Supervision

Veranstaltungen Supervision

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

8 Veranstaltungen

Ludwigslust
Mi 14.06.2023, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - Grundbedürfnis nach Struktur

"Denn alles hat seine Zeit "

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Ludwigslust
Mo 19.06.2023, 16:30 - Mo 26.06.2023, 18:00
Digitale Kirche, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge, Bildung
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Einführung in die Idiolektik
Was könnte Idiolektik beschreiben? Ich leihe mir märchenhafte Worte aus einer idiolektischen Übungsgruppe: „Es handelt von Prinzessin Lekta, die die Kunst der magischen Fragen erlernen will und dabei phantastische neue Welten in ihren Gesprächspartner/innen und sich selbst entdeckt.“
Der Kurs findet an zwei Terminen: 19.06. + 26.06. jeweils von 16.30-18.00 Uhr statt.

Ludwigslust
Fr 23.06.2023, 15:00 - Sa 24.06.2023, 17:00
Bildung, Schulen, Supervision, Gemeindepädagogik, Seelsorge, HB-1, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Psychodrama - Über die Bühne zum helfenden Gespräch

Möglichkeiten des Psychodramas

Möglichkeiten des Psychodramas in der Beratung in Schule und Gemeinde

Jede Beratung ist immer auch Begegnung! Durch die Begegnung mit dem Gegenüber auf der psychodramatischen Bühne, können wir in die andere Welt eintauchen und über einfühlendes Agieren ein gelingendes , begleitendes Gespräch initiieren. Berater*innen können mit den Möglichkeiten des Psychodramas ihre eigenen, vertrauten Methoden aufgreifen und kreativ erweitern.

Sie werden u. a. vertraut mit den Grundlagen des Psychodramas, Rolle und Aufgaben der Leitung im Psychodrama, Steuerungsmöglichkeiten in Gruppenprozessen

Sie erleben
Aufbau und Ablauf psychodramatischer Arbeit Anwendungen psychodramatischer Methoden
Übungsleitungen der Teilnehmer*innen

Ludwigslust
Mi 13.09.2023, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - Scheitern – immer eine Option!?!

Scheitern – immer eine Option!?!

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Ludwigslust
Di 26.09.2023, 10:00 - Mi 27.09.2023, 13:30
Bildung, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Schulen, Beratung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, Gemeindepädagogik, Supervision, Arbeit mit Jugendlichen
weiter

Perspektiven im Beruf

Perspektiven im Beruf Wie wir Entwicklungen mutig planen

Perspektiven im Beruf. Wie wir Entwicklungen mutig planen. Auf unseren Berufswegen durchschreiten wir Höhen und Tiefen. Wie auf einer Wanderung heben wir berufliche Schätze, erleben Herausforderungen und Konflikte. In diesem Workshop arbeiten wir mit der arbeitswissenschaftlich fundierten Methode des „Heldenprinzips®“ von Nina Trobisch et al. und stellen unsere berufliche Entwicklung unter diese Perspektive. Mit diesem Impuls aus der Theaterkunst bringen wir die Berufsvita vor das eigene innere Auge. Was ist schon geworden und was will noch werden? Was gehört zu mir und was will noch Profil gewinnen? 2 Tage innehalten - sortieren – neu durchstarten

26. - 27. Sep. 2023

10.00 - 13.30 Uhr

Ludwigslust
Mo 09.10.2023, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Beratung
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - Mit Appreciate Inquiry (wertschätzende Erkundung) durch die eigene Schule gehen – was gibt es zu entdecken?

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Ludwigslust
Di 21.11.2023, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Beratung
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr - warum antwortest du nicht auf meine Fragen?

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Güstrow
Mo 29.04.2024, 16:00 - Di 02.07.2024, 16:00
SEK II, Bildung, Berufsschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, SEK I, Seelsorge, Supervision, Grundschule, Sonder- / Förderschule
weiter

Klassenführung braucht Beziehungskompetenz

Klassenführung braucht Beziehungskompetenz

Gerade in Zeiten großer Belastung ist es wichtig, seine Kräfte sinnvoll und wirksam einzusetzen und sich im professionellen Bereich nicht in destruktiven Konflikten aufzureiben. Wie ist es möglich, als Lehrer*in eine gute klare und wertschätzende Klassenführung zu etablieren und damit auch Verantwortung für die Atmosphäre in der Klasse zu übernehmen? Die Basis einer guten Klassenführung ist die Entwicklung der persönlichen Autorität, denn besonders in Konflikten erleben wir, dass eine starre, nur auf die Rolle gegründete Autorität nicht mehr trägt, sondern oft zu destruktiven und erfolglosen Konflikten führt. Entscheidend ist, seine professionelle Selbst- und Beziehungskompetenz weiterzuentwickeln. Die Beziehung zwischen Lehrerinnen und Schülerinnen ist nicht nur für das Klassenklima, sondern auch für den Lernerfolg entscheidend und nicht zuletzt für die Gesundheit aller Beteiligten. Dazu gehört es, seine persönlichen Grenzen zu erkennen und klar und kraftvoll zu vertreten und die Grenzen unserer Mitmenschen und deren Bedürfnisse wahrzunehmen und anzuerkennen - jedoch ohne diese notwendigerweise erfüllen zu müssen.

Zoom-Workshop: 29. April 2024, 16.00 – 18.00 Uhr

Präsenz-Workshop: 31. Mai, 15.00 Uhr – 1. Juni 2024, 16.00 Uhr, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10, 18273 Güstrow

Zoom-Workshop: 2. Juli 2024, 16.00 – 18.00 Uhr