Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

56 Veranstaltungen

DIGITAL
Di 17.03.2026, 16:00 - Di 03.11.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Übungsgruppe

Jahresgruppe zum Üben und Dranbleinen

„Worte können Mauern oder Fenster sein!“

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Jahresgruppe:

  • Grundkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation

  • Bereitschaft zur Teilnahme an allen fünf Veranstaltungen

  • Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikro.

Termine: 17.3, 20.4.,2.6, 1.9, 3.11.2026; jeweils 16-18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle fünf Online-Workshops.

DIGITAL
Mo 23.03.2026, 16:00 - 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation 23.03. - 23.11.2026

kollegiale Beratung und Supervision

In dieser Jahresgruppe reflektieren wir berufliche Alltagssituationen vor dem Hintergrund der Einsichten aus der gewaltfreien Kommunikation. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Situationen, die sie beschäftigen, einzubringen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Grundkenntnisse in gewaltfreier Kommunikation sollten vorhanden sein.

Die Anmeldung gilt für alle Termine der Jahresgruppe. Einzelbuchungen von Terminen sind nicht möglich.

Termine: 23.3., 20.5, 29.6, 14.9, 23.11.2026; jeweils 16 - 18 Uhr

Ratzeburg
Di 26.05.2026, 15:00 - Do 28.05.2026, 16:00
Glaube, Beratung, Bildungsangebote und Lehre, Ethik, Bildung, Religionen, Theologie, Seelsorge, Kostenlose Veranstaltung, Spiritualität, Website HB1 Schule, Studierende
weiter

Wegweiser-Seminar Mai 2026 Dominsel Ratzeburg

Schwerpunktthema: Alles und Pfingsten

Wenn SuS dich fragen: Was ist Heiliger Geist? Hast du sowas schon mal erlebt? Hilft beten?

Was antwortest du da?

In diesem Seminar ist Platz für die spielerische Erforschung von persönlichem Glauben und produktivem Zweifel am System Kirche. Mit hundertprozentiger Verschwiegenheit in geschütztem Rahmen kann an eigenen Glaubenspositionen rumgedacht und an Formulierungen gefeilt werden, die sich im Kontext Schule authentisch anfühlen. Hier gibt es Raum für die entschleunigte Rollenklärung, Übungen zu Präsenz, Körpersprache und professionellem Stimmeinsatz. Mit Spaß, Gruppendynamik und viel Freiraum. Und das alles mit Vollpension, in schöner Natur und mit anderen Reli-Studierenden aus der ganzen Nordkirche.

Ihr übernachtet in Zweibettzimmern im wunderschönen alten Domkloster direkt am Ratzeburger See. Unterkunft und Verpflegung übernimmt die Nordkirche. Herzliche Einladung! Fahrtkosten übernehmt ihr, könnt dann aber 50% zur Erstattung einreichen. Bis max. 100 Euro.

Vielleicht könnt ihr euch dafür Praxis-Stunden anrechnen lassen? Fragt doch mal bei euren Dozierenden nach!

Ein Seminar für den zweiten Teil des doppelten Religionsbegriffs. Für dein Standing als engagierte Reli-Lehrkraft mit Kopf, Herz, Hand und Füßen! Zusammen mit Studierenden aus drei Bundesländern.

Ludwigslust
Fr 25.09.2026, 15:00 - So 27.09.2026, 13:00
Beratung, Bildungsangebote und Lehre, Pädagogik, Universitäten, Evangelische Schulen, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Seelsorge, Schulen, Website HB1 Schule, Bildung
weiter

Transaktionsanalyse - TA 101 Grundlagenkurs

Einführungskurs Transaktionsanalyse (TA 101)

Der TA 101 ist eine grundlegende Einführung in die Modelle der Transaktionsanalyse (TA) und ihrer Anwendung. Geeignet ist dieser Kompaktkurs für Menschen, die ihre Kenntnisse über die TA auffrischen oder die eine Einführung in die TA erhalten wollen. Der TA-101-Kurs folgt einem von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) festgelegten Curriculum und wird von dieser zertifiziert.

Ostseebad Boltenhagen
Fr 09.10.2026, 17:00 - So 11.10.2026, 12:30
Fortbildung, Evangelische Schulen, Theater, Berufsschule, Bildung, SEK I, Theologie, Grundschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Gemeindepädagogik, Website HB1 Gemeinde, Sonder- / Förderschule, Bibliodrama, Schulen, Arbeit mit Jugendlichen, Barrierefreie Veranstaltung, Website HB1 Schule, Spiritualität, Hoffnungswege, Studierende
weiter

Rote Nasen in der Nordkirche – und eine Jubiläumsfeier

Kirche und Clownerie – Theologie und Komik – Glaube und Humor

Für Menschen aus Schule und Gemeinde, Beratung und Bildung, Leitung und Begleitung, die an Clownerie, Spiel und Humor aus theologischer Perspektive interessiert sind.

2007/9 gab es die erste Langzeitfortbildung Clownerie über das Theologisch-Pädagogische Institut der Pommerschen Evangelischen Kirche, Greifwald, nach dem Konzept und unter der Leitung von Dr. Gisela Matthiae. Das war auch die erste Langzeitfortbildung Clownerie von Dr. Gisela Matthiae. 2021/2022 gab es eine weitere in der Nordkirche, die in Zusammenarbeit zwischen Pädagogisch-Theologisches Institut und Pastoralkolleg Ratzeburg veranstaltet wurde. Da hatte Dr. Gisela Matthiae dann schon zu zählen aufgehört. Dazwischen fanden Workshops, Kirchentage und Kurswochen statt.

Einige Stimmen der Beteiligten:

„Clownerie erfasst einen so ganz und gar, das Fühlen und Denken.“

„Gleich von Anfang habe ich gemerkt, dass ich viel humorvoller war, besonders in schwierigen Situationen. Und die

gibt es ja im Gemeindeleben ständig!“

„Ich staune mehr und rege mich nicht immer gleich auf.“

„Jetzt spricht auch mein Körper mehr und ich komme viel besser in Kontakt. Auch mit mir selbst.“

„Der Glaube betrifft doch eigentlich den ganzen Menschen, Körper, Geist und Seele.“

Was hat die Clownerie in die kirchliche Landschaft hineingebracht? Sie beeinflusste die eigene Haltung und die Beziehungen bei der Arbeit. Sie hat Stücke hervorgebracht, die auf den Bühnen der Kirchen aufgeführt wurden. Und davon gibt es ganz schön viele! Das Bibliodrama und das Bibeltheater wurden mit Clowntheater verknüpft. Zeit, darüber zu reflektieren, Einblicke in die spielerische Praxis zu geben und zu feiern. Lassen sich wirksame Spuren in der kirchlichen Praxis feststellen? Was ist das für eine Kirche, die sich dem Spiel überlässt? Was bedeutet der „emotional“ und der „body turn“ in der Theologie für eine Kirche in der Transformation? Wie können aus einer clownesken Haltung heraus der zunehmenden Besorgtheit, den Ängsten und Verengungen, begegnet werden?

Diese Fragenstellungen und Inhalte werden bei dieser Veranstaltung zur Sprache gebracht und auch inszeniert. Erfahrungen werden ausgetauscht, neue Ideen entwickelt. Dazu gehört auch das Feiern. Denn es gibt ein Jubiläum. Vor 30 Jahren hat die Theologin und damalige Studienleiterin am Frauenstudien- und Bildungszentrum der EKD, Dr. Gisela Matthiae, ihre Clownausbildung abgeschlossen und sofort angefangen zu spielen und zu unterrichten.

Wegweiser Studierendenbegleitung - Einschreibung

Ein Angebot auf dem Weg ins Lehramt "Evangelische Religion"

Für Studierende und den Vorbereitungsdienst aufs Lehramt Religion. Für alle Schularten im Raum der Nordkirche.

Sie sind in Ihrem späteren Beruf selbst wegweisend. Sie werden junge Menschen auf der Suche nach Sinn, Religion und Fragen des Lebens begleiten. Dabei helfen Sie, eigene Haltungen in Glaubensfragen zu finden und frei zu legen. Die religiöse Vielfalt unserer Welt ist Ihre Plattform für Respekt, Toleranz und offenen Diskurs an der Schule. Mit Ihrem Fach sind Sie Gesprächspartner*in für Eltern, Kollegium und überhaupt im Leben.

Wir wollen Sie dabei unterstützen, wenn Sie sich auf Ihren Beruf vorbereiten.

Studierende erhalten zum Beispiel unsere Buchpakete 1 und 2:

  • das Buchpaket 1 als Willkommensgeschenk nach der Einschreibung (Basisbibel und die Publikation aus dem PTI "40 Geschichten aus dem Koran")

  • im Haupt-/Masterstudium erhalten Sie auf Wunsch das Buchpaket 2: zwei Buchtitel aus der Reihe "Theologie für Lehrerinnen und Lehrer"

Zusätzlich können Sie Zuschüsse zu Fachexkursionen erhalten. Sie können Zuschüsse in Höhe von bis zu 50 Prozent der Fahrt- und Unterbringungskosten, höchstens jedoch 100 Euro, bei Tagungen, Studienreisen und Exkursionen im Zusammenhang mit dem Studienfach ev. Religion im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel beantragen.

Haben Sie sich in der Studierendenbegleitung "Die Wegweiser" eingeschrieben, finden Sie im Forum unter "interner Veranstaltungsbereich" die entsprechenden Formblätter, mit denen Sie uns Ihren Förderwunsch mitteilen können.