In der KI-Werkstatt entwickeln Religionslehrkräfte gemeinsam konkrete Unterrichtsmaterialien und arbeiten an Methoden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im und für den eigenen Religionsunterricht. Ausgehend von konkreten religionspädagogisch relevanten Kompetenzen sowie Methoden-Vorschlägen bieten unsere Treffen Raum und Rahmen für Austausch über praktische Anwendungen und für die gemeinsame Arbeit an eigenen Unterrichtsprojekten. Unser Motto: KI Ausprobieren, Austauschen und Weiterdenken – praxisnah, kreativ und kollegial.
Wir treffen uns jeweils donnerstags von 16:30-18:00 am
15.1. / 26.2. / 26.3. / 23.4. / 28.5. / 18.6.
Da die Arbeit an einzelnen Projekten mehrere Sitzungen umfassen wird, ist eine möglichst regelmäßige Teilnahme sinnvoll.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Sek I
SEK I
Veranstaltungen SEK I
36 Veranstaltungen
Online-Seminar Termin 6: KI-Werkstatt Religion
Online-Seminar: TA & Mehr "Wenn alte Filme mitlaufen"
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
Weiterbildung Schulseelsorge
Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur. Schulseelsorger*innen sind auch gefragt, wenn es Krisen an der Schule gibt: bei einem Todesfall, bei einem Suizidversuch, bei Mobbing und in vielen anderen Situationen.
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und an kirchliche Mitarbeitende, die in Schule tätig sind.
Als Voraussetzungen bringen Sie mit, dass Sie:
Freude daran haben, Schule mitzugestalten
selbst in der Schule arbeiten
die Möglichkeit haben, direkt vor Ort Schulseelsorger*in zu sein
einer Konfession angehören.
Detaillierte Informationen können unter schule.pti.nordkirche.de oder unter junge-nordkirche.de abgerufen werden.
Die Weiterbildung findet an folgenden Wochenenden statt:
18.-20.09.2026 St. Ansgar, Hamburg, Freitag 16:00- Sonntag 13:00
13.-15.11.2026 St. Ansgar, Hamburg, Freitag 16:00- Sonntag 13:00
08.-10.01.2027 Akademie am See, Plön, Freitag 16:00-Sonntag 13:00
23.-25.04.2027 Haus der Kirche, Güstrow, Freitag 16:00-Sonntag 13:00
28.-30.05.2027 Akademie am See, Plön, Freitag 16:00-Sonntag 13:00
Diese Weiterbildung ist von den Bundesländern und ihren Fortbildungsinstituten für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt.
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an der Weiterbildung müssen Sie verbindlich an einer unserer Online-Informationsveranstaltungen teilnehmen. Dies bedeutet auch, dass Sie, auch wenn Sie sich für die Weiterbildung über das PTI anmelden, nicht aber an einer der Online-Veranstaltungen teilgenommen haben, nicht berücksichtigt werden können.
Die Informationsveranstaltungen finden am 19.11.25, am 14.01.26 und am 28.05.26, jeweils von 16:00-17:00 via Zoom statt. Anmeldungen sind ab sofort über das PTI möglich.
Online-Seminar: Mentalisierungskompetenz in der Schule
Wie lernen Kinder eigentlich – und was hindert sie daran? Viele Schwierigkeiten im Unterricht haben ihre Wurzeln nicht in mangelnder Motivation oder Disziplin, sondern in einem entscheidenden Entwicklungsfaktor: der Fähigkeit zur Mentalisierung – also dem Verstehen der eigenen Gedanken, Gefühle und Absichten. Diese Fähigkeit entsteht nicht von allein. Sie entwickelt sich durch Beziehungen – insbesondere durch Erwachsene, die Kinder in emotional herausfordernden Situationen mit innerer Klarheit, Einfühlung und Halt begleiten. Lehrkräfte spielen dabei eine zentrale Rolle. Wer mentalisierend unterrichtet, schafft nicht nur ein besseres Lernklima, sondern fördert gezielt Kompetenzen, die langfristig schulischen Erfolg, emotionale Stabilität und soziale Teilhabe ermöglichen.
Transaktionsanalyse - TA 101 Grundlagenkurs
Der TA 101 ist eine grundlegende Einführung in die Modelle der Transaktionsanalyse (TA) und ihrer Anwendung. Geeignet ist dieser Kompaktkurs für Menschen, die ihre Kenntnisse über die TA auffrischen oder die eine Einführung in die TA erhalten wollen. Der TA-101-Kurs folgt einem von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) festgelegten Curriculum und wird von dieser zertifiziert.
Ausgebucht: Ein Tag - ein Team
Das Team-Management (TMS) ist für Sie das Richtige, wenn …
Sie sich als Team weiterentwickeln wollen
Sie die unterschiedlichen Präferenzen der Teammitglieder entdecken wollen
Sie die Stärken und Ressourcen Ihres Teams entdecken möchten
Sie die Wirksamkeit gemeinsamer Arbeit stärker entfalten wollen
Sie untereinander im Team Wertschätzung erleben und einüben möchten
Sie die Vielfalt in Ihrem Team kennenlernen & nutzen wollen
Sie ein Team zwischen 4 - 9 Personen sind
