Ab 1.8.2023 gilt der neue Bildungsplan RU. Was kommt da auf mich zu? Wie kann ich damit dialogisch unterrichten? Welches Material kann ich dafür in der heutigen Fortbildung (empfohlen) bekommen? Diese Fragen werden in der Veranstaltung für Klasse 7-10+ beantwortet, und Sie werden gut vorbereitet in das neue RU-Schuljahr gehen können.
- PTI Schule
- Veranstaltungen
120 Veranstaltungen
Materialpaket RU Klassen 7-10+
Resilienz - Online: Was Kinder, Jugendliche und Lehrer*innen stark macht
Der Schulalltag birgt sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen viele Herausforderungen. Wir werden in diesem Seminar auf der einen Seite Stressfaktoren ergründen, auf der anderen Seite aber auch Übungen vorstellen und erproben, die Kraft geben und ein wenig gelassener machen können. Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden ist dabei sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen von großer Bedeutung.
§8 Unsere Erde als gemeinschaftliches Lebenshaus?!
Die Schöpfungsgeschichte erwähnt gleich zu Beginn Wasser, weil es Voraussetzung für Leben ist. Heute erleben wir, dass die Ressource Süßwasser ein immer knapper werdendes Gut. Wie kann ein zukunftsfähiger Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser aussehen?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir interaktive Methoden kennenlernen, die Schüler*innen individuelle und auch politische Handlungsmöglichkeiten erarbeiten lassen.
Atempause - Ein Wochenende in langsam.
Wer nach dem Studium in den Beruf und in die eigene Unterrichtspraxis einsteigt, erlebt das Referendariat mitunter als „Sprung ins kalte Wasser“. In diesen zwei Tagen soll Raum dafür sein, das bisher Erlebte anzuschauen und neue Kraft für den Alltag zu frei zu legen.
Mit Impulsen im Rhythmus der Tagzeiten, mit Stille, mit Gesprächen über das Leben im Referendariat und überhaupt. Zusammen kochen, essen, lachen. Dazu Splitter aus der Bibel und dem eigenen Glauben.
§8 Landesfachtag ev./ kath. Religion und Philosophie
Wir befinden uns in einer Welt des Umbruchs. Die Suche nach alternativen Lebensmodellen, neuen Formen demokratischer Willensbildung und Partizipation sowie neuen Leitbildern und normativen Maßstäben für ein gerechtes und „gutes Leben“ für alle Menschen gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Was heißt „gutes Leben“ überhaupt? Unter welchen Voraussetzungen ist ein gutes Leben für alle Menschen möglich, das auch zukünftige Generationen einschließt?
Online-Seminar: "Ich will so l(i)eben, wie ich bin!"
Wir haben es zuletzt bei er Fußball-EM erlebt: Sexuelle Vielfalt offen zu leben, ist - auch in Deutschland - noch nicht selbstverständlich. Nicht selten begegnen (junge) Menschen der LGBTQIA*-Community Vorurteile, Ablehnung - offen oder subtil. Gemeinsam werden wir nach guten Möglichkeiten suchen, die Sexualität(en) von Menschen als selbstverständlichen Teil einer christlicher Anthropologie in der Schule zu thematisieren. Auch ausgewählte Perspektiven anderer Religionen werden integriert.
Den neuen Rahmenplan kennen lernen
Der neue Rahmenplan wird zum Schuljahr 2022/23 zum Kennenlernen an die Schulen kommen und zum Schuljahr 2023/24 in Kraft treten. Um dem RUfa 2.0 gerecht zu werden, gilt es, Bewährtes unter die Lupe zu nehmen und den Unterricht neu zu bedenken. Inhalte sollen so aufbereitet werden, dass Kinder unterschiedlicher religiöser Herkunft sich wiederfinden und Neues lernen können. In der Werkstatt Religionsunterricht werden Grundgedanken des neuen Bildungsplans vorgestellt. Vor diesem Hintergrund nehmen wir den Unterricht in den Blick und tauschen Ideen aus, um gestärkt und mit Freude unterrichten zu können.
Studienfahrt zur Documenta 15 in Kassel
Untergebracht inmitten von Kassel erkunden wir das Verhältnis von Kunst und Religion in selbständigen Touren, Workshop-Phasen und Impulsen durch verschiedene Referent*innen.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefan Schumacher, Mail: stefan.schumacher@pti.nordkirche.de, Tel: 0171 / 83 88 967
VERSCHOBEN: Die Stimme - mein tägliches Arbeitsmittel!
Ohne Stimme geht nichts. Doch wie setze ich sie richtig ein? Die Frage bezieht sich sowohl auf eine gesunde Sprechtechnik, als auch auf die Möglichkeiten der Stimmmodulation, um die Schüler*innen noch besser zu erreichen.
Ute Büttner, Dipl. Musicaldarstellerin und Gesangspädagogin, weist in theoretische Grundlagen ein und leitet Übungen an, die im Schulalltag sehr hilfreich sind.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?"
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Grundkurs Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) werden Grundlagen eines systemischen Ansatzes der Gesprächsführung vermittelt, der besonders auf „Tür- und Angel-“ Situationen ausgerichtet ist. Eine Einführung mit praktischen Gesprächsbeispielen aus Schule und Gemeinde und das konkrete Training der Methode in unterschiedlichen Settings werden im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Das zweite Wochenende findet vom 4.-6.11.2022 im St. Ansgar-Haus in Hamburg statt.