Ein weiser Jude, der Messias, ein Prophet, mein Herzensfreund? Im "Raum der Schriftreligionen" blicken wir für uns und den Religionsunterricht aus verschiedenen Perspektiven mithilfe der "Heiligen Schriften" auf Jesus. Eine Stillemeditation über seinen Namen bringt uns in eine Erfahrungsdimension der Beziehung. Methodische Anregungen und Ideen helfen bei der Umsetzung in der eigenen Lerngruppe.
- PTI Schule
- Veranstaltungen
56 Veranstaltungen
Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Sek II
Lernort Kirche
In Kooperation mit Amoin laden wir dazu ein, in der Hauptkirche St. Jacobi verschiedene kreative Methoden zu erproben, die auch Schüler*innen im RU angeboten werden können. Im Fokus stehen dabei das praktische Ausprobieren und Erkunden des Kirchraums sowie die Annäherung an religiöse Inhalte des Ortes. Bei Interesse gibt es Informationen über das vielfältige Führungs- und Workshopangebot von Amoin.
Wie wollen wir ZusammenLeben?
„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“
Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?
Gemeinsam mit dem Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.
Neuer Termin (Online): Wie war das noch mal mit der Schöpfung?
In der Arbeitsgruppe der ALPIKA Grundschule treffen sich regelmäßig Studienleiter*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten innerhalb der EKD. Gemeinsam haben wir für alle Interessierten ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.
Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet:
Gemeinsam kommen wir diesmal den biblischen Geschichten von der Schöpfung auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.
Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!
Die Fortbildung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.
Online-Seminar „Depressionen bei Schülerinnen und Schülern – Verstehen und Begleiten“
Psychische Gesundheit ist ein zentraler Aspekt im Leben junger Menschen – und doch bleibt sie oft unsichtbar. Besonders Depressionen stellen eine Herausforderung dar, die uns im schulischen Alltag begegnen kann: Wie erkennen wir die Anzeichen? Wie können wir seelsorglich helfen, unterstützen, begleiten?
Und siehe, es war sehr gut!
Die Frage, woher die Welt kommt und wie sie bewahrt werden kann, treibt viele Kinder um. Es gilt, ihrem Staunen, ihren Gedanken und ihren Fragen Raum zu geben und im RUfa verschiedene Glaubensvorstellungen zu thematisieren. Kinder können Hoffnungsangebote kennen lernen und über verantwortliches Handeln nachdenken. In diesem Seminar werden Hintergründe biblischer und anderer Schöpfungserzählungen vorgestellt und Anregungen für den Unterricht gemeinsam erprobt.
Online-Seminar: Geschöpf Gottes in der Schöpfungsgemeinschaft? - Sind wir das? Was heißt das eigentlich?
Der biblische Schöpfungsmythos erzählt davon, dass alle Lebewesen Geschöpfe Gottes sind, auch wir Menschen, die - so heißt es - nach dem Bilde Gottes geschaffen sind. Ist das für uns und unser Menschenbild heute angesichts unserer Erkenntnisse über die Evolution bedeutungsvoll? Was heißt es, Geschöpf Gottes und nach seinem Bilde geschaffen zu sein? Welchen Einfluss hat das auf unser Handeln und Miteinander? Wie können wir darüber mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren ins Gespräch kommen?
Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen, setzen uns dabei mit dem Verständnis biblischer Schöpfungstexte auseinander und erproben didaktische Anregungen und Unterrichtsmaterialien.
AUSGEBUCHT- Ein Tag - ein Team
Dieses Angebot ist das Richtige für Sie, wenn …
Sie sich als Team weiterentwickeln wollen
Sie die Stärken und Ressourcen Ihres Teams entdecken möchten
Sie die Wirksamkeit gemeinsamer Arbeit stärker entfalten wollen
Sie untereinander im Team Wertschätzung erleben und einüben möchten
Sie die Vielfalt in Ihrem Team kennenlernen & nutzen wollen
Online-Seminar: Religion im Plural - Unterrichtsideen für die Sek I
Was hat es mit diesen Schriften auf sich? Wo sind ihre Gemeinsamkeiten? Worin unterscheiden sie sich? Mehr als ein Buch? Wieso ist heilig nicht gleich heilig? Diese und andere Fragen werden uns beschäftigen, wenn wir uns in der Reihe Religion im Plural mit Heiligen Schriften beschäftigen.
Religionen entdecken! - Vertiefungskurs
In diesem Seminar treffen wir uns in der Lernwerkstatt, um gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten der Internetseite zu nutzen und damit weiterzuarbeiten. Moritz Vogel, Redakteur der Seite, wird vor Ort mit uns ins Gespräch kommen und uns über neue Entwicklungen informieren.
Bitte bringen Sie Ihr iPad oder Notebook mit.