GRUNDSCHULE

Die Fortbildungsangebote aus dem Arbeitsgebiet RU in der Grundschule und in Förderzentren bieten den Lehrkräften und Referendar*innen Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen zu stärken, ihr religionspädagogisches und didaktisches Repertoire zu reflektieren und zu erweitern. Im Mittelpunkt bei der Bearbeitung von Themen aus dem Lehrplan, der Erprobung kompetenzorientierter Methoden stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fragen nach dem Sinn und dem eigenen Selbst in dieser Welt.

Veranstaltungen Grundschule

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

31 Veranstaltungen

Plau am See
Do 06.11.2025, 17:00 - 21:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule
weiter

Reli-Tea-Time

Getränke sind vorhanden - thematische Leckereien bitte mitbringen!

Wir laden Sie ein bei einem Glas Tee, später auch Wein, ins Gespräch zu kommen.

Bei leckerem Essen und Trinken haben wir die Möglichkeit zu ungezwungener Vernetzung und anregendem fachlich-kollegialem Austausch.

17.00 Uhr - Beginn im Plenum und ggf. Bilden von Arbeitsgruppen

19.00 Uhr - gemeinsames Abendessen

Im Tagungsbeitrag ist die Tagungsverpflegung, das Abendessen und eine Übernachtung inkl. Frühstück enthalten.

Mitglieder des Religionslehrerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. können sich 50% der Tagungskosten durch den Verband erstatten lassen.

DIGITAL
Di 11.11.2025, 15:30 - 18:30
Evangelische Schulen, Bildung, Grundschule, HB-1, Sonder- / Förderschule, Schulen, Kostenlose Veranstaltung, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche
weiter

Online-Seminar: "Denn dein Licht kommt...": Advent - eine Zeit der Hoffnung?

Grundlegendes zu Advent und Weihnachten mit Ideenbörse für den Religionsunterricht in der Grundschule

„Mache dich auf und werde licht, denn dein Licht kommt“, so heißt es in dem bekannten adventlichen Kanon. Das Bild vom Licht im Dunkeln ist ein Grundmotiv christlicher Rede von der Hoffnung und ist verbunden mit einem Kind in einer Krippe – gebettet auf Heu und Stroh und nicht in einem warmen Kinderbettchen.

Wovon erzählt die Geschichte eigentlich, die von der Geburt Jesu überliefert ist? Wie kann ein solch armes Krippenkind ein Hoffnungsträger – das Licht der Welt sein?

Nachdem wir in diesem Online-Seminar die Bedeutung der Weihnachtsgeschichte genauer in den Blick genommen haben, gibt es praktische Anregungen für den Religionsunterricht in der Vorweihnachtszeit. Bringen Sie gern - wenn Sie mögen - im Sinne einer Börse auch eigene Ideen und Materialien rund um Advent und Weihnachten mit ein, sodass wir uns im kollegialen Austausch gegenseitig inspirieren können.

Bad Oldesloe
Di 18.11.2025, 14:00 - 17:00
Evangelische Schulen, Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule
weiter

Vom guten Miteinander in Vielfalt – Die Goldene Regel als (interreligiös) verbindendes Element

Erweiterte Fachkonferenz evangelische Religion in Bad Oldesloe (für Lehrkräfte in der Grundschule mit den Fächern Religion und Philosophie)

Ausgehend von eigenen Bedürfnissen der Kinder nach einem geregelten Zusammenleben bietet die „Goldene Regel“ Anknüpfungspunkte für ein von Fairness geprägtes Miteinander. Sie findet sich sowohl in vielen Religionen als auch in der Philosophie in unterschiedlicher Formulierung wieder.

Wie können Grundschulkinder in der Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Verbindendes entdecken und dabei gemeinsam herausfinden, wie ihr Zusammenleben im Klassenverband in aller Unterschiedlichkeit gelingen kann? Kann die Goldene Regel dabei helfen?

Mit Blick auf den möglichen Kompetenzerwerb der Kinder gehen wir diesen Fragen anhand unterrichtspraktischer Anregungen und Materialien nach.

DIGITAL
Di 18.11.2025, 17:00 - 18:00
Evangelische Schulen, Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Wie war das noch mal mit Jesaja?

Bibelgeschichten kurz und knackig: Wie war das noch mal mit …? Eine EKD - weite Fortbildungsreihe der ALPIKA Grundschule

das kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis ausgewählter biblischer Geschichten bietet.

Zweimal pro Halbjahr wird von zwei Studienleiterinnen aus verschiedenen Instituten innerhalb der EKD eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet.

Gemeinsam kommen wir diesmal der Verheißung des Jesaja auf die Spur. Es gibt kurz und knackig grundlegende Informationen zum tieferen Verständnis des Bibeltextes und Anregungen für eine super Unterrichtsvorbereitung.

Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!

Die Veranstaltung eignet sich auch gut für Interessierte ohne theologische oder religionspädagogische Vorkenntnisse.

Plön
Do 27.11.2025, 09:30 - 16:30
Pädagogik, Konfirmation, Bildung, Berufsschule, Religionen, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Schulen, Barrierefreie Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Gemeinde
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

1. Religionspädagogischer Tag im Kirchenkreis Plön-Segeberg

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Plön-Segeberg laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

Lübeck
Di 09.12.2025, 13:30 - 16:30
Evangelische Schulen, Bildung, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Bodenbilder erzählen mehr ...

Erweiterte Fachkonferenz evangelische Religion in Lübeck

Bodenbilder zentrieren die Aufmerksamkeit der Kinder und führen sie anschaulich und lebendig in eine Erzählung hinein. Im Bodenbild gestalten wir einen Platz zum Schauen, an dem sich unsere Erzählung entfalten und eine tiefer liegende Wirklichkeit sichtbar werden kann. Die Kinder können das Dargebotene mit allen Sinnen erleben, sich in die Handlung hineinversetzen und an der Gestaltung auch aktiv mitwirken.


Anhand ausgewählter Erzählungen werden beispielhaft Möglichkeiten der Bodenbildgestaltung vorgestellt und erprobt. Im gemeinsamen Gespräch reflektieren wir anschließend ihre Wirkung und tauschen Anregungen für die Unterrichtspraxis aus. Dabei nehmen wir unter anderem auch eine (vor-)weihnachtliche Geschichte in den Blick.

DIGITAL
Di 06.01.2026, 16:00 - Di 03.02.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Einführung

Es klingt so bezaubernd einfach – aber hilft das auch?

„Willst du recht haben oder glücklich sein? Beides zusammen geht nicht.“ (Marshall B. Rosenberg)

In vier zusammenhängenden Online-Workshops werden wir die Gewaltfreie Kommunikation entdecken, in Übungen erproben und Chancen und Grenzen reflektieren.

Termine: 6.1., 20.1, 27.1., 3.2.2026; jeweils 16 - 18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle vier Online-Workshops.

digitale Veranstaltung
Mi 21.01.2026, 16:00 - Mi 25.02.2026, 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Seelsorge, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Einführung in die Idiolektik
Was könnte Idiolektik beschreiben? Ich leihe mir märchenhafte Worte aus einer idiolektischen Übungsgruppe: „Es handelt von Prinzessin Lekta, die die Kunst der magischen Fragen erlernen will und dabei phantastische neue Welten in ihren Gesprächspartner/innen und sich selbst entdeckt.“

DIGITAL
Di 17.03.2026, 16:00 - Di 03.11.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Übungsgruppe

Jahresgruppe zum Üben und Dranbleinen

„Worte können Mauern oder Fenster sein!“

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Jahresgruppe:

  • Grundkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation

  • Bereitschaft zur Teilnahme an allen fünf Veranstaltungen

  • Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikro.

Termine: 17.3, 20.4.,2.6, 1.9, 3.11.2026; jeweils 16-18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle fünf Online-Workshops.

DIGITAL
Mo 23.03.2026, 16:00 - 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation

kollegiale Beratung und Supervision

In dieser Jahresgruppe reflektieren wir berufliche Alltagssituationen vor dem Hintergrund der Einsichten aus der gewaltfreien Kommunikation. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Situationen, die sie beschäftigen, einzubringen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Grundkenntnisse in gewaltfreier Kommunikation sollten vorhanden sein.

Die Anmeldung gilt für alle Termine der Jahresgruppe. Einzelbuchungen von Terminen sind nicht möglich.

Termine: 23.3., 20.5, 29.6, 14.9, 23.11.2026; jeweils 16 - 18 Uhr