Die 5 Rudi-Hefte wenden sich an Schüler*innen von Klasse 3 -13. Dabei geleiten die zehn „Rudis“, die gemäß Altersstufe verschieden gestaltet sind, als wiedererkennbare Schüler*innen durch das Material. Die beiden Kinder / Jugendlichen wurden Rudi getauft, weil ihr Name als Wortspiel für „Religionsunterricht dialogisch“ steht und weil mit den Rudis klar werden soll, dass die Schüler*innen im Zentrum der Unterrichtsgestaltung stehen. Mitherausgeber Andreas Gloy vom PTI Hamburg und Joana Ferber stellen die Hefte exemplarisch vor. Alle TN erhalten das methodisierte Unterrichtsmaterial digital und analog – kostenlos!
- PTI Schule
- Veranstaltungen
57 Veranstaltungen
Online-Seminar: RUDI-Hefte für alle - Religionsunterricht dialogisch
Ausgebucht Ein Tag - ein Team
Das Team-Management (TMS) ist für Sie das Richtige, wenn …
Sie sich als Team weiterentwickeln wollen
Sie die unterschiedlichen Präferenzen der Teammitglieder entdecken wollen
Sie die Stärken und Ressourcen Ihres Teams entdecken möchten
Sie die Wirksamkeit gemeinsamer Arbeit stärker entfalten wollen
Sie untereinander im Team Wertschätzung erleben und einüben möchten
Sie die Vielfalt in Ihrem Team kennenlernen & nutzen wollen
Sie ein Team zwischen 4 - 9 Personen sind
Online-Seminar: Schöpfung und Verantwortung
Wie gehen wir (gerade) mit der Schöpfung um? Was können und müssen wir tun? Was liefern Religionen für Texte aus ihren Quellen und welche (religiösen) Aktivitäten gibt es zum Schutz der Schöpfung? Wie bekommen wir Kinder und Jugendliche ermutigt und ins Handeln? Diese Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet, auch anhand des Materials RUDI 3, „How dare you?“, welches Sie digital von der PTI homepage abrufen können und bei Seminaranmeldung als Heft geschickt bekommen.
Online-Seminar: Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Sek II
Ein Revolutionär, ein einsamer Streiter, ein weiser Jude, der Messias, ein Prophet, mein Herzensfreund? Wer ist Jesus (Christus)?
Für Jugendliche ist die Person Jesus heute nicht mehr leicht zu erfassen oder zu beschreiben. Welche Bedeutung kann die Botschaft von dem Wanderprediger aus Nazareth für Jugendliche im Jahr 2026 haben?
Unter Berücksichtigung christlicher, jüdischer und muslimischer Perspektiven werden Unterrichtsimpulse erprobt und reflektiert, die die Jugendliche einladen, Jesus in ihren Klassenraum einzuladen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Online-Seminar: TA & Mehr "klarer denken"
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst mehrere einzeln buchbare Module.
Online-Seminar Termin 4: KI-Werkstatt Religion
In der KI-Werkstatt entwickeln Religionslehrkräfte gemeinsam konkrete Unterrichtsmaterialien und arbeiten an Methoden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im und für den eigenen Religionsunterricht. Ausgehend von konkreten religionspädagogisch relevanten Kompetenzen sowie Methoden-Vorschlägen bieten unsere Treffen Raum und Rahmen für Austausch über praktische Anwendungen und für die gemeinsame Arbeit an eigenen Unterrichtsprojekten. Unser Motto: KI Ausprobieren, Austauschen und Weiterdenken – praxisnah, kreativ und kollegial.
Wir treffen uns jeweils donnerstags von 16:30-18:00 am
15.1. / 26.2. / 26.3. / 23.4. / 28.5. / 18.6.
Da die Arbeit an einzelnen Projekten mehrere Sitzungen umfassen wird, ist eine möglichst regelmäßige Teilnahme sinnvoll.
Online-Seminar: Speedfobi Sek II Rudi 1+4
Speedfobi Sek II zu:
Rudi 1 "Wie können wir Religion leben?"
Rudi 4 "Was tun?"
Spiele für Schule und Gemeinde
Im Spiel lernt der Mensch die Wirklichkeit kennen, probiert sich aus und entdeckt neue Gaben und Grenzen. Und vor allem bringt Spielen Spaß, sinn-volle (Sitz)Unterbrechung und neue Ideen. Kurze Energizer beleben, ein Actionspiel entlastet bei Stress, ein kooperatives Spiel erweitert Sozialkompetenzen. Deshalb wollen wir spielen! Drei Stunden probieren wir verschiedenste Spiele aus, die sich gut in den schulischen und gemeindlichen Alltag integrieren lassen. Auf einen vergnüglichen Nachmittag
Online-Seminar: RU EX(S)PRESSO - Religion? Geht mich nichts an!
Mit „Religion“ können Jugendliche nichts anfangen. Ist das wirklich so? Religion als Phänomen, als Ressource oder als sinnstiftende Kraft scheint für viele zunächst abständig zu sein. Und doch wächst insbesondere die evangelikale Community gerade unter jungen Menschen.
Anhand eines konkreten Unterrichtsimpulses werden wir nach Wegen suchen, die Phänomene Religion und Religiosität für und mit Jugendlichen ins Gespräch zu bringen und in ihre Lebenswelt zu „übersetzen“.
Religionspädagogische Qualifizierung in der Region Greifswald 2026 - 2027
Nähere Informationen finden Sie im Flyer!
Die Kursabschnitte sind nur geschlossen zu buchen. Keine Teilnahme an einzelnen Abschnitten möglich.
26. - 29.05.2026 Kurs 1 in Bad Sülze
15. - 18.09.2026 Kurs 2 in Bad Sülze
16. - 19.11.2026 Kurs 3 in Barth
02. - 05.03.2027 Kurs 4 in Weitenhagen / Greifswald
01. - 04.06.2027 Kurs 5 in Weitenhagen / Greifswald
16. - 17.09.2027 Kolloquium in Weitenhagen / Greifswald
