Inklusion / Globales Lernen

Veranstaltungen Inklusion / Globales Lernen

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

200 Veranstaltungen

Hamburg
Mi 11.09.2024, 16:00 - 19:00
Bildung, Grundschule, Website HB1 Schule
weiter

Zum Weltverständnis im Buddhismus

Lernwerkstatt interreligiös

Die Lernwerkstatt öffnet ihre Türen für den interreligiösen Dialog. Regelmäßig werden Fachkundige der Religionen zu einem Thema eingeladen, das für den Unterricht relevant ist. In einem einführenden Vortrag werden wichtige Aspekte des jeweiligen Themas vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Gespräch. In einem weiteren Teil geht es um die Praxis konkret: Wie lassen sich aus dem Gesagten Schlüsse für den Unterricht ziehen. Dabei wird die christliche Perspektive mit eingespielt, so dass im Sinne des RUfa Mehrperspektivität im Blick ist.

Bei dieser Veranstaltung begrüßen wir Dr. Carola Roloff, Gastprofessorin an der Akademie der Weltreligionen, Religionswissenschaftlerin und buddhistische Nonne.

DIGITAL
Do 12.09.2024, 15:00 - 17:00
Bildung, SEK I, SEK II, Medienpädagogik, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Religionslehrertreffen: Hass, Fake News und Cybermobbing in der Schule – Wie gehe ich damit um?

Hasskriminalität im Netz ist alltägl. Realität u. stürzt viele Menschen in existentielle Krisen.

An verschiedenen Fallbeispielen zum Thema Hass u. digitale Gewalt soll diskutiert werden, wie man m. diesen Fragestellungen im schulischen Kontext umgeht. Wie kann u. muss ich mich verhalten? Christian Heincke vom Landesprogramm„ "Helden statt Trolle", das unter der Leitung des LKA MV in Kooperation mit der Landeszentrale f. politische Bildung MV arbeitet, lädt ein, mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Diese Veranstaltung findet in Trägerschaft von Fachkoordinator*innen des Landes MV statt. Es gelten die Geschäftsbedingungen des Landes für Lehrerfortbildungen.

Kiel
Do 12.09.2024, 15:30 - 18:30
Bildung, Digitale Kirche, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: "Chika, die Hündin im Ghetto" - Ein Kurzfilm

Mit Grundschul-Kindern über Judenverfolgung in der NS-Zeit reden?

Bereits Kinder ab Klasse 3 können und sollten sich unter behutsamer Anleitung mit der Thematik befassen, darin sind sich viele Experten einig. Eine solch behutsame und altersgemäße  Annäherung ermöglicht der als „besonders wertvoll“ ausgezeichnete Animationsfilm für Kinder ab 8 Jahren.  Ausgehend vom Kurzfilm erkunden wir methodische Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis und reflektieren Chancen und Grenzen, mit Kindern im RU zu diesem schwierigen Thema angemessen ins Gespräch zu kommen.

Ratzeburg
Fr 13.09.2024, 16:30 - Sa 14.09.2024, 16:30
Bildung, Bildungsangebote und Lehre, SEK I, Website HB1 Schule, SEK II
weiter

Übernachten mit Gott

ICH – GOTT – und mein Religionsunterricht Fortbildung für RU-Lehrer*innen der Sek I und Sek II

Gottesvorstellungen begleiten uns und verändern sich ein Leben lang. Sie haben Einfluss auf unser Handeln, auch und vor allem als Religionslehrer*in.

Was hat Gott eigentlich in meinem RU zu suchen? Viel oder eher wenig? Gibt es in mir Grenzen in der Akzeptanz anderer Gottesbilder und (wie) wirken sich diese in meinem konkreten Handeln aus? Welche Gottesbilder prägen mich und inwiefern kommen sie in meinem Unterricht zur Sprache oder zum Tragen?

Anhand herausfordernder Unterrichtssituationen wollen wir diese und ähnliche Fragen reflektieren und zugleich unterrichtliche Methoden erproben, die unsere Vorstellungen von Gott mit denen unserer Lernenden in einen lebendigen Dialog bringen können.

Ludwigslust
Mo 16.09.2024, 18:00 - Mo 14.10.2024, 19:30
Digitale Kirche, Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Gemeindepädagogik, Bildungsangebote und Lehre, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge, Bildung, Elementarpädagogik
weiter

Online-Seminar: "Was ist denn da passiert ... warum passiert mir das denn schon wieder?"

Was hilft, wenn ich das wahrnehme und erkenne?

In diesem vierteiligen Online-Workshop möchten wir mit Ihnen anhand praktischer Beispiele (Alltagssituationen aus Schule usw.) an dem o.g. Thema arbeiten.
Wer kennt das nicht: „das kommt mir doch bekannt vor?“ „Habe ich das nicht schon einmal erlebt?“ - und es nervt oder irritiert mich.
Wie kann ich gut ins Handeln kommen? Dazu dienen zwei Modellen der Pädagogik und Transaktionsanalyse.
Mit viel praktischem Ausprobieren u.a. an eigenen erlebten Situationen testen wir gemeinsam die Alltagstauglichkeit der Modelle.

4 zusammenhängende Termine, jeweils Montag von 18.00 – 19.30 Uhr: 16. September, 23. September, 7 Oktober, 14. Oktober

Hamburg
Di 17.09.2024, 17:00 - 19:00
HB-1, Spiritualität, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Gottesdienst, Website HB1 Schule
weiter

Gottesdienst für Lehrkräfte

Sich zum Schuljahresbeginn stärken lassen ...

Die Bischöfin lädt alle Lehrer*innen Hamburgs zu Gottesdienst und anschließendem Empfang ein. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten Bischöfin Fehrs, das PTI und die Vereinigung Hamburger Religionslehrer*innen gemeinsam mit Ihnen Gottesdienst feiern und bei dem anschließenden Empfang miteinander ins Gespräch kommen.

Anmeldeschluss verlängert bis zum 10.09.2024

Ratzeburg
Do 19.09.2024, 10:00 - Sa 21.09.2024, 13:30
Bildung, Berufsschule, Website HB1 Schule
weiter

"Es ist (nicht) egal, was Du glaubst!" - religiöse Vielfalt im BRU

Jahrestagung für den Berufsschulreligionsunterricht

"Es ist (nicht) egal, was Du glaubst!" - Glaube, Haltung, Meinung - vieles kann in diesem Satz stecken. Die religiösen und weltanschaulichen Standpunkte sind in jedem Fall pluraler geworden. Vielfalt ist die Regel, nicht die Ausnahme. Umso drängender die Frage: Was heißt das für das Profil des evangelischen Religionsunterrichts? Wie nutze ich religiöse und weltanschauliche Vielfalt im Klassenzimmer didaktisch? Und: Wo sind Grenzen der Toleranz und Offenheit?

In Vortrag, Workshops, Open Spaces und Diskussionen bearbeiten wir diese Fragen und entwickeln konkrete Ideen für den Unterricht.

Ein genauer Tagungsplan folgt und wird hier sowie über unsere Verteiler bekannt gemacht.

Rendsburg
Do 19.09.2024, 15:30 - 18:30
Bildung, Medienpädagogik, Berufsschule, SEK I, Website HB1 Schule
weiter

KIpp-Punkt: Will ich perfekt sein?

Das Spiel zum Verhältnis von KI und Mensch

Tests und Klassenarbeiten nur noch durch KI bewerten lassen? Die Dream-Body-App für Jugendliche? Ein Feel-Good-Chip zur Stimmungsregulierung? Dank KI Teil der Lieblingsserie sein? Einzug in Virtual Heaven? – Das sind nur einige der Denk- und Diskussionsanreize in unserem Kartenspiel. Neugierig geworden? Dann spielen Sie es mit uns und setzen es in Ihrem Unterricht in Sek I oder der Beruflichen Schule ein! Außerdem begrüßen wir an diesem Nachmittag Karl Olsberg, der zu Anwendungen Künstlicher Intelligenz promovierte und erfolgreiche kritische Jugendbücher rund um das Thema KI veröffentlicht hat. Sie dürfen gespannt sein!

Kaltenkirchen
Do 19.09.2024, 15:30 - 18:30
Bildung, SEK II, Website HB1 Schule, Schulen
weiter

„Will ich perfekt sein?“ KI und Digitalität in „meinem“ Leben

Regionale Fachkonferenz RU in der Sek II

Welchen Einfluss haben Digitalität und KI auf unser Bild vom Menschen? Welche (neuen) Ansprüche an mich selbst und an meine Mitmenschen bilden sich heraus? Welche Chancen für unser persönliches und gesellschaftliches Leben entstehen, welche Gefahren lauern? Anthropologische und ethische Fragen aus der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen werden im Zentrum dieser Veranstaltung stehen. Konkrete Unterrichtsideen für die Sekundarstufe II werden erprobt, diskutiert und hinsichtlich der Umsetzung in den Lerngruppen „vor Ort“ befragt.

Hamburg
Do 19.09.2024, 17:00 - 20:00
Bildung, Seelsorge, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Schulseelsorge
weiter

Weiterbildung Schulseelsorge

Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an. Die Weiterbildung umfasst neben dem Einführungstag am 19. oder 20. September 2024 fünf Module (Termine s. PDF), und bereitet u.a. auf den Umgang mit Krisen vor.

Die Weiterbildung umfasst 5 Module, die Mitarbeit in regionalen Intervisionsgruppen und wird u. a. folgende Inhalte aufgreifen:

Methoden der Beratung, Das Kurzgespräch in „Tür- und Angel- Situationen“

Beratungsthemen des Jugendalters (z. B. Sexualisierte Gewalt, Mobbing)

Spirituelle Begleitung im Lebensraum Schule

Krisenseelsorge, Umgang mit Trauer und Tod

Vernetzung in der Schule; Kooperation mit kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen im Umfeld von Schule.