Inklusion / Globales Lernen

Veranstaltungen Inklusion / Globales Lernen

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

200 Veranstaltungen

Barth
Sa 21.09.2024, 09:30 - 16:30
Bildung, Sonder- / Förderschule, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule, Schulen, Grundschule
weiter

ABGESAGT: „Wir kommen zusammen …“

Andachten gestalten und feiern im Schulleben und Religionsunterricht an Grundschulen

Im Schulleben an Grundschulen gibt es Anlässe, bei denen Schüler*innen und Lehrkräfte zu Andachten und Schulgottesdiensten zusammenkommen. Wie können Andachten altersgerecht, zeitgemäß und sensibel im Umgang mit den religiösen und kulturellen Hintergründen der Schüler*innen gestaltet und gefeiert werden? Wie lassen sich Andachten in unterschiedlichen Formaten entwickeln?

Wir bieten ein Forum, Grundlagen zur Andachtsgestaltung kennen zu lernen, Strukturelemente zu erproben und über Erfahrungen und Materialien ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie mögen, bringen Sie dazu gern Material aus der eigenen Praxis mit.

Die Fortbildung richtet sich an Religionslehrkräfte und alle interessierten Pädagog*innen, auch ohne religionspädagogische Vorkenntnisse.

Heide
Di 24.09.2024, 15:30 - 18:30
Schulen, Website HB1 Schule, Bildung, SEK II
weiter

Mann? Frau? Ich! - sexuelle Identitäten als Thema des RU in der Sek II

Regionale Fachkonferenz RU in der Sek II

Sexuelle Identitäten als einen selbstverständlichen Aspekt anthropologischer Vorstellungen im Religionsunterricht thematisieren: Wie kann es gelingen, mit Schüler*innen in einen wertschätzenden Dialog einzutreten und „sichere“ Räume zu eröffnen, ganz eigenen Fragen nachzugehen? Und wie können verschiedene Religiositäten akzeptiert und zugleich respektvoll befragt werden? Anhand exemplarischer Unterrichtsideen – auch zu Schriftquellen der monotheistischen Weltreligionen – werden Wege erprobt und reflektiert.

Hamburg
Di 24.09.2024, 16:00 - 19:00
HB-1, Website HB1 Schule, Bildung, Fortbildung, Grundschule, Nordkirche
weiter

Wie können wir gut zusammenleben?

Offene Gespräche mit Kindern führen - Fortbildungsreihe

Wenn wir Kindern Raum für Gespräch und Fragen geben, zeigen sich oft interessante und tiefsinnige Gedanken. Es lohnt sich, im Unterricht immer wieder Zeiten anzubieten, in denen Kinder selbst gewählten offenen Fragestellungen nachgehen können und lernen, sich auszutauschen.

In dieser Fortbildungsreihe gehen wir jeweils einem Fragebereich nach, der im neuen Bildungsplan eine Rolle spielt, und erproben immer ein offenes Gespräch. Darüber hinaus gibt es Anregungen zur Vorbereitung und Ideen zur Unterrichtsgestaltung.

Die Teilnahme an einzelnen Fortbildungen ist möglich.

Ludwigslust
Di 24.09.2024, 16:00 - Mi 06.11.2024, 16:00
SEK II, Bildungsangebote und Lehre, Sonder- / Förderschule, Bildung, Berufsschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, SEK I, Seelsorge, Supervision, Grundschule, Gemeindepädagogik
weiter

Klassenführung braucht Beziehungskompetenz

Klassenführung braucht Beziehungskompetenz

Gerade in Zeiten großer Belastung ist es wichtig, seine Kräfte sinnvoll und wirksam einzusetzen und sich im professionellen Bereich nicht in destruktiven Konflikten aufzureiben. Wie ist es möglich, als Lehrer*in eine gute klare und wertschätzende Klassenführung zu etablieren und damit auch Verantwortung für die Atmosphäre in der Klasse zu übernehmen? Die Basis einer guten Klassenführung ist die Entwicklung der persönlichen Autorität, denn besonders in Konflikten erleben wir, dass eine starre, nur auf die Rolle gegründete Autorität nicht mehr trägt, sondern oft zu destruktiven und erfolglosen Konflikten führt. Entscheidend ist, seine professionelle Selbst- und Beziehungskompetenz weiterzuentwickeln. Die Beziehung zwischen Lehrerinnen und Schülerinnen ist nicht nur für das Klassenklima, sondern auch für den Lernerfolg entscheidend und nicht zuletzt für die Gesundheit aller Beteiligten. Dazu gehört es, seine persönlichen Grenzen zu erkennen und klar und kraftvoll zu vertreten und die Grenzen unserer Mitmenschen und deren Bedürfnisse wahrzunehmen und anzuerkennen - jedoch ohne diese notwendigerweise erfüllen zu müssen.

Zoom-Workshop: 24. Sept. 2024, 16.00 – 18.00 Uhr

Präsenz-Workshop: 11. Okt., 15.00 Uhr – 12. Okt. 2024, 16.00 Uhr, Kirchliches Bildungshaus Ludwigslust

Zoom-Workshop: 6. Nov. 2024, 16.00 – 18.00 Uhr

Kiel
Di 24.09.2024, 16:00 - 17:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule
weiter

Online-Seminar: Wie war das noch mal mit dem barmherzigen Samariter?

Bibelgeschichten kurz und knackig: Wie war das noch mal …? – Eine EKD-weite Fortbildungsreihe der ALPIKA Grundschule

In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.

Einmal im Quartal wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet:

Gemeinsam kommen wir diesmal der biblischen Geschichte vom barmherzigen Samariter auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.

Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!

Die Veranstaltung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische und religionspädagogische Vorkenntnisse.

Rostock
Mi 25.09.2024, 15:00 - 18:00
Bildung, Bildungsangebote und Lehre, Schulen, SEK I, Website HB1 Schule
weiter

Neuer Rahmenplan ev. Religion 7-10

Mit dem neuen Rahmenplan unterrichten

Nach gut 20 Jahren kommt nun der neue Rahmenplan für das Fach ev. Religion 7-10. Schüler*innen werden dazu befähigt, ein eigenverantwortliches Leben zu gestalten. Diesem Ziel entspricht der konsequente Lebensweltbezug und die Subjektorientierung. Der neue Rahmenplan versteht sich nicht als Checkliste zum Abarbeiten von Themen, sondern eröffnet Räume zum (kritischen) Fragen, zum Entdecken und zur Persönlichkeitsentwicklung. An diesem Nachmittag geht es nicht nur um Information, sondern auch um praktische Umsetzungsideen.

Hamburg
Mi 25.09.2024, 16:30 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Schulseelsorge
weiter

Online-Seminar: Erste Hilfe für die Seele

Handlungsorientiert und achtsam auf akute Krisen reagieren können

Psychische Belastungen und seelische Krisen bei Kindern und Jugendlichen sind im pädagogischen Alltag hochaktuell und immer häufiger sichtbar. Gleichzeitig entstehen oft Unsicherheit, Hilflosigkeit oder Ohnmacht, wenn es (jungen) Menschen in unserem Umfeld nicht gut geht. Mit dem Kursmodell „Erste Hilfe für die Seele“ stellt das Onlineseminar ein emotionsbasiertes Verfahren vor, mit dem Schulseelsorgende handlungsorientiert und achtsam auf akute Krisen reagieren können.

Rendsburg
Fr 27.09.2024, 11:00 - Mo 30.09.2024, 01:00
Bildung, Website HB1 Schule
weiter

Vokationskurs nach §4 2024-25

Informationen und Anmeldung nur über das Landeskirchenamt möglich

Termine:
1. Modul 27.-28.9.2024 im Martinshaus, Rendsburg
2. Modul 25.01.2025 im Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg
3. Modul 20.-21.06.2025 im Ansgar-Haus, Hamburg

Hamburg
Di 01.10.2024, 16:00 - 19:00
Bildung, HB-1, Grundschule, Medienpädagogik, Website HB1 Schule
weiter

Kreativ mit dem iPad im Religionsunterricht der Grundschule

Basiskurs

Ihre Religionsklasse ist mit iPads ausgestattet, Ihnen fehlen aber Ideen, wie Sie die Geräte sinn-voll in den Unterricht einbeziehen können? In einer Art Werkstatt-Fortbildung wollen wir verschiedene Apps und Methoden ausprobieren, um besonders die kreativen Möglichkeiten des iPads im RU für alle zu nutzen. Dabei werden wir die ein oder anderen Tipps zur Bedienung der iPads austauschen.

Bitte bringen Sie ein iPad mit, mit dem Sie auch im Unterricht arbeiten. Sollten Sie mit Tablets eines anderen Anbieters arbeiten, melden Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung kurz bei bianca.brettraeger@pti.nordkirche.de.

Ludwigslust
Di 01.10.2024, 17:00 - 18:00
Berufsschule, Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, SEK I, Website HB1 Schule, SEK II
weiter

Online-Seminar: reli snap - Reich Gottes im Deutsch-Pop

reli snap - Unterrichtsideen mit einem Fingerschnipp

Die Veranstaltungsreihe gibt Ihnen Impulse zur Unterrichtsgestaltung unter Rückgriff auf aktuelle Diskurse, die religionspädagogisch reflektiert werden.