Wer hat die Wahrheit? Austausch und Impulse zum Thema des Zentralabiturs
- PTI Schule
- Veranstaltungen
56 Veranstaltungen
Online-Seminar: Wer hat die Wahrheit? Austausch und Impulse zum Thema des Zentralabiturs
Online-Seminar: RU EX(S)PRESSO - "Gott ist QUEER!?"
Ist Gott QUEER? Welche Aussage über Gott steckt in dieser Bezeichnung – welche Zuschreibungen, Suchbewegungen, Sehnsüchte? Und was bedeutet dies für den Menschen, der Gottes Ebenbild ist? In der Frage spiegeln sich Grundfragen von Theologie und Anthropologie, die anhand eines konkreten Materials für die Schüler*innen der Sek II erprobt und reflektiert werden.
Auf einen Espresso, Kaffee oder Tee: In der Fortbildungsreihe „RU ex(s)presso“ wollen wir gemeinsam in 90 Minuten einen Unterrichtsimpuls zu einer aktuellen Frage sichten, erproben und reflektieren. Grundlage soll jeweils ein (Kurz-) Film, ein Song oder ein anderes Medium sein.
Online-Seminar: TA & Mehr- „Psychologische Spiele“ im beruflichen Alltag erkennen
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Grundschule
Jeder Mensch hat eigene Bezugspunkte zu dem, was Tod und Trauer bedeuten, auch zu dem, was – vielleicht - einmal sein wird. Und: Jede*r trauert anders. Auch Kinder im Grundschulalter beschäftigt das Thema mit den damit verbundenen Gefühlen und Gedanken.
Wie können wir sie im RU mit ihren Fragen altersgerecht und einfühlsam begleiten? Welche speziellen Umgangsformen mit Tod und Sterben, welche Hoffnungsbilder finden sich in den Religionen? Können sie trösten und helfen?
Diesen Fragen gehen wir anhand geeigneter Unterrichtsideen nach - vielfältig aus interreligiösen Perspektiven.
Ich sehe was, was Du nicht siehst / Ich höre was, was du nicht hörst
Wessen Wahrnehmung setzt den Trend? Wem wird geglaubt? Wer wird für wichtig gehalten? Wessen Wissen taucht in Bildungsgängen auf? Wer hat die Macht, Dingen einen Namen und Bedeutung - für alle - zu geben?
Für die Hoffnung auf eine gerechtere Welt ist es bedeutsam, dass wir uns mit Schieflagen im Machtgefälle beschäftigen. Mit Methoden aus der diversitätsbewussten Pädagogik werden wir uns besonders am Beispiel Sprache in die Thematik hineinbegeben.
Ich suche nicht - ich finde
Diese Einkehrtage richten sich an gemeindepädagogische Mitarbeitende und Interessierte anderer Berufsgruppen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
In der sommerlichen Zeit - direkt am Ratzeburger See - können wir diese Auszeit kurz nach Ende des ersten Halbjahres erwarten. Für viele liegt diese Auszeit auch kurz vor dem Start der Sommerfreizeiten.
Die Atmosphäre des ehemaligen Domklosters mit dem Ratzeburger Dom wird uns mit der Spiritualität der Gläubigen früherer Zeiten verbinden und zugleich Räume für Wagnisse und für heilige Abenteuer eröffnen.
Eigene Kompetenzen und Talente treffen auf andere und bekommen Dynamik. Ein Austausch von Themen, Melodien, Farbspielen erfüllt den Augenblick.
Wir sind bewegt und bewegen, und wir lassen uns bewegen. Solche Augenblicke lassen sich zwar nicht festhalten, jedoch ist ihre Kraft pfingstlich spürbar.
Das Abenteuer des Heiligen Geistes gestaltet unsere Prozesse und erst im Rückblick verstehen wir vielleicht, wer wir geworden sind, zu welchen Zeiten wir uns gut auf Gottes Geist einlassen konnten und zu welchen Zeiten es weniger möglich war.
Wir werden uns unsere jeweiligen Erkenntnisse und Erfahrungen, unsere Kompetenzen und Talente in spiritueller Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Erwachsenen gegenseitig zur Verfügung stellen und uns damit gegenseitig inspirieren.
Dazu bringen wir mit nach Ratzeburg, was für uns an Material, Methoden und Arbeitserlebnissen eine bedeutende Rolle spielt. Nehmen Sie neben Liedern und Musikinstrumenten, auch Bedeutsames aus dem eigenen spirituellen Leben mit ins Gepäck. Aus all diesem werden verschiedene Workshops entstehen.
Das Abenteuer eines Prozesses nimmt seinen Lauf.
Weiterbildung Schulseelsorge
Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur. Schulseelsorger*innen sind auch gefragt, wenn es Krisen an der Schule gibt: bei einem Todesfall, bei einem Suizidversuch, bei Mobbing und in vielen anderen Situationen.
Die Weiterbildung umfasst 5 Module, die Mitarbeit in regionalen Intervisionsgruppen und wird u. a. folgende Inhalte aufgreifen:
Methoden der Beratung, z. B. „Das Kurzgespräch in Tür- und Angel-Situationen“, Beratungsthemen des Jugendalters (z. B. Sucht, sexualisierte Gewalt, Mobbing), Spirituelle Begleitung im Lebensraum Schule, Krisenseelsorge, Umgang mit Trauer und Tod, Vernetzung in der Schule, Kooperation mit kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen im Umfeld von Schule
Die Möglichkeit einer eigenen schulseelsorglichen Tätigkeit vor Ort wird vorausgesetzt.
Die Weiterbildung richtet sich an Religionslehrer*innen, Pastor*innen, Gemeindepädagog*innen und Diakon*innen. Lehrer*innen anderer Fächer und in der Schule pädagogisch Tätige können nach Rücksprache mit uns ebenfalls zugelassen werden.
Detaillierte Informationen können unter schule.pti.nordkirche.de oder unter junge-nordkirche.de abgerufen werden.
Termine:
10. und 11.07.2025, 17.00 – 20.00 Uhr, verbindlicher Einführungstag im Dorothee-Sölle-Haus Hamburg
12. – 14.09.2025 St. Ansgar, Hamburg, Freitag 16.00 bis Sonntag 13.00 Uhr
14. – 16.11.2025 Martinshaus, Rendsburg, Freitag 16.00 bis Sonntag 13.00 Uhr
23. – 25.01.2026 St. Ansgar, Hamburg, Freitag 16.00 bis Sonntag 13.00 Uhr
24. – 26.04.2026 Haus der Kirche, Güstrow, Freitag 16.00 bis Sonntag 13.00 Uhr
26. – 28.06.2026 Akademie am See, Plön, Freitag 16.00 bis Sonntag 13.00 Uhr
Diese Weiterbildung ist von den Bundesländern und ihren Fortbildungsinstituten für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt
TA & Mehr
Seit drei Jahren hat sich das Format TA & Mehr in digitaler Form etabliert.
An diesem Tag in Bad Segeberg wird es wie gewohnt eine Mischung geben aus: Theorie - Praxis - Austausch.
Vorkenntnisse zur Transaktionsanalyse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft, die TA für sich und gemeinsam mit anderen entdecken zu wollen, um sowohl den persönlichen als auch den professionellen Zugewinn zu fördern.
Sommerwoche Clownerie 2025
Die Eine ist groß, der Andere klein. Ein Requisit wirkt völlig überdimensioniert, ein anderes sieht man kaum. Die Töne sind mal laut, mal leise. Der Rhythmus turboschnell oder unendlich langsam.
Clownspiel lebt von Kontrasten aller Art. Dynamik, Stimmung, Status und viele mehr. Dazu kommt das kontrastreiche Zusammenspiel mit anderen Clowninnen*. Kontraste in der Clownerie sind nie Polaritäten, sie wandeln sich ständig. Doch ohne sie wäre das Spiel fade, gäbe es keine Überraschungen und keine Spannungen, die sich auflösen können.
Und wie steht es um Kontraste in meiner eigenen Clownfigur? Welche Facetten hat sie? Gibt es Widersprüchliches und wie kann ich es zur Geltung bringen? Wie bringe ich die unterschiedlichsten Emotionen zum Ausdruck? Wie reagiere ich auf Impulse? Setze ich Kontraste?
Am Ende der Woche steht eine gemeinsame Performance auf der Straße und auf Plätzen in Ratzeburg. Auch da gibt es viel Kontrastreiches zu entdecken und in Szene zu setzen.
Tagesablauf
9.00 Schreibzeit
9.15 Spiritueller Tageseinstieg
9.30 – 12.30 Aufwärmen-Rhythmus-Technik
15.00 – 18.30 Improvisation-Szenen
Abends proben-chillen-austauschen
AUSGEBUCHT- Ein Tag - ein Team
Dieses Angebot ist das Richtige für Sie, wenn …
Sie sich als Team weiterentwickeln wollen
Sie die Stärken und Ressourcen Ihres Teams entdecken möchten
Sie die Wirksamkeit gemeinsamer Arbeit stärker entfalten wollen
Sie untereinander im Team Wertschätzung erleben und einüben möchten
Sie die Vielfalt in Ihrem Team kennenlernen & nutzen wollen