Familiensysteme, die durch Suchtverhalten geprägt sind, bestimmen das Aufwachsen junger Menschen in besonderer Weise. Fast jedes 6. Kind wächst unter diesen besonderen Bedingungen auf und entwickelt ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter ebenfalls eine Suchterkrankung zu entwickeln. Wodurch genau ist dieses Heranwachsen gekennzeichnet? Woran können Schulseelsorgende besondere Bedarfe dieser jungen Menschen erkennen? Und wie können Betroffene im Lebensraum Schule gestärkt werden, damit sie sich zu lebensfrohen und -mutigen Erwachsenen entwickeln?
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Weitere Arbeitsfelder
- Inklusion / Globales Lernen
Inklusion / Globales Lernen
Veranstaltungen Inklusion / Globales Lernen
200 Veranstaltungen
Online-Seminar: Aufwachsen in Abhängigkeit
VA verschoben auf den 28./29.3.25 Biblische Erzählfiguren herstellen und mit ihnen bewegend erzählen
LEA-Erzählfiguren (Lebendig-Erzählen-Ausdrücken) sind eine besondere, anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von biblischen und anderen Geschichten
In diesem Werkkurs stellt jede/r Teilnehmende zwei große Erzählfiguren (ca. 30 cm) und eventuell eine kleine Figur (Kind) her. Auch Kleidung kann aus Stoffresten auf einfache Weise hergestellt werden. Außerdem erproben wir an den Figuren körpersprachliche Ausdrucksformen und erzählen beispielhaft dazu Geschichten.
Die vorgefertigten Grundfiguren mit Werkstoff werden bereitgestellt, so dass die Herstellung jedem/r gelingen wird. Für jede Grundfigur entstehen Kosten in Höhe von 40 Euro. (Die mögliche kleine Grundfigur kostet 15 Euro.)
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen, welche Materialien Sie für den Kurs benötigen. Diese finden Sie in der Regel im Haushalt vor oder können sie bei Bedarf problemlos beschaffen.
Religionen entdecken! - Vertiefungskurs
In diesem Seminar treffen wir uns in der Lernwerkstatt, um gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten der Internetseite zu nutzen und damit weiterzuarbeiten. Moritz Vogel, Redakteur der Seite, wird vor Ort mit uns ins Gespräch kommen und uns über neue Entwicklungen informieren.
Bitte bringen Sie Ihr iPad oder Notebook mit.
Religionspädagogische Qualifizierung in der Region Greifswald 2024-2025
Nähere Informationen finden Sie im Flyer!
Es müssen alle Kursabschnitte geschlossen besucht werden. Keine Teilnahme an einzelnen Abschnitten möglich.
19. - 22.11.2024 Kurs 1 in Weitenhagen / Greifswald
18. - 21.02.2025 Kurs 2 in Barth
06. - 09.05.2025 Kurs 3 in Weitenhagen / Greifswald
23. - 26.09.2025 Kurs 4 in Weitenhagen / Greifswald
25. - 28.11.2025 Kurs 5 in Weitenhagen / Greifswald
05. - 06.02.2026 Kolloquium in Weitenhagen / Greifswald
Online-Seminar: TA & Mehr - Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine - was brauche ich - was brauchst du?
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
Bodenbilder erzählen mehr ...
Bodenbilder zentrieren die Aufmerksamkeit der Kinder und führen sie anschaulich und lebendig in eine Erzählung hinein. Im Bodenbild gestalten wir einen Platz zum Schauen, an dem sich unsere Erzählung entfalten und eine tiefer liegende Wirklichkeit sichtbar werden kann. Die Kinder können das Dargebotene mit allen Sinnen erleben, sich in die Handlung hineinversetzen und an der Gestaltung auch aktiv mitwirken.
Anhand ausgewählter Erzählungen werden beispielhaft Möglichkeiten der Bodenbildgestaltung vorgestellt und erprobt. Im gemeinsamen Gespräch reflektieren wir anschließend ihre Wirkung und tauschen Anregungen für die Unterrichtspraxis aus. Inhaltlich nehmen wir dabei unter anderem auch eine (vor-)weihnachtliche Geschichte in den Blick.
Auf dem Weg nach Bethlehem
In diesem vorweihnachtlichen Seminar machen wir uns auf den Weg, um nach Gott in der Welt zu suchen und am Ende beim Kind in der Krippe anzukommen. Wir erproben dabei Methoden, die im Religionsunterricht in der Grundschule genutzt werden können. Auch die Taube Frieda wird dabei sein und uns den Weg nach Bethlehem zeigen …
Diese Fortbildung ist für Teilnehmende des Vokationskurses geeignet.
Online-Seminar: Wie war das noch mal mit Weihnachten?
In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.
Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet:
Gemeinsam kommen wir diesmal der biblischen Weihnachtsgeschichte auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.
Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!
Die Veranstaltung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.
Online-Seminar: "Im Dialog mit...": Landesrabbiner Isak Aasvestad
Was glaubst du? Was glaube ich? Worauf hoffen wir? Was verbindet uns und worum ringen wir? Am digitalen Stammtisch werden wir mit Gesprächspartner*innen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften oder wissenschaftlichen Disziplinen ins Gespräch kommen und Kontakte in der Region knüpfen.
„Wer ist der Messias – für mich, für dich, für uns?“ Mit dem Landesrabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein, Isak Aasvestad, werden wir eine jüdische Perspektive auf diese Frage kennenlernen und in einen jüdisch-christlichen Dialog bringen.
Weihnachtsbörse
Herzliche Einladung zur Weihnachtsbörse im PTI!
Lassen Sie sich im vor-adventlichen Flair auf die besondere Zeit voller Lichterglanz trotz der dunklen Jahreszeit einstimmen.
Zwei Workshopphasen mit anregenden Ideen für den RU in der Advents- und Weihnachtszeit warten auf Sie.