Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

49 Veranstaltungen

DIGITAL
Mi 26.11.2025, 17:00 - 18:30
Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Ungerecht sind immer die anderen. Unterrichtsimpulse zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner

aus der Reihe: "Wie geht gerecht?" Impulse für den Unterricht

Kaum ein Begriff wird so häufig für ganz unterschiedliche Interessen beansprucht wie der der Gerechtigkeit. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche: Wo verwenden wir diesen Begriff – und wann nehmen wir ihn für uns selbst in Anspruch? Ausgehend von der Frage nach Selbstgerechtigkeit entwickeln wir konkrete Unterrichtsideen zum Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner, die zur Diskussion, Reflexion und kreativen Umsetzung anregen.

Plön
Do 27.11.2025, 10:00 - 16:30
Pädagogik, Konfirmation, Bildung, Berufsschule, Religionen, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Schulen, Barrierefreie Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Gemeinde
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

1. Religionspädagogischer Tag im Kirchenkreis Plön-Segeberg

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Plön-Segeberg laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

Hamburg
Di 02.12.2025, 08:30 - 15:30
Kostenlose Veranstaltung, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Seminar, Website HB1 Schule
weiter

Online Seminar: BRU - so bunt wie das Leben

3. deutschlandweite Online-Event

Von 8.30 – 15.15 Uhr dreht sich alles um den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen. Der Titel der Veranstaltung ist dabei Programm: „BRU – so bunt wie das Leben!“

Im Mittelpunkt steht der Austausch – von Kolleg*innen für Kolleg*innen. In drei Workshop-Phasen werden Ideen für einen vielfältigen und lebendigen Religionsunterricht präsentiert: methodisch fundiert, didaktisch reflektiert und eben tatsächlich genauso bunt wie die Schüler*innenschaft und das Leben an Berufsbildenden Schulen.

Flankiert werden diese Angebote von einem gemeinsamen Auftakt und Ende sowie einem Chillout-Room für die, die einfach mal mit anderen reden wollen.

Die Anmeldung bis 17. November 2025 ist möglich unter www.beruf-trifft-religion.de

Lübeck
Di 09.12.2025, 13:30 - 16:30
Evangelische Schulen, Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Bodenbilder erzählen mehr ...

Erweiterte Fachkonferenz evangelische Religion in Lübeck

Bodenbilder zentrieren die Aufmerksamkeit der Kinder und führen sie anschaulich und lebendig in eine Erzählung hinein. Im Bodenbild gestalten wir einen Platz zum Schauen, an dem sich unsere Erzählung entfalten und eine tiefer liegende Wirklichkeit sichtbar werden kann. Die Kinder können das Dargebotene mit allen Sinnen erleben, sich in die Handlung hineinversetzen und an der Gestaltung auch aktiv mitwirken.


Anhand ausgewählter Erzählungen werden beispielhaft Möglichkeiten der Bodenbildgestaltung vorgestellt und erprobt. Im gemeinsamen Gespräch reflektieren wir anschließend ihre Wirkung und tauschen Anregungen für die Unterrichtspraxis aus. Dabei nehmen wir unter anderem auch eine (vor-)weihnachtliche Geschichte in den Blick.

DIGITAL
Di 06.01.2026, 16:00 - Di 03.02.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Einführung

Es klingt so bezaubernd einfach – aber hilft das auch?

„Willst du recht haben oder glücklich sein? Beides zusammen geht nicht.“ (Marshall B. Rosenberg)

In vier zusammenhängenden Online-Workshops werden wir die Gewaltfreie Kommunikation entdecken, in Übungen erproben und Chancen und Grenzen reflektieren.

Termine: 6.1., 20.1, 27.1., 3.2.2026; jeweils 16 - 18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle vier Online-Workshops.

DIGITAL
Mi 14.01.2026, 16:00 - 17:00
Bildung, Schulseelsorge, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Junge Nordkirche
weiter

Online-Seminar: 2. Informationsveranstaltung Weiterbildung Schulseelsorge 2026-27

In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie relevante Informationen über die Möglichkeit der Anmeldung zu und den Inhalten der Weiterbildung Schulseelsorge im Jahr 2026-27.

Im September 2026 startet der neue Weiterbildungsdurchgang Schulseelsorge durch das PTI und die Junge Nordkirche. Um genauer über den Weiterbildungskurs zu informieren, wird es in diesem Jahr drei Online-Veranstaltungen geben.

Die Termine sind: 19.11.25, 14.01.26, 28.05.26, jeweils von 16:00-17:00.

An diesen Terminen erhalten Sie Informationen über die Inhalte, die Organisation, den zeitlichen Aufwand, aber auch über die Zugangsvoraussetzungen und Ihre Verpflichtungen, wenn Sie sich für die Weiterbildung anmelden.

Die Teilnahme an einem dieser Termine ist eine zwingende Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung Schulseelsorge. Erst nachdem Sie an einer Informationsveranstaltung teilgenommen haben, können Sie sich für die Weiterbildung anmelden. Genaueres dazu erfahren Sie während des Termins.

Falls Sie sich unsicher sind, ob Schulseelsorge ein für Sie interessantes Gebiet sein könnte, erhalten Sie hier allgemeine Informationen zu der Weiterbildung Schulseelsorge:

Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Sie zielt darauf ab, den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur.

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und an kirchliche Mitarbeitende, die in Schule tätig sind.

Als Voraussetzungen bringen Sie mit, dass Sie:

  • Freude daran haben, Schule mitzugestalten

  • selbst in der Schule arbeiten

  • die Möglichkeit haben, direkt vor Ort Schulseelsorger*in zu sein

  • einer Konfession angehören.

Hamburg
Fr 16.01.2026, 16:00 - So 22.03.2026, 13:00
Schulseelsorge, Schulen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Bildung
weiter

"Kann ich Sie mal kurz sprechen?" II

Das Kurzgespräch als Methode schulseelsorglichen Handelns - Aufbaukurs

Der Aufbaukurs Kurzgespräch bietet die Gelegenheit, die Methode des Kurzgesprächs aufzufrischen und zu vertiefen. Die seelsorgliche Gesprächsführung wird um den Einsatz erzählter Geschichten und Metaphern, Sprichwörter und Bildern bereichert.

Leitung: Dr. Katrin Meuche (Junge Nordkirche) und Birgit Kuhlmann (beide Trainer*innen der Methode des Kurzgesprächs nach AgK)

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten und -stufen, (Schul-) Seelsorgende, Mitarbeiter*innen aus Gemeinde, Pastor*innen

Termine: 16.-18.01.2026 und 20.-22.03.2026

DIGITAL
Di 20.01.2026, 16:30 - 18:00
Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Schulen, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulseelsorge, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar „Queersensibel Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen"

Die Lebenswirklichkeiten von queeren Kindern und Jugendlichen sind Thema in diesem Workshop mit Tash Hilterscheid.

Als Pfarrperson für queersensible Bildungsarbeit in der Nordkirche fragt Tash Hilterscheid mit uns: Wie kann Schule ein sicherer Ort für alle sein? Welche Rolle kann Schulseelsorge im Umgang mit queeren Themen spielen? Und was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich angenommen und begleitet zu fühlen?

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in der Schulseelsorge arbeiten oder mit ihr verbunden sind.

DIGITAL
Mi 21.01.2026, 16:00 - Mi 25.02.2026, 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Seelsorge, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Einführung in die Idiolektik
Was könnte Idiolektik beschreiben? Ich leihe mir märchenhafte Worte aus einer idiolektischen Übungsgruppe: „Es handelt von Prinzessin Lekta, die die Kunst der magischen Fragen erlernen will und dabei phantastische neue Welten in ihren Gesprächspartner/innen und sich selbst entdeckt.“

Ludwigslust
Mi 28.01.2026, 11:00 - Sa 31.01.2026, 13:00
Bildung, Seminar, Kurs, Spiritualität, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Studierende, Gemeindeleben, Glaube, Bildungsangebote und Lehre, Gemeinde, Ehrenamt
weiter

Godly Play- Erzählkurs

Biblische Geschichten mit dem Konzept von Godly Play erzählen lernen und vertiefen

Godly Play / Gott im Spiel ist ein Konzept spiritueller Bildung das Kinder, Jugendliche und Erwachsene einlädt, den großen Fragen und Geheimnissen des Lebens nachzuspüren. Im Mittelpunkt steht das spielerische Entdecken von Bibel und Glaube. Dabei werden Impulse aus der Montessori – Pädagogik mit Inhalten des christlichen Glaubens verbunden. In dieser Erzähler*innenausbildung werden das Konzept, die Erzählweise und das Vertiefen vorgestellt und erlernt, sich mit den Fragen des Theologisierens auseinandergesetzt und das Material erkundet. Alle Teilnehmende werden sich je eine Geschichte erarbeiten und vorstellen.

Wichtig ist, dass an einer Einführungsveranstaltung teilgenommen wurde. (siehe auch www.godly play.de)

Der zuzahlende Teilnehmer*innenbeitrag umfasst die Seminargebühren und die Übernachtung und Verpflegung