Ist die Schöpfungserzählung in Genesis 1 eher als Antwort auf die Frage nach dem Woher zu lesen oder als Sehnsucht nach dem Wohin nach einer Zeit der Entwurzelung im Exil? Was kann das heute für uns in und nach Pandemiezeiten bedeuten?
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Sek I
SEK I
Veranstaltungen SEK I
63 Veranstaltungen
Online-Seminar: §8 Schöpfung- Frage nach dem Woher oder dem Wohin?
Aufbaukurs: Kopfüber -Experimentelle Zugänge zur Bibel
Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen? In einem Kaleidoskop aus verschiedenen Ansätzen stellen wir biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Dabei experimentieren wir mit Zugängen aus Bibliodrama, Bibeltheater, Bibliolog, biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können. Die Textauswahl orientiert sich am Kirchenjahr und eröffnet verschiedene thematische Perspektiven: Freude, Liebe, Schöpfung, Leben, Frieden und Gerechtigkeit. In unserem Labor erproben wir die unterschiedlichen Zugänge mit offenem Ausgang und reflektieren diese für Schule und Gemeinde. Alle Kurse stehen Interessierten offen; sie können einzeln gewählt werden und sind jeweils in sich abgeschlossen. Eine Qualifizierung zur Bibliodrama-Leitung lässt sich nach der Teilnahme an Basis- und Aufbaukursen mit Trainingseinheiten für die Leitung von Bibliodrama erreichen.
KONVENT DER SCHULSEELSORGER*INNEN IN DER NORDKIRCHE
Absolvent*innen der Weiterbildungskurse Schulseelsorge und weitere in der Schulseelsorge Tätige treffen sich zur Fortbildung und zu Austausch und Reflexion ihrer schulseelsorglichen Arbeit.
"Chill doch mal!"
Auszeiten im Schulalltag zu finden, ist nicht allein für Lehrkräfte wichtig, sondern auch für unsere Schülerinnen. Ein Sabbattag kann eine Möglichkeit sein, S in ihren Kraftquellen und Ressourcen zu stärken. Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln und Umsetzungsmöglichkeiten erproben, eine solche Auszeit an Ihrer Schule mit Ihrer Lerngruppe zu gestalten, z.B. mit Wahrnehmungs-, Stilleübungen und Energizern indoor und outdoor, dem reichen Schatz von Bibelworten als Kraftworten und vielem mehr.
Online-Seminar: Supervision für Lehrer*innen
Was ist Supervision?
… eine Form der Beratung, in dem verschiedene Beratungs- und Reflexionsmethoden (u.a. Transaktionsanalyse, Systemik, …) eine Verbesserung des beruflichen Handelns ermöglichen
… eine Stärkung der eigenen beruflichen Handlungskompetenz
… ein Erkennen & Verstehen von Strukturen und Mustern im Denken und Verhalten, um diese auf heutige Alltagstauglichkeit anzuschauen, zu überprüfen und ggf. zu verändern
… neue und auch vorhandene Ressourcen zu entfalten und in den beruflichen Alltag zu übertragen
… eine Analyse und Klärung von Dynamiken in Konflikten
Schwerpunkte des Gruppensupervisionsangebots
Im Mittelpunkt der Supervision stehen konkrete berufliche Themen, z. B.
Konflikte mit Schülerinnen / Kolleginnen / Erziehungsberechtigten
Motivationsprobleme / Unterrichtsstörungen / Umgang mit verhaltensauffälligen, psychisch belasteten oder schwierigen Schüler*innen
Angebot der Gruppensupervision
Es handelt sich hier um ein Angebotspaket von fünf zweistündigen Supervisionseinheiten mit zwei Supervisor*innen.
Dienstberatung
Alle Kolleginnen und Kollegen aus Schwerin, die das Fach Evangelische Religion unterrichten, sind eingeladen zu einem fachlichen Austausch mit Schulrätin C. Jonack. Darüber hinaus werden die geplanten Veranstaltungen für das neue Schuljahr vorgestellt.
Online-Seminar: TA & Mehr - Konzept der Ich-Zustände
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
Futurium Berlin
Was bringt die Zukunft? Wie wollen wir sie gestalten? Wie werden und wollen wir in Zukunft leben? Entdecken Sie spannende Zukunftsoptionen in den Denkräumen Mensch, Natur und Technik! Entwickeln Sie eigene Haltungen zu umstrittenen Themen! Informieren Sie sich über Bildungsangebote für alle Altersstufen! Dieser Tag soll neugierig machen auf all das, was möglich ist und möglich wird!
Materialpaket RU Klassen 7-10+
Ab 1.8.2023 gilt der neue Bildungsplan RU. Was kommt da auf mich zu? Wie kann ich damit dialogisch unterrichten? Welches Material kann ich dafür in der heutigen Fortbildung (empfohlen) bekommen? Diese Fragen werden in der Veranstaltung für Klasse 7-10+ beantwortet, und Sie werden gut vorbereitet in das neue RU-Schuljahr gehen können.
§8 Unsere Erde als gemeinschaftliches Lebenshaus?!
Die Schöpfungsgeschichte erwähnt gleich zu Beginn Wasser, weil es Voraussetzung für Leben ist. Heute erleben wir, dass die Ressource Süßwasser ein immer knapper werdendes Gut. Wie kann ein zukunftsfähiger Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser aussehen?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir interaktive Methoden kennenlernen, die Schüler*innen individuelle und auch politische Handlungsmöglichkeiten erarbeiten lassen.