Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

56 Veranstaltungen

Hamburg
Fr 10.10.2025, 16:00 - Sa 11.10.2025, 16:00
Bildung, Junge Nordkirche, Website HB1 Schule
weiter

Schulseelsorgekonvent: „Zwischen Zweifel und Zuversicht – wie Schulseelsorge stärken kann“

Schulseelsorge als Angebot kann Zuversicht im Schulalltag stark machen - Für Absolvent*innen der Weiterbildung Schulseelsorge

Krisenerleben persönlicher und globaler Art stellen für Kinder und Jugendliche eine psychische Herausforderung dar. Und auch wir - in seelsorglicher Funktion - geraten angesichts täglicher Hiobsbotschaften an Grenzen unserer Zuversicht.

Junge Menschen im Raum Schule seelsorglich zu begleiten und dabei auch Hoffnung zu stiften, gehört zu den zentralen Aufgaben der Schulseelsorge. Und auch wir benötigen zuweilen Ermutigung, um ein Gefühl von Hoffnung spüren zu können.

Unser Schulseelsorgekonvent widmet sich dieser zentralen Frage vor allem aus psychologischer Sicht, zeigt pädagogische Perspektiven auf und gibt konkrete Anregungen für den Schulalltag.

Ascheberg
Di 14.10.2025, 14:30 - 17:30
Evangelische Schulen, Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule
weiter

"Und was glaubst du?" - Impulse zum interreligiösen Lernen

Erweiterte Fachkonferenz ev. Religion in Ascheberg mit Impulsen zu den drei abrahamitischen Religionen im Religionsunterricht der Grundschule

Abraham/Ibrahim gilt als Stammvater der drei Schriftreligionen. Ausgehend von Geschichten über die Ureltern aus Bibel und Koran erkunden wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis von Judentum, Christentum und Islam. Neben grundlegenden Informationen und Einblick in geeignete Materialien gibt es vielfältige unterrichtspraktische Anregungen, wie wir uns mit den Kindern auf die Reise in die Welt der drei Religionen begeben und den Dialog miteinander fördern können.

digitale Veranstaltung
Di 14.10.2025, 16:30 - 18:00
Berufsschule, Bildung, SEK I, Grundschule, SEK II, Schulseelsorge, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Suizid in der eigenen Schule

Handlungsfähig sein und präventiv wirken

Obwohl Suizid die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen darstellt, handelt es sich dabei immer noch um ein Tabuthema. Nimmt sich ein junger Mensch das Leben, ist die Betroffenheit immer sehr stark. Die Frage nach dem „Warum?“ bewegt viele und Gefühle von Ohnmacht, Schuld und Hilflosigkeit erleben viele.

Diese Veranstaltung soll Hinweise und konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Suizidalität im Alltag vermitteln.

Rostock
Mi 15.10.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, Nordkirche, Fortbildung, SEK I, Ethik, Seminar, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Abgesagt: KIpp-Punkt: Will ich perfekt sein?

Das Spiel zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Mensch

Tests und Klassenarbeiten nur noch durch KI bewerten lassen? Die Dream-Body-App für Jugendliche? Ein Feel-Good-Chip zur Stimmungsregulierung? Dank KI Teil der Lieblingsserie sein? Einzug in Virtual Heaven? – Das sind nur einige der Denk- und Diskussionsanreize in unserem Kartenspiel. Neugierig geworden? Dann spielen Sie es mit uns und setzen es in Ihrem Unterricht in Sek I oder der Beruflichen Schule ein!Unser PTI-Spiel, das wir 2024 mit großem Erfolg in Rostock, Hamburg und Rendsburg präsentieren durften, ist nun in die Produktion gegangen und bundesweit erhältlich. Sie bekommen einen Klassensatz zum Vorzugspreis im Rahmen der Fortbildung.

Malchin OT Salem
Do 16.10.2025, 16:00 - 19:00
Bildung, Kostenlose Veranstaltung, HB-1, Barrierefreie Veranstaltung, Website HB1 Schule, Fortbildung, SEK I, Evangelische Schulen
weiter

Religionslehrer*innentreffen im Schulamt Neubrandenburg

Vorstellung und Einführung in den neuen Rahmenplan für das Fach Ev. Religion für die Orientierungsstufe Klasse 5/6 und Impulse für die Unterrichtspraxis

Im neuen Schuljahr 2025/26 tritt der neue Rahmenplan für das Fach Evangelische Religion in Kraft. Insbesondere die neuen Umbruch- und Gemeinschaftserfahrungen der Lernenden werden in einem subjektorientierten Ansatz in den Fokus gestellt, die in Form von verbindlichen Themen und vielfältigen Anregungen die Gestaltung eines diskurs- und dialogoffenen Lernprozesses anregen.

Neben einer Einführung in den neuen Rahmenplan geht es um den Austausch und die Diskussion unterrichtspraktischer Impulse.

Bringen Sie dafür den Rahmenplan in gedruckter oder digitaler Form und für geeignete Themen gern Beispiele und Ideen aus Ihrer Unterrichtspraxis mit.

Schwerin
Mi 29.10.2025, 15:00 - 18:00
Bildungsangebote und Lehre, Evangelische Schulen, SEK I, HB-1, Schulen, Kostenlose Veranstaltung, Website HB1 Schule, Bildung
weiter

Fortbildung: Religionslehrer*innentreffen im Schulamt Schwerin: Neuer Rahmenplan Ev. Religion Orientierungsstufe Klasse 5/6

Vorstellung und Einführung in den neuen Rahmenplan Ev. Religion Klasse 5/6 und Impulse für die Unterrichtspraxis

Nach gut 20 Jahren kommt nun der neue Rahmenplan für das Fach Ev. Religion für die Klassen 5/6.

Schülerinnen und Schüler im fünften und sechsten Schuljahr stehen besonderen neuen Orientierungen und Herausforderungen gegenüber.

Der neue Rahmenplan Ev. Religion 5/6 thematisiert Umbruch – und Gemeinschaftserfahrungen und nimmt die Fragen der Lernenden in einem dialog- und diskursoffenen Lernprozess auf, der einen Raum zur Welt- und  Wirklichkeitsdeutung auf dem Hintergrund von religiösen, theologischen, ethischen Sinn- und Orientierungsentwürfen eröffnet.

Neben einer Vorstellung und Einführung in den neuen Rahmenplan geht es vornehmlich um die Diskussion und den Austausch zu unterrichtspraktischen Ideen.

Bringen Sie dafür den Rahmenplan in gedruckter oder digitaler Form und für geeignete Themen gern Beispiele und Ideen aus Ihrer Unterrichtspraxis mit.

DIGITAL
Di 04.11.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- TA meets GFK, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Oeversee
Do 06.11.2025, 10:00 - 16:30
Evangelische Schulen, Bildung, KK Schleswig-Flensburg, Berufsschule, SEK I, Gemeindepädagogik, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Nordkirche, Website HB1 Schule, Barrierefreie Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

„Wie halte ich es mit dir aus? … Und Du mit mir?“ - Vom Miteinander in schwierigen Zeiten

24. Religionspädagogischer Tag des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg

Der Ton ist rau geworden im Miteinander und verschärft sich angesichts der Krisen unserer Zeit. Nicht nur im öffentlichen Diskurs, sondern auch im persönlichen Miteinander stehen Menschen einander mit ihren Meinungen manchmal unversöhnlich oder gar feindselig gegenüber. Und das Voranschreiten der Digitalisierung der Gesellschaft hat einer solchen Polarisierung neuen Raum für eine nahezu epidemische Verbreitung gegeben.

Angesichts dessen legen wir beim Religionspädagogischen Tag 2025 den Fokus auf das Miteinander und den Zusammenhalt.

Was brauchen wir, um das Leben gemeinsam gut zu gestalten? Wie können wir konstruktiv und respektvoll miteinander umgehen? Wie können wir Brücken bauen statt Mauern? Welche Wege sind möglich, um respektvoll miteinander in Dialog zu treten und zu bleiben? Was kann der Religionsunterricht beitragen?

Ausgehend von einem Impulsvortrag des systemischen Therapeuten Ulrich Wilken gehen wir gemeinsam diesen Fragen nach und vertiefen sie in vielfältigen Workshops mit Anregungen für eine altersgemäße Umsetzung im Religionsunterricht.

Hamburg
Do 06.11.2025, 14:00 - Sa 08.11.2025, 11:30
Glaube, Bildungsangebote und Lehre, Universitäten, Kultur, Bildung, Religionen, Studierende, Kirche, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Wegweiser-Best-Practice-Workshop November 2025 – Lutherspiele

Miterleben, was mit Reli in der Schule alles geht!

Zusammen mit der Fridtjof-Nansen-Schule und der Emmaus-Kirchengemeinde Hamburg-Lurup gestalten wir die Lutherspiele für 150 Schüler*innen der 4. Klassen.

Ihr macht dabei, was ihr wollt: texten, schauspielern, Kleingruppen führen, Stationen betreuen, beobachten, Lehrer*innen oder Schüler*innen interviewen…

Ihr übernachtet in Mehrbettzimmern in der coolsten Jungendherberge Hamburgs auf dem Stintfang. Mit fantastischem Blick über den Hafen mitten auf St. Pauli. Unterkunft und Verpflegung übernimmt die Nordkirche. Herzliche Einladung! Fahrtkosten übernehmt ihr, könnt dann aber 50% zur Erstattung einreichen. Bis max. 100 Euro.

Vielleicht könnt ihr euch dafür Praktikums-Stunden anrechnen lassen? Fragt doch mal bei euren Dozierenden nach!

Drei Tage, um Best-Practice-Erfahrung als zukünftige Religionslehrkraft zu sammeln. Um zu sehen, was in Schule alles geht! Zusammen mit Studierenden aus der ganzen Nordkirche.

digitale Veranstaltung
Do 06.11.2025, 16:30 - 18:00
Berufsschule, Bildung, SEK I, Grundschule, SEK II, Schulseelsorge, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: mächtig helfen? - Fachkräfte beim Umgang mit Suizidalität

In der Sozialen Arbeit können Fachkräfte immer wieder mit Klient*innen konfrontiert werden, die suizidale Absichten äußern. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, professionell zu handeln und gleichzeitig mit eigener Ohnmacht umzugehen. In diesem Modul legt die Referentin den Fokus auf die Haltung: Welche Einstellung nehmen wir zum Thema Suizidalität ein? Wie können wir unsere Grenzen erkennen und wahren, um die Autonomie unserer Klient*innen zu respektieren?
Durch den Austausch und die Reflexion über Haltung und Grenzen können Resilienz gestärkt und Empowerment gefördert werden. Ein wichtiger Beitrag, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.