Unterrichtssituation bearbeiten können.

ONLINE
Do 26.02.2026, 16:30 - 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, Medienpädagogik, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Kostenlose Veranstaltung, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Termin 2: KI-Werkstatt Religion

RU gemeinsam gestalten

In der KI-Werkstatt entwickeln Religionslehrkräfte gemeinsam konkrete Unterrichtsmaterialien und arbeiten an Methoden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im und für den eigenen Religionsunterricht. Ausgehend von konkreten religionspädagogisch relevanten Kompetenzen sowie Methoden-Vorschlägen bieten unsere Treffen Raum und Rahmen für Austausch über praktische Anwendungen und für die gemeinsame Arbeit an eigenen Unterrichtsprojekten. Unser Motto: KI Ausprobieren, Austauschen und Weiterdenken – praxisnah, kreativ und kollegial.

Wir treffen uns jeweils donnerstags von 16:30-18:00 am
15.1. / 26.2. / 26.3. / 23.4. / 28.5. / 18.6.
 
Da die Arbeit an einzelnen Projekten mehrere Sitzungen umfassen wird, ist eine möglichst regelmäßige Teilnahme sinnvoll.

DIGITAL
Mi 04.03.2026, 18:00 - Mi 02.12.2026, 19:30
Berufsschule, Bildung, SEK I, Supervision, SEK II, Grundschule, Gemeindepädagogik, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Seelsorge, Schulen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

5 Online-Module-Seminar: Beziehung + Bindung = Klasse

Beziehung + Bindung = Klasse Beziehungs-Kiste Klassenraum

1. Halt geben (Mi., 4. März 2026, 18.00 - 19.30 Uhr)
„Wer Innen kein Halt hat – ist nicht zu halten!“

2. Haltung und Bindung (Mi., 6. Mai 2026, 18.00 - 19.30 Uhr)
„Wer aufrecht steht, hat die Hände frei fürs Klassenleben!“

3. Wie gibt mein Arbeitsplatz mir Halt? (Mi., 17. Juni 2026, 18.00 - 19.30 Uhr)
„Wer braucht einen Anker, wenn er einen Lehrerpult hat?“

4. Klasse/Gruppe und Beziehung (Mi., 2. September 2026, 18.00 - 19.30 Uhr)
„Gemeinsam auf der Überholspur: Klasse wächst zusammen“

5. Was kann ich leisten – und was nicht? (Mi., 2. Dezember 2026, 18.00 - 19.30 Uhr)
„Wer seine Grenzen kennt, kann gut handeln!“

DIGITAL
Di 17.03.2026, 16:00 - Di 03.11.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Übungsgruppe

Jahresgruppe zum Üben und Dranbleinen

„Worte können Mauern oder Fenster sein!“

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Jahresgruppe:

  • Grundkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation

  • Bereitschaft zur Teilnahme an allen fünf Veranstaltungen

  • Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikro.

Termine: 17.3, 20.4.,2.6, 1.9, 3.11.2026; jeweils 16-18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle fünf Online-Workshops.

Güstrow
Mi 18.03.2026, 09:30 - 15:00
KK Pommern , Bildung, Kirchenkreisprogramm, KK Mecklenburg, Vortrag, Supervision, Übung, Gemeindepädagogik, Website HB1 Gemeinde, Seelsorge, Schulen, Bildungsstätten, Website HB1 TEO, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, SEK II
weiter

Seelsorge- und Beratertag - Wie halte ich es mit dir aus?

Wie halte ich es mit dir aus?

Manchmal wird mir etwas zu viel: dein Verhalten, deine Nähe, deine Distanz. Dann spüre ich Widerstand, vielleicht sogar Angst. Und doch gibt es auch die andere Seite: Momente, in denen es gelingt, dir zu begegnen, im Kontakt zu bleiben, dich auszuhalten.

Wir gehen der Frage nach, was uns Kraft gibt, wann wir „Stopp“ sagen dürfen und wie wir im Gleichgewicht bleiben können – mit dir und mit mir selbst. Vielleicht können Verwicklungen und Krisen zwischen Ratsuchenden und Beratenden, sogar Chancen sein, neue Räume zu erschließen.

DIGITAL
Mi 18.03.2026, 17:00 - 18:30
Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Wie reich darf man sein? Impulse und Unterrichtsideen zu Gerechtigkeit und Wohlstand

aus der Reihe: "Wie geht gerecht?" Impulse für den Unterricht

Reichtum fasziniert, provoziert und wirft immer wieder Fragen nach Gerechtigkeit auf. Was bedeutet es, reich zu sein – und wo verläuft die Grenze zum „Zuviel“? Welche Verantwortung geht mit Reichtum einher? Anhand biblischer Texte und aktueller Beispiele gehen wir gemeinsam dieser Frage nach. Dabei entwickeln wir praktische Unterrichtsideen, die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken, Diskutieren und Positionieren anregen.