Inklusion / Globales Lernen

Veranstaltungen Inklusion / Globales Lernen

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

200 Veranstaltungen

Hamburg
Mo 07.10.2024, 16:00 - 19:00
SEK I, Website HB1 Schule, HB-1, Grundschule, Medienpädagogik, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Religionen entdecken!

Wie nutze ich das Internet mit Kindern im RU der 3. und 4. Klasse?

Im RU für alle sind Lehrkräfte gefordert, Kindern Begegnungen mit religiösen Orten und Lebensweisen zu ermöglichen. Nicht immer können sie mit authentischen Personen zusammenarbeiten, die ihre Religion darstellen. Manchmal ist es hilfreich, auf das Internet zurückzugreifen. Doch auch hier braucht es Quellen, die für Kinder geeignet sind. In diesem Online-Seminar stellen wir das religionsübergreifende Portal religionen-entdecken.de vor. Wir kommen mit Moritz Vogel von religionen-entdecken.de ins Gespräch, nehmen uns Zeit zum Recherchieren, tauschen Anregungen zum Einsatz aus und öffnen den Blick auf weitere Quellen für den RU.

Wir orientieren uns am neuen Rahmenplan in HH, Lehrkräfte aus SH und MV sind herzlich willkommen.

Hamburg
Di 08.10.2024, 16:00 - 19:00
HB-1, Website HB1 Schule, Bildung, Fortbildung, Grundschule
weiter

PTI-Treffen Fachleitung

Den Bildungsplan umsetzen - dialogisch unterrichten

Seit Einführung des neuen Bildungsplans gilt es besonders, im RUfa allen Kindern mit ihren je eigenen Religiositäten gerecht zu werden. Doch wie kann man den so verschiedenen Kindern gerecht werden und wie erreicht man ihr Interesse? Um den Unterricht dialogisch anzulegen und Kinderfragen ernst zu nehmen, können offene Gespräche hilfreich sein. In dieser Fortbildung erproben wir deshalb, offene Gespräche zu führen, lernen anregende Bilderbücher dazu kennen und bedenken die Entwicklung der SIC weiter.

Hamburg
Di 08.10.2024, 16:00 - 19:00
SEK II, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Bildung, HB-1, Seminar, Website HB1 Schule
weiter

Online-Seminar: ZENTRALABITUR ETHIK MIT RUDI 4 „WAS TUN?“

In der Fortbildung erkunden wir das Zentrabithema Ethik. Entlang des neuen Rudihefts „Was tun?“ diskutieren wir unterrichtspraktische Zugänge.

In der Fortbildung erkunden wir das Zentrabithema Ethik. Entlang des neuen Rudihefts „Was tun?“ diskutieren wir unterrichtspraktische Zugänge.

Auf 44 Seiten sind die Rudis, deine Schüler*innen und du vor knifflige Entscheidungssituationen gestellt. Mit dem Heft entwickelt ihr euren ethischen Kompass anhand von religiösen und philosophischen Materialien und vielen dialogischen Methoden.

Alle erhalten ein Rudiheft!

Bentwisch b. Rostock
Fr 11.10.2024, 15:30 - So 13.10.2024, 14:00
Bildung, Kurs, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

LEA Werkkurs Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen

Werkkurs LEA – Erzählfiguren selber herstellen, anschaulich und bewegend erzählen“

LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. Die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Übernachtung im EZ

Kosten: Tagungsbeitrag 70€ /Tag; 40€ pro Figur

Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen können die Fahrtkosten erstattet werden.

Hamburg
Fr 11.10.2024, 16:00 - 19:00
Bildung, Grundschule, Website HB1 Schule
weiter

VERSCHOBEN...neuer Termin folgt. Musa im Koran

Lernwerkstatt interreligiös

Veranstaltung verschoben- neuer Termin folgt

Die Lernwerkstatt öffnet ihre Türen für den interreligiösen Dialog. Regelmäßig werden Fachkundige der Religionen zu einem Thema eingeladen, das für den Unterricht relevant ist. In einem einführenden Vortrag werden wichtige Aspekte des jeweiligen Themas vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Gespräch. In einem weiteren Teil geht es um die Praxis konkret: Wie lassen sich aus dem Gesagten Schlüsse für den Unterricht ziehen. Dabei wird die christliche Perspektive mit eingespielt, so dass im Sinne des RUfa Mehrperspektivität im Blick ist.

Bei dieser Veranstaltung begrüßen wir Amin Rochdi, Geschäfsführer Stiftung Sunnitischer Schulrat.

Kiel
Sa 12.10.2024, 09:00 - 17:15
Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Bildung
weiter

Landesfachtag für die Fächer Philosophie, Ev. und Kath. Religion

Was kann ich überhaupt noch glauben? Zur Urteilsbildung befähigen

Seien es Fake News oder die Gerüchte auf dem Pausenhof; seinen es vermeintliche Fakten über wissenschaftliche Zusammenhänge oder die Geschichte, die die beste Freundin erzählt. Kinder und Jugendliche müssen sich ständig ein Urteil über den Wahrheitsgehalt einer Information bilden. In der tagtäglichen Informationsflut ist kritisches Urteilen wichtiger denn je, um Gesellschaft selbstbewusst zu gestalten. Doch, was kann ich überhaupt glauben? Wie werde ich mir über die Richtigkeit einer Information oder Geschichte bewusst? Muss eine Geschichte immer wahr sein? Und wie kann ich als Lehrer oder Lehrerin die Urteilsbildung meiner Schülerinnen und Schüler schärfen? Die Fächer Philosophie und Religion wollen Schülerinnen und Schüler zu diesem kritischen Blick und zur Reflexion über ihre Meinungsbildung befähigen und damit einen Grundstein zur Persönlichkeitsentwicklung legen. Wir laden Sie ganz herzlich zu dem diesjährigen Fachtag „Was kann ich überhaupt noch glauben?“ ein, der mit aktuellen Unterrichtsideen, fachwissenschaftlichen Vorträgen und einem kollegialen Austausch zur gemeinsamen Auseinandersetzung über Urteilsbildung einlädt.

Veranstalter: IQSH, mit freundlicher Unterstützung von PTI und EBA

Parchim
Do 17.10.2024, 15:00 - 18:00
Bildung, Grundschule, Evangelische Schulen, Website HB1 Schule
weiter

Organisation einer Projektwoche "Kirchenentdecker"

Die Evangelische Grundschule Parchim hat mit großem Erfolg eine religionspädagogische Projektwoche organisiert. Das Projekt wurde mit großer Begeisterung angenommen und mit viel Elan bearbeitet. Frau Brade und die Schulseelsorgerin/Pastorin Frau Borchert, die dieses Projekt vorbereitet und durchgeführt haben, informieren über ihre Erfahrungen. Die Projektmaterialien können von den Fortbildungsteilnehmer*innen in ihrer Arbeit verwendet werden.
Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen.

„Diese Veranstaltung findet in Trägerschaft von Fachkoordinator*innen des Landes M-V statt. Es gelten die Geschäftsbedingungen des Landes für Lehrerfortbildungen.“

Greifswald
Di 29.10.2024, 15:00 - 18:00
Schulen, SEK I, Website HB1 Schule, Bildungsangebote und Lehre, Bildung
weiter

Neuer Rahmenplan für den ev. Religionsunterricht Klasse 7-10

Mit dem neuen Rahmenplan unterrichten

Nach gut 20 Jahren kommt nun der neue Rahmenplan für das Fach ev. Religion 7-10. Schüler*innen werden dazu befähigt, ein eigenverantwortliches Leben zu gestalten. Diesem Ziel entspricht der konsequente Lebensweltbezug und die Subjektorientierung. Der neue Rahmenplan versteht sich nicht als Checkliste zum Abarbeiten von Themen, sondern eröffnet Räume zum (kritischen) Fragen, zum Entdecken und zur Persönlichkeitsentwicklung. An diesem Nachmittag geht es nicht nur um Information, sondern auch um praktische Umsetzungsideen.

Anklam
Di 29.10.2024, 15:30 - 18:30
Advent, Weihnachten, HB-1, Fortbildung, Grundschule, Evangelische Schulen, Arbeit mit Kindern, Bildung, Website HB1 Schule
weiter

Weihnachtsbörse: Advent und Weihnachten im RU der Grundschule

Impulse zu Advent und Weihnachten im RU der Grundschule und Kindergruppen in Kirchengemeinden

Vorstellung und Austausch von Ideen und Materialien zur Gestaltung der Advents-und Weihnachtszeit im Religionsunterricht in den Klassen 1-6

Zum Thema "Licht in dunkler Zeit" stehen ein Impuls und kreative Anregungen zur Diskussion bereit.

Bringen Sie gern Ideen und Materialien für den kollegialen Austausch aus Ihrer Praxis mit.

(Fahrtkostenerstattung möglich für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen)

Ludwigslust
Mo 04.11.2024, 14:00 - Mi 06.11.2024, 15:30
Seminar, Studierende, Spiritualität, Kindertageseinrichtungen, Gemeindeleben, Pädagogik, Gemeindepädagogik, Elementarpädagogik, Arbeit mit Kindern, Kindergruppe, Frauengruppe, Jugendgruppe, Männergruppe, Gemeindegruppe, HB-1, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Bildung
weiter

Kita- kreativ: Figurenbauseminar

Biblische Erzählfiguren lebendig gestalten

Biblische Geschichten lebendig gestalten, Emotionen darstellen, sich mit Geschichten verbinden- das gelingt für alle Altersgruppen gut mit Hilfe von Biblischen Erzählfiguren. Seit Jahren hat sich das Bauen und Ausprobieren in einer kreativen Gruppe bewährt. Jede/r Teilnehmer*in baut bis zu zwei Figuren und lernt, wie mit ihnen biblische Geschichten erzählt, gestaltet und ergründet werden können. Die Figuren werden in verschiedenen Größen (Kinder, Jugendliche, kleinere und größere Erwachsene, Engel) hergestellt incl. Kleidung und Schuhe. Sie zahlen für eine vollständige Figur ca.30 € (je nach Größe).