SEK I

Veranstaltungen SEK I

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

30 Veranstaltungen

Ratzeburg
Fr 21.11.2025, 16:30 - Sa 22.11.2025, 16:30
Bildung, Bildungsangebote und Lehre, SEK I, Digitale Kirche, Website HB1 Schule, SEK II
weiter

Warum eigentlich sterben?

Sterben heißt, jemanden gehen lassen zu müssen. Sterben kennt kein Alter. Sterben ist nicht fair? Sterben ist nie schön. Oder doch? Sterben ist Abbruch. Und Neuanfang?

Eine Fortbildung für Lehrkräfte der Sek I und Sek II

„Memento mori“, hieß es früher. Heute wird dieses Thema möglichst lange aus dem Leben herausgehalten.

Diese Fortbildung dreht sich um Fragen rund ums Sterben und einem Leben nach dem Leben.

Mit der Ausgangsfrage „Warum eigentlich sterben“ können im Unterricht verschiedene Themenbereiche anklingen, auf die wir einen Blick werfen werden – u.a. das Thema Hoffnung, das Thema Würde des Menschen oder Fragen nach dem Leiden in der Welt und wie GOTT das zulassen kann.

Die Fortbildung soll Zeit geben für die Erkundung der eigenen Position, der eigenen Fragen und Zweifel, für einen Austausch mit anderen und die Erprobung und Entwicklung unterrichtspraktischer Ideen.

DIGITAL
Mi 26.11.2025, 16:30 - 18:00
Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Seelsorge, Schulseelsorge, Bildung, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar „Digitale Interventionen in der Jugend- und Schulseelsorge"

Apps & Online-Programme unterstützen Jugendliche bei Depression, Angst, Prokrastination oder Selbstverletzung niederschwellig, immer erreichbar und anonym. Doch welche Angebote sind seriös, für wen geeignet und wie funktionieren sie? Wie werden sie pädagogisch wirksam eingebunden, ohne die persönliche Beziehung zu gefährden?

DIGITAL
Mi 26.11.2025, 17:00 - 18:30
Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Ungerecht sind immer die anderen. Unterrichtsimpulse zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner

aus der Reihe: "Wie geht gerecht?" Impulse für den Unterricht

Kaum ein Begriff wird so häufig für ganz unterschiedliche Interessen beansprucht wie der der Gerechtigkeit. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche: Wo verwenden wir diesen Begriff – und wann nehmen wir ihn für uns selbst in Anspruch? Ausgehend von der Frage nach Selbstgerechtigkeit entwickeln wir konkrete Unterrichtsideen zum Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner, die zur Diskussion, Reflexion und kreativen Umsetzung anregen.

Plön
Do 27.11.2025, 10:00 - 16:30
Pädagogik, Konfirmation, Bildung, Berufsschule, Religionen, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Schulen, Barrierefreie Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Gemeinde
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

1. Religionspädagogischer Tag im Kirchenkreis Plön-Segeberg

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Plön-Segeberg laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

DIGITAL
Di 06.01.2026, 16:00 - Di 03.02.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Einführung

Es klingt so bezaubernd einfach – aber hilft das auch?

„Willst du recht haben oder glücklich sein? Beides zusammen geht nicht.“ (Marshall B. Rosenberg)

In vier zusammenhängenden Online-Workshops werden wir die Gewaltfreie Kommunikation entdecken, in Übungen erproben und Chancen und Grenzen reflektieren.

Termine: 6.1., 20.1, 27.1., 3.2.2026; jeweils 16 - 18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle vier Online-Workshops.

Hamburg
Fr 16.01.2026, 16:00 - So 22.03.2026, 13:00
Schulseelsorge, Schulen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Bildung
weiter

"Kann ich Sie mal kurz sprechen?" II

Das Kurzgespräch als Methode schulseelsorglichen Handelns - Aufbaukurs

Der Aufbaukurs Kurzgespräch bietet die Gelegenheit, die Methode des Kurzgesprächs aufzufrischen und zu vertiefen. Die seelsorgliche Gesprächsführung wird um den Einsatz erzählter Geschichten und Metaphern, Sprichwörter und Bildern bereichert.

Leitung: Dr. Katrin Meuche (Junge Nordkirche) und Birgit Kuhlmann (beide Trainer*innen der Methode des Kurzgesprächs nach AgK)

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten und -stufen, (Schul-) Seelsorgende, Mitarbeiter*innen aus Gemeinde, Pastor*innen

Termine: 16.-18.01.2026 und 20.-22.03.2026

DIGITAL
Di 20.01.2026, 16:30 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Schulen, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulseelsorge, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar „Queersensibel Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen"

Die Lebenswirklichkeiten von queeren Kindern und Jugendlichen sind Thema in diesem Workshop mit Tash Hilterscheid.

Als Pfarrperson für queersensible Bildungsarbeit in der Nordkirche fragt Tash Hilterscheid mit uns: Wie kann Schule ein sicherer Ort für alle sein? Welche Rolle kann Schulseelsorge im Umgang mit queeren Themen spielen? Und was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich angenommen und begleitet zu fühlen?

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in der Schulseelsorge arbeiten oder mit ihr verbunden sind.

DIGITAL
Mi 21.01.2026, 16:00 - Mi 25.02.2026, 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Seelsorge, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Einführung in die Idiolektik
Was könnte Idiolektik beschreiben? Ich leihe mir märchenhafte Worte aus einer idiolektischen Übungsgruppe: „Es handelt von Prinzessin Lekta, die die Kunst der magischen Fragen erlernen will und dabei phantastische neue Welten in ihren Gesprächspartner/innen und sich selbst entdeckt.“

Verschiedene Orte
Di 10.02.2026, 14:30 - Sa 01.05.2027, 12:30
Schulen, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Bildung, Bibliodrama, Evangelische Schulen, Fortbildung, Gemeindepädagogik, Studierende
weiter

Kopfüber - Experimentelle Zugänge zur Bibel im Bibliodrama 2026/27

Bibliodrama-Ausbildung: 10.–14.2.2026, Güstrow. 02.–06.6.2026, Güstrow. 31.8.- 4.9.2026, Ludwigslust. 25.-29.1.2027, Güstrow. 27.4.–1. 5. 2027, Güstrow. 3 Supervisionen von Oktober 2026 bis April 2027

Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen?

Bibliodrama eröffnet dafür Spielräume mit kreativ darstellenden Methoden. Biblische Texte, die Persönlichkeiten der Teilnehmenden und die Gruppe der Teilnehmenden kommen in Bewegung. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus biblischen Texten und agieren diese in improvisierendem Spiel in der Gruppe aus. Das persönliche Erleben und das Gruppenerleben stehen im Zentrum. Lebens- und Glaubensprozesse werden angeregt. Aktualisierungen verbinden Individuelles und Gesellschaftliches und bieten Gelegenheit zum tieferen Verstehen, zur Reflexion und manchmal auch Krisenbewältigung. Dabei experimentieren wir in dieser Ausbildung mit verschiedenen Zugängen im Bibliodrama (z.B. Bibeltheater, Bibliotanz, Clownerie u.a.m.) und stellen biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können.

Im fortgeschrittenen Teil der Qualifizierung sammeln die Teilnehmenden in ihrem jeweils eigenen Praxisfeld Anleitungserfahrungen im bibliodramatischen Arbeiten in Gruppen.

Breklum
Do 19.02.2026, 14:30 - Sa 21.02.2026, 13:30
Ethik, Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Schulen, Website HB1 Schule, Barrierefreie Veranstaltung
weiter

Jahrestagung für Religionslehrer*innen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Berufsbildenden Schulen

Gemeinsam gerecht - wie geht das?

„Das ist einfach ungerecht!“

An den Familientischen, im Freundeskreis, in Lehrerzimmern, im Bundestag und an den internationalen Verhandlungstischen kann man den Eindruck bekommen: Es gibt keine Gerechtigkeit – weder im Kleinen noch im Großen! Und die gefühlten Ungerechtigkeiten errichten unüberwindbare Hindernisse für ein gutes Miteinander und „Gemein-Sinn“ – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch ist das wirklich so?

Geht es nur ungerecht zu – im Kleinen und im Großen? Was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit? Auf welche Werte, Grundsätze und Narrative von Gerechtigkeit wollen wir uns als Gesellschaft einigen?

Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielen Religion(en), Kirche und der Religionsunterricht für das Entdecken und Einüben von Gerechtigkeit, für das Stiften von „Gemein-Sinn“? Welche Spuren von Gerechtigkeit finden wir in den Erzählungen und Traditionen der Religionen? Wie politisch dürfen und müssen Kirche und Schule sein?

Zweieinhalb Tage werden wir diese Fragen im Rahmen unserer Jahrestagung in Breklum diskutieren, Unterrichtsideen entwickeln und erproben und uns auf die Suche begeben nach einer gerechteren Gesellschaft.