In welchem Verhältnis stehen wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung der Erde und die Vorstellung von einem göttlichen Schöpfungswerk? Anhand ausgewählter biblischer Texte und Elementen aus der Montessori-Pädagogik erproben wir Wege, wie wir darüber zum einen aus unterschiedlichen Perspektiven mit Kindern ins Gespräch kommen und ihnen zum anderen die ungeheuren Dimensionen der Erdentstehung veranschaulichen können. - Eine Einladung zum Staunen und Nachdenken über Ursprung und Sinn.
- PTI Schule
- Arbeitsfelder
- Weitere Arbeitsfelder
- Ev. Schulen
Evangelische Schule
Veranstaltungen Ev. Schule
23 Veranstaltungen
Schöpfung und Evolution – passt das zusammen?
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?"
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Grundkurs Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) werden Grundlagen eines systemischen Ansatzes der Gesprächsführung vermittelt, der besonders auf „Tür- und Angel-“ Situationen ausgerichtet ist. Eine Einführung mit praktischen Gesprächsbeispielen aus Schule und Gemeinde und das konkrete Training der Methode in unterschiedlichen Settings werden im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Das zweite Wochenende findet vom 4.-6.11.2022 im St. Ansgar-Haus in Hamburg statt.
§8 Online-Seminar: Licht im Dunkeln – Advents- und Weihnachtsbörse
Wie gut tut es, in der dunklen Jahreszeit im Advent auf das (Wieder-)Kommen des Lichtes zu warten, sich an das zu erinnern, was unser Leben hell macht und worauf wir hoffen – gerade in unsicheren und schwierigen Zeiten.
Deshalb nehmen wir in diesem Online-Seminar besonders die Lichtsymbolik in den Blick. Es gibt praktische Anregungen rund um die Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit im Religionsunterricht. Bringen Sie gern - wenn Sie mögen - im Sinne einer Börse auch eigene Ideen und Materialien mit ein, sodass wir uns im kollegialen Austausch gegenseitig inspirieren können.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?"
§8 Online-Seminar „Wer sieht mich?“
Ausgehend von der Lebenswelt der Kinder gehen wir der Frage nach dem Sehen und Gesehenwerden nach, einer Frage, die auch Kinder – vor allem Schulanfänger*innen – beschäftigt: Wer sieht mich an? Werde ich übersehen? Wie sehen mich die anderen? Wie sehe ich andere? Kann man auch anders sehen als mit den Augen?
Mit vielfältigen Anregungen für den Unterricht erkunden wir anhand ausgewählter biblischer Geschichten, wie Jesus die Menschen ansieht und durch die Begegnung mit ihm sich deren Sichtweisen verändern können.
Bibliodrama-Treffpunkt 2022
Thema: Freude
§8 Was wird einmal sein?- Mit Kindern über Tod und Trauer nachdenken
Jeder Mensch hat eigene Bezugspunkte zu dem, was Tod und Trauer bedeuten, auch zu dem, was – vielleicht - einmal sein wird. Und: Jede*r trauert anders. Auch Kinder im Grundschulalter beschäftigt das Thema mit den damit verbundenen Gefühlen und Gedanken.
Wie können wir sie im RU mit ihren Fragen altersgerecht und einfühlsam begleiten? Welche speziellen Umgangsformen mit Tod und Sterben, welche Hoffnungsbilder finden sich in den Religionen? Können Sie trösten und helfen?
Diesen Fragen gehen wir anhand geeigneter Unterrichtsideen nach - vielfältig aus interreligiösen Perspektiven.
Godly Play in der Adventszeit
Godly Play ist ein religionspädagogisches Konzept, das sich aus der Montessori-Pädagogik entwickelt hat. Durch spielerisches Erkunden biblischer Geschichten, individuelles Vertiefen und durch Stille, Gebet und Feier geht es um eine Einführung, die Kinder zu einer lebendigen Beziehung zu biblischen Geschichten hinführen will. Wir vermitteln Grundlagen, zeigen und reflektieren eine Auswahl von Godly Play Einheiten.
§8 Online-Seminar: "Chika, die Hündin im Ghetto" - Ein Kurzfilm
Bereits Kinder ab Klasse 3 können und sollten sich unter behutsamer Anleitung mit der Thematik befassen, darin sind sich viele Experten einig. Eine solch behutsame und altersgemäße Annäherung ermöglicht der als „besonders wertvoll“ ausgezeichnete Animationsfilm für Kinder ab 8 Jahren. Ausgehend vom Kurzfilm erkunden wir methodische Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis und reflektieren Chancen und Grenzen, mit Kindern im RU zu diesem schwierigen Thema angemessen ins Gespräch zu kommen.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?" - Aufbaukurs Kurzgespräch
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Aufbaukurs werden die Kenntnisse des Grundkurses Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) vertieft und aufgefrischt. Darüber hinaus wird die Beratungsmethode um das Einbringen von Bildworten und knapp erzählten Geschichten erweitert. Übungen an praktischen Gesprächsbeispielen und das konkrete Training der Methode stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das zweite Wochenende findet vom 24.-26.03.2023 in der Akademie am See in Plön statt.